Ende des Leasingvetrages, Abholung & Bewertung
Hallo in die Runde,
bei mir ist es wohl nächste Woche so weit und mein V90CC verlässt mich nach 24 Monaten wieder. Er war ein guter Weggefährte und wird wieder durch einen Volvo ersetzt. Jetzt aber zu meinen Fragen:
1. Da es ein Schwedenleasing ist, wird der Wagen von einem Logistikpartner (PS-TEAM) bei mir Zuhause abgeholt. Wie sind da so die Erfahrungen, läuft das recht reibungslos?
2. Von wem wird der Wagen im Anschluß begutachtet? DEKRA?
3. Hat mein Händler, von dem auch der neue Volvo kommt, noch ein Einfluss auf die Strenge der Bewertung. Oder muss ich mich mit Volvo Financial Service auseinandersetzen, wenn es um einen kleinen Kratzer etc. geht?
4. Wie sind Eure Erfahrungen, sollte ich eine kleine Macke an der Felge oder der Ladekante noch vorher richten lassen?
Ich sage schonmal DANKE für die Hilfe :-)
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Anhaltspunkt für die Bewertung von Schäden und Gebrauchsspuren bei Rückgabe eines Fahrzeugs - zwar am Beispiel Care by Volvo aber die Infos sind auch für gewöhnliche Leasingfahrzeuge die gleichen.
Ich habe beim Fahrzeugswechsel beim selben Händler eine durchaus strenge Bewertung erlebt - das kannte ich bisher so beim Wechsel des Fahrzeugs der selben Marke beim selben Händler eher nicht.
131 Antworten
Tja, so läuft das, wenn man bei Korinthenk*ckern im Winter ein Auto mit Sommerreifen least, was exakt so zurückgegeben werden muss. Da wird die Theorie von der Praxis eingeholt.
Zitat:
@hakael schrieb am 9. Januar 2021 um 23:23:29 Uhr:
Also scheinbar kauft euer Händler das Auto nicht von der Leasing auf?
Bei mir wurde das Auto auch von PS Team abgeholt, dann durch die halbe Republik gefahren, ein zweifelhaftes Gutachten erstellt und dann wieder zu meinem Händler in der Nähe gebracht. Händler hatte auf die Rückgabe keinen Einfluss.
Ist es bei euch Schwedenleasing? Kann doch nicht so unterschiedlich sein. Hin zum Händler, Kaffee trinken und Leihwagen mitgenommen bis der andere kam (ich wollte mein Kennzeichen behalten).
Ähnliche Themen
Zitat:
@digidoctor schrieb am 10. Januar 2021 um 04:39:57 Uhr:
Hoffentlich gilt Ruheversicherung Vollkasko mit zum Leasing passender Restwertentschädigung.
Ruheversicherung ist stets nur Max. Teilkasko. Wenn der Wagen steht kann man ihn ja nicht vor den Baum fahren. 😉
Zitat:
@hakael schrieb am 10. Januar 2021 um 08:52:35 Uhr:
Ist es bei euch Schwedenleasing? Kann doch nicht so unterschiedlich sein. Hin zum Händler, Kaffee trinken und Leihwagen mitgenommen bis der andere kam (ich wollte mein Kennzeichen behalten).
Das kommt auf die interne Vereinbarung an, wer den Restwert garantiert.
Das kommt auch auf das Engagement des Händlers an. Natürlich wird es möglich sein, dass PS-Team den Wagen dort abholt...
Aus meiner Sicht ist eine Bewertung nicht im Beisein des Leasingnehmers nicht statthaft und kann immer angefochten werden.
Die Bewertung (Gutachten) erfolgt ja erst ganz woanders und einige Tage später. Das Rückgabeprotokoll listet nur die Schäden.
Wie man es auch dreht und wendet. Dann sei es das Rückgabeprotokoll. Es geht darum dass Schäden die nie oder nicht im entsprechenden Umfang vorhanden waren auf einmal auftauchen. Da gibt es genügend Beispiele. Wenn ich keinen Händler des Vertrauens habe dann bin ich beim Protokoll immer dabei und lasse mir dann eine Kopie geben.
Das war auch ein zentrales Problem von mir, zumal dem Fahrer wer weiß was auf der Überführungsfahrt passieren kann.
Ich hatte ein Gutachten vom TÜV sowie eine Person bei der Übergabe an den Fahrer dabei.
Zitat:
@TomZed schrieb am 10. Januar 2021 um 10:42:50 Uhr:
Aus meiner Sicht ist eine Bewertung nicht im Beisein des Leasingnehmers nicht statthaft und kann immer angefochten werden.
@StBMW ... das sehe ich genau so. Ich habe auch mein Fahrzeug zuerst aus allen Winkeln fotografiert und war dann bei der „Beschau“ durch den bestellten Gutachter dabei (war damals VW).
Er hatte nichts gefunden, sagte mir dann er müsse was finden sonst würde er unglaubwürdig und mir dann eine vielleicht 1mm große „Roststelle“ an der Seitentüre und daraus wurde dann eine Lackierung der Seitentüre durch VAG Leasing. Um es kurz zu machen - wir haben uns am Ende bei 50/50 geeinigt. Aber dass hier ein Geschäft aus vielen Rückgaben gemacht werden soll ist offensichtlich. Daher finde ich was @StBMW mit dem Gutachten durch den TÜV gemacht hat sehr gut. Oder eben bei einem Händler des Vertrauens, zumindest solange man wieder einen Neuen dort least.
Wenn ich das ganze hier lese, fühle ich mich bestätigt, Fahrzeuge zu kaufen. Ich fahre sie, solange ich will und nicht so lange wie der Vertrag läuft.
Rechnet es sich wirklich? Wenn das Leasing so billig ist, sollte man sich über eine Schlussrechnung nicht aufregen. Wie soll es sonst kaufmännisch gehen? Ich rechne mit immer alles zusammen, entscheide mich dann für das Gesamtpaket und ärgere mich nicht an Ende. Jeder der least sollte auch für die Abgabe immer etwas zur Seite legen, das ist dich inzwischen bekannt.
Ich hatte letztes Jahr 2 Rückgaben, 1x Volvo, 1x Sixt, beide nach Aufbereitung problemlos ohne Nachzahlung. In beiden Fällen wurde ein Gutachter vom Leasinggeber bzw. Händler beauftragt.
Wenn man least, sollte man das Fahrzeug auch entsprechend behandeln, dann gibts auch keine Probleme.