Endgeschwindigkeit C200K
Hallo liebe Fans des W203,
ich möchte hier heute nicht wieder die Diskussionen über die Unsinnigkeit des Fahrens von hohen Geschwindigkeiten und auch nicht die Diskussionen über das Vorauseilen des Tachometers entfachen; ich bin auf der Suche nach einer technischen Erklärung, warum ein und dasselbe Fahrzeug an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine erhebliche Diskrepanz zwischen den erreichten Höchstgeschwindigkeiten erzielt:
Folgender Sachverhalt:
Ich bin am Samstag des vergangenen Wochenendes aus Hessen nach St.Wendel (Saarland) zum Marathon gefahren und habe auf einem freien Autobahnstück versucht das Fahrzeug auf Vmax zu bringen. Ergebnis: lt. Tacho waren nicht mehr als 220 möglich (Automatik-Vollgas).
Ein wenig enttäuscht (da ich in der Vergangenheit schon wesentlich mehr gesehen habe), habe ich es auf der Heimfahrt am Sonntag nochmals versucht:
Ergebnis : eine Zeigerbreite über 250 (lt. Tacho!).
Nun die Frage: das Fahrzeug wird normalerweise nur im relativen Kurzstreckenbetrieb gefahren (ganz selten Autobahn).
Wie erklärt sich dieser Unterschied in der Vmax ?
Man sagt ja oftmals, dass das Fahrzeug ab und zu mal "freigeblasen" werden soll, damit es besser läuft: aber was passiert da technisch tatsächlich ?
Ist der KAT evtl. freigebrannt und führt zu einer deutlich erhöhten Leistung ?
Wie gesagt: bitte keine Diskussionen über die Tachvorauseilung und die Raserei auf der Autobahn.
bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß
DB200K
Beste Antwort im Thema
na denn
Zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h
Festgestellte Geschwindigkeit: 196 km/h
Meßtoleranz: 6 km/h
Mindestens gefahrene Geschwindigkeit: 190 km/h
Bußgeldkennzahl: 141727
Verkehrsordnungswidrigkeit:
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften um 90 km/h. Zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h. Festgestellte Geschwindigkeit (abzgl. Toleranz): 190 km/h.
Verletzte Vorschriften: § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.10 BKat; § 4 Abs.1 BKatV
Bußgeld : 375 Euro
Fahrverbot: 3 Monate
Punkte: 4
24 Antworten
Ola DB200k
Ich habe Meinen W203 200k einmal auf 260km/h gebracht da war auch ein wenig Gefälle , wenn ich ihn mal ausfahren kann schafft er immer so 230-240km/h ist auch schnell genung. Hab jetzt 18 zöller drauf mit 225er Reifen bin mal gespannt was jetzt noch geht.
gruss msp200k
Zitat:
Original geschrieben von CoZmiC
Hallo Troll,was hast du davon die Leute hier zu ver....schen?
Falls deine Story stimmt, bekommst du hoffentlich nie wieder einen Führerschein
du Vollpfosten.
Warum verarschen ? ich kriege mein führerschein schon wieder kein bange ! wenn man geld hat dan ist alles kein probolem !
Zitat:
Original geschrieben von MB C-240
bin auch leider auf dem rück weg von frankfurt main nach berlin geblitzt worden 100 zone mir 196kmh weiss einer wie teuer die streffe wird ? kann mir nur noch 2 punkte leissten schon 2 mal den schein abgeben !
Er kann wieder laufen!!!!!!!!!!!!!!
http://www.autobild.de/bussgeldrechner_587735.htmlGruß HL112
Zitat:
Original geschrieben von MB C-240
Warum verarschen ? ich kriege mein führerschein schon wieder kein bange ! wenn man geld hat dan ist alles kein probolem !Zitat:
Original geschrieben von CoZmiC
Hallo Troll,was hast du davon die Leute hier zu ver....schen?
Falls deine Story stimmt, bekommst du hoffentlich nie wieder einen Führerschein
du Vollpfosten.
1. Die Leute die "wirklich" Geld haben, die sprechen nicht drüber und behaupten das nicht.
2. Die meisten Leute würden sich schämen hier so was zu "posten".
3. Zwischen Satz und Satzzeichen wie z.B. ! oder ? oder . kommt kein Leerzeichen. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB C-240
Warum verarschen ? ich kriege mein führerschein schon wieder kein bange ! wenn man geld hat dan ist alles kein probolem !Zitat:
Original geschrieben von CoZmiC
Hallo Troll,was hast du davon die Leute hier zu ver....schen?
Falls deine Story stimmt, bekommst du hoffentlich nie wieder einen Führerschein
du Vollpfosten.
Noch was... Kauf Dir mal ein Schrotgewehr. Damit kannst Du die Kommas in einen Satz schießen. Vielleicht kann man dann Deine Beiträge besser lesen. ;-)
Hallo,
leider wurde das Thema etwas verfehlt, aber ich (als Marathonläufer) bin auch schon mal 4 Wochen zu Fuss unterwegs gewesen.... (also nur Zusatztraining)
Das geht schneller, als einem das lieb ist :-) ...
(bei mir ist das übrigens mit meinem alten C220 Benziner passiert, als ich meinen Termin zur Probefahrt mit einem C 200 K hatte (konnte ich natürlich nicht erwarten....) (139 statt 80...)
Ich habe mir dann den Februar (mit nur 28 Tagen) ausgesucht, damit die "zu Fuss Phase" nicht zu lange war :-))).
Also : immer schön mit dem Blickwinkel die (meistens) rechte Fahrbahnseite im Auge behalten !!
Allzeit gute Fahrt wünscht
DB200K
Zitat:
Original geschrieben von DB 200 K
Hallo,Dass aber 30kmh Gegenwind auch eine Reduzierung der Vmax zur Folge hat ist mathematisch sicherlich leicht zu widerlegen (wenn man die passenden Formeln greifbar hat :-) ). Der Einfluss dürfte zwar messbar sein, von der Auswirkung her aber sicherlich nicht in dieser Dimension.
Einmal Rückenwind mit mehr Gefälle und einmal Gegenwind mit weniger Gefälle und schon rennt die Karre (deutlich) weniger.
Man müsste schon auf der selben Strecke mit den selben Randparametern messen. Alles andere sind reine Spekulationen...
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Einmal Rückenwind mit mehr Gefälle und einmal Gegenwind mit weniger Gefälle und schon rennt die Karre (deutlich) weniger.Zitat:
Original geschrieben von DB 200 K
Hallo,Dass aber 30kmh Gegenwind auch eine Reduzierung der Vmax zur Folge hat ist mathematisch sicherlich leicht zu widerlegen (wenn man die passenden Formeln greifbar hat :-) ). Der Einfluss dürfte zwar messbar sein, von der Auswirkung her aber sicherlich nicht in dieser Dimension.
Man müsste schon auf der selben Strecke mit den selben Randparametern messen. Alles andere sind reine Spekulationen...
Hallo,
theoretisch sicher korrekt, aber subjektiv war auf den 300 km Hinfahrt nichts über 220 möglich und auf der Rückfahrt war es überhaupt kein Problem über 240 zu kommen (wie gesagt: maximal einmal sogar über 250) - alles lt. Tacho natürlich. Auf der Heimfahrt zog er bei 220 noch recht deutlich an, was auf der Hinfahrt überhaupt nicht der Fall war.
(Fahrzeug war nur mit mir besetzt; Fahrzeug war bis auf eine Sporttasche nicht beladen- mit einem voll beladenen Fahrzeug sollte man (vielleicht auch sonst sinnvoll) lieber lassen...)
Aber egal; da es offensichtlich nichts eindeutiges mehr hierzu zu sagen gibt, sollten wir das Thema einfach beenden und uns freuen, wenn unser Gefährt ab und an mal mehr drauf hat als an anderen Tagen...
Viele Grüße
DB200K
Gedanken zum Sonntag
Die genannten externen Einflüsse auf die vmax sollte man nicht unterschätzen. Diese wirken sich zudem auch auf den Verbrauch aus und können durchaus bereits die Erklärung deiner Beobachtung sein. Aber weil du explizit nach freifahren bzw. -„blasen“ gefragt hast:
Jeder Freund des M271-Motors erinnert sich an die Problematik der verkokten Ventile, wenn der Wagen eher zurückhaltend und vorwiegend auf Kurzstrecken gefahren wird. Und wie im Forum oft erwähnt, ist die erste Sofortmaßnahme, den Motor 10min mit 4000U/min drehen, also „freiblasen“. Mit dem Kat hat das sicherlich nicht viel zu tun, dass verwechselt du bestimmt mit dem DPF.
Mein Erklärungsansatz, für welchen ich aber keinen Anspruch auf Richtigkeit erhebe und so z. T. im Web steht, ist, dass eben bei der geschilderten Fahrweise sich Ablagerungen im Zylinder (und den Ventilen) ablagern, also auch an der Lauffläche des Kolbens an der Zylinderwand. Dortigen werden sämtliche Rückstände durch die Kolbenringe zum oberen Totpunkt hingeschoben, ähnlich wie bei einem Scheibenwischer. Wird der Motor nun über lange Zeit nur mit tiefen Drehzahlen bewegt, ist dieser Punkt weiter unten als bei höheren Drehzahlen. Dies hängt damit zusammen, dass sich bei hohen Drehzahlen der Kolben weiter auf und ab bewegt als bei geringen Drehzahlen, da sowohl das Pleul als auch die Kurbelwelle bis zu einem gewissen Grad elastisch sind und sich bei hoher Belastung durchaus ein bisschen längen können. Dies findet natürlich nur im 1/100-Millimeterbereich statt. Durch den Widerstand der Ablagerungen verliert der Wagen langsam Leistung und der Verbrauch steigt.
Diese Ablagerungen werden verbrannt, wenn der Motor richtig gefordert wird, also mal dauerhaft im betriebswarmen Zustand (besser heiß) betrieben wird (Autobahnfahrt). Sind die Ablagerungen weg, hat der Motor wieder mehr Leistung und verbraucht weniger Sprit. Aber Achtung: Falls der Motor lange nicht freigefahren wurde und entsprechend viele Ablagerungen enthält, nicht sofort mit hoher Drehzahl den Motor belasten, sondern diese langsam steigern, weil es den Kolbenringen nicht bekommt, sobald diese auf einmal über den über lange Zeit angesetzten Ablagerungsrand „drüberschrubbern“ müssen.
Hallo Uhu1979,
Deine Gedanken zum Sonntag sind die ersten technischen Erklärungen, die mir so richtig einleuten ! Wie bereits mehrfach gesagt, ist die Leistung nachhaltig besser geworden, daher konnte ich mit den Erklärungen durch äußere Einwirkungen nichts anfangen.
Vielen Dank.
Gruß
DB200K