Ende des Leasingvetrages, Abholung & Bewertung
Hallo in die Runde,
bei mir ist es wohl nächste Woche so weit und mein V90CC verlässt mich nach 24 Monaten wieder. Er war ein guter Weggefährte und wird wieder durch einen Volvo ersetzt. Jetzt aber zu meinen Fragen:
1. Da es ein Schwedenleasing ist, wird der Wagen von einem Logistikpartner (PS-TEAM) bei mir Zuhause abgeholt. Wie sind da so die Erfahrungen, läuft das recht reibungslos?
2. Von wem wird der Wagen im Anschluß begutachtet? DEKRA?
3. Hat mein Händler, von dem auch der neue Volvo kommt, noch ein Einfluss auf die Strenge der Bewertung. Oder muss ich mich mit Volvo Financial Service auseinandersetzen, wenn es um einen kleinen Kratzer etc. geht?
4. Wie sind Eure Erfahrungen, sollte ich eine kleine Macke an der Felge oder der Ladekante noch vorher richten lassen?
Ich sage schonmal DANKE für die Hilfe :-)
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Anhaltspunkt für die Bewertung von Schäden und Gebrauchsspuren bei Rückgabe eines Fahrzeugs - zwar am Beispiel Care by Volvo aber die Infos sind auch für gewöhnliche Leasingfahrzeuge die gleichen.
Ich habe beim Fahrzeugswechsel beim selben Händler eine durchaus strenge Bewertung erlebt - das kannte ich bisher so beim Wechsel des Fahrzeugs der selben Marke beim selben Händler eher nicht.
131 Antworten
Zitat:
@StBMW schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:08:51 Uhr:
Hallo,sofern Arbeiten wie Bremsbelagwechsel oder anstehende Service nicht angezeigt (= fällig zur Durchführung) werden, sind diese auch nicht zu erledigen. Sofern die Bremsbeläge nicht an der Verschleißgrenze sind, müssen die auch nicht gewechselt werden; für den Verschleiß zahlt man ja gerade die Rate. Nachzahlungen können sich nur auf Schäden beziehen, die bei unsachgemäßer Beanspruchung entstehen. Nur weil Volvo irgendwelche Kataloge auf die Homepage stellt, haben diese dadurch keine verbindliche Wirkung.
Mein Eindruck: Bei den Bremsen möchte man noch mal ein Abschlussgeschäft machen; ein typisches Spielchen.... .
Die Kratzer wird man sich aber anrechnen lassen müssen; 300,00€ gehen dabei schon in Ordnung, man muss sich dann um nichts kümmern.
Michael
Bei Volvo gibt es im Gegensatz zu z.B. BMW keine Bremsbelag-Verschleißanzeige.
Das weiß ich, da ich auch einen hatte. Trotzdem kann ein Fachmann den Verschleißgrad erfühlen oder im Zweifel - im demontierten Zustand - messen.
Ein Gebrauchtwagengutachten vom TÜV - oder den TÜV gleich neu machen lassen - würde dies Problem lösen und Klarheit bringen, da ohne eine einwandfreie Bremse das Kfz beides nicht besteht respektive Mangelfreiheit nicht bescheinigt bekommt.
Ich wollte darauf hinaus, dass eine Fälligkeit der Bremse folglich bei Volvo nie angezeigt werden kann.
das habe ich auch genau so verstanden....nur dem Themensteller wollte ich noch Alternativen nennen.
Zitat:
@Wer-bin-ich schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:47:18 Uhr:
Ich wollte darauf hinaus, dass eine Fälligkeit der Bremse folglich bei Volvo nie angezeigt werden kann.
Ähnliche Themen
Bei den Bremsbeläge ist das aber eindeutig: Die SIND an der Verschleißgrenze.
https://www.motor-talk.de/.../3-i210040646.html
Die Bremsklötze und deren Austausch sind preislich im Rahmen und ehrlich gesagt: Hier hätte man auch noch die Scheiben ansetzen können, die zeigen Riefen und inzwischen gibt es auch die recht verbreitete Meinung (u.a. bei Gutachtern), dass man eh Klötze und Scheiben immer zusammen wechseln sollte. Ich teile das nicht, aber bei einem Gutachten könnte einem da mehr aufgebrummt werden.
Die Inspektionskosten finde ich völlig OK - wie üblich könnte man hier beim Öl rund 50% sparen, wenn man es mitbringt. Ich hab da nie gemacht.
... wenn das zutrifft, muss man auch zahlen 🙂
Mir geht es auch nicht darum, immer den Leasinggeber den schwarzen Peter unterzuschieben. Wenn die Bremse verschließen und das Kfz verbeult ist, muss man auch die Rechnung zahlen. Selbstkritik steht bei der Kfz-Rückgabe bei mir an erster Stelle....
Zitat:
@StBMW schrieb am 1. Dezember 2020 um 23:04:10 Uhr:
... wenn das zutrifft, muss man auch zahlen 🙂Mir geht es auch nicht darum, immer den Leasinggeber den schwarzen Peter unterzuschieben. Wenn die Bremse verschließen und das Kfz verbeult ist, muss man auch die Rechnung zahlen. Selbstkritik steht bei der Kfz-Rückgabe bei mir an erster Stelle....
Dafür hatte der TE ja das sehr anschauliche Bild von der Bremse eingestellt...
Die ist runter, wie gseum ja schon geschrieben hat.
Danke soweit für die Meinungen! Wie gesagt, auch für andere soll es transparent sein. Deswegen mein Beitrag.
Ich habe mich jetzt auf 800 Euro glatt geeinigt und das ist absolut fair, wie ich finde. Kaum ne Woche ist er weg, schon fehlt er mir. Hab mir jetzt wieder ein Angebot als Privatleasing für einen Recharge und Angebote für einen Jaguar F Pace 400e geben lassen. Mal in Ruhe vergleichen.
Hallo
Ich möchte hier über meine Erfahrungen bei der Rückgabe meines VOLVO berichten.
Mein Fahrzeug soll durch die Firma PS Team bei mir Zuhause abgeholt werden, so hat das der Leasinggeber (LG) festgelegt.
Bei der Terminabsprache wurde u.a. besprochen (anschließend schriftlich bestätigt), dass das Fahrzeug bereits abgemeldet ist (im Leasingvertrag steht dass ich als Leasingnehmer (LN) dafür verantwortlich bin) und dass das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgestattet ist.
Der Abholtermin ist genau der Termin an dem der Leasingvertrag endet.
Am Nachmittag vor dem Abholtermin, wurde ich vom PS Team telefonisch darüber informiert, dass der Termin aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen ausfällt. Einen Ersatztermin wurde nicht angeboten weil auch an den Folgetagen winterliche Witterungsbedingungen angesagt seien an denen man nicht mit Sommerreifen fahren kann. Mein Hinweis, dass man den VOLVO dann doch mit einem Transporter/Hänger abholen solle, wurde abgelehnt, mit der Begründung dass man das prüfen müsse.
Eine Beschwerde beim LG war erfolglos. Ich bin derzeit genötigt das Fahrzeug in der Garage meiner Frau abzustellen, da ich mich als die Person die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug hat, strafbar machen würde wenn ich das abgemeldet Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum abstelle.
Das ist der aktuelle Stand. Seit drei Tagen meldet sich weder die Firma PS Team noch der Leasinggeber.
Unglaublich, dass ich jetzt obwohl der Leasingvertrag beendet ist das Fahrzeug auf unabsehbare Zeit unterbringen muss.
Ich berichte wie es weiter geht.
Aber wie kommt es zu einer solchen Situation? Spätestens am 29.1. gebe ich meinen V90 CC bei dem Händler ab, bei dem ich ihn bestellt, mit dem ich den Leasingvertrag abgeschlossen habe und auch abgeholt habe.
.... die Kommunikation mit diesem Dienstleister war auch bei mir schwierig. Teilweise wurde mir Aussagen unterstellt, ohne permanente Eigeninitiative wäre auch mein Termin nix geworden.
Noch einen Hinweis: Über 9 Wochen später buchte man von meinem Konto einen Betrag ab, ohne jemals eine Rechnung geschrieben zu haben. Natürlich gab ich die Lastschrift zurück, eine Rechnung wurde nicht gesendet, man verzichtete später. Für mich kommt ein Volvo und die Leasingabwicklung über die Santanderbank nicht mehr in Frage....
Meine Nachzahlung lag bei 0€, der Volvo wurde aber vom Fachmann aufbereitet.
@renesomu,
die Abholung durch den Dienstleister schreibt der Leasinggeber vor.
Michael
Das scheint wohl so, wenige Tage später fand ich meinen ehemaligen Volvo von einer Verwerter von Leasing-Kfz bei mobile.
Von dem Zittern im Lenkrad/Kfz - es gibt hier Themen dazu - stand natürlich nichts in der Anzeige; den Käufer bedauere ich noch heute, dieses wohl untergeschoben bekommen zu haben
Zitat:
@hakael schrieb am 9. Januar 2021 um 23:23:29 Uhr:
Also scheinbar kauft euer Händler das Auto nicht von der Leasing auf?
Macht so gut wie kein Händler mehr. I.d.R. hat Santander das Verwertungsrisiko.
Na meiner hat es beim alten gemacht. Den neuen habe ich 10/2019 abgeholt und der alte steht immer noch rum. Anfangs stand er für 49k drin. Damit hat er wohl kein Geld verdient.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...