ENC161450 und 161600 Probleme Gaspedal??

Opel Astra H

Hallo,
seid ein paar Tagen habe ich das Problem, dass mein Motor scheinbar ein wenig eigenwillig geworden ist. Wenn ich nur leicht Gas gebe um die Geschwindigkeit zu halten und anschliessend beschleunigen möchte habe ich ein (für mich) seltsames Verhalten. Ich beschleunige kurz, dann nimmt mein Motor (oder was auch immer) für einen Bruchteil der Sekunde das Gas komplett weg. Gleiches verhalten habe ich, wenn ich mir nur rollen lasse und dann wieder Gas gebe.
Aufgrund dessen habe ich dann heute die Fehlercodes ausgelesen und 2 gefunden:
- das bekannte Problem mit dem Schlüssel und der Wegfahrsperre (ENC 161450)
- ENC 161600 (ebenfalls irgendetwas mit der Wegfahrsperre...)

Kann einer dieser Fehlercodes für das komische Verhalten zuständig sein??

schöne Grüße und vielen Dank im voraus!!

23 Antworten

Hi,

@TE
Bis auf die Symptome des Gaspedals habe ich das gleiche Problem.
Als mein kleiner letzte Woche in der Werkstatt war wurde ein CIM-Softwareupdate durchgeführt, weil der Wagen einmal nicht gestartet hatte, die Werkstattleuchte geblinkt hat und ECN 161450 (sonst nichts) abgelegt war. Ansonsten habe ich allerdings von der WFS nichts gemerkt.
Heute morgen der gleiche Zirkus wieder, der Wagen will nicht starten, also Schlüssel nochmal raus und neu gedreht und dann war wieder alles normal. Hab heute abend mal Fehlercodes ausgelesen und auch bei mir sind jetzt die beiden ECN 161450 und 161600 abgelegt.

Was hat sich bei Dir zur Behebung der Probleme ergeben ?

@all
Hab neulich die Schlüsselbatterie gewechselt, allerdings war die Batterie nur noch bis Anfang 2012 haltbar, davor hatte ich mit diesen Dingen nie Probleme gehabt. kann das evtl. damit zusammenhängen ? Hab heute abend nochmal eine neue Batterie eingesetzt, mal schauen jetzt immer noch der Fehler auftritt...

Grüße Panther13

das mit der Wegfahrsperre ist echt eine nervige Macke. Ist eigentlich nur ne Kleinigkeit aber kann doch sehr nerven. Ich hab das Auto gekauft und ca ein Jahr keine Probleme gehabt. Seit dem hab ich das mit der WFS sehr oft. Im Schnitt 1x die Woche minimum. Die FOHs empfehlen mir andauernd mal den 2ten Schlüssel zu probieren. Da hab ich aber kein Bock drauf weil das kein Klappschlüssel ist. Und selbst wenn der Schlüssel das Problem ist, bin ich zu geizig mir nen neuen zu kaufen. 😁 Dann leb ich lieber mit der Macke... Aber mal das Update aus der Feldabhilfe aufspielen, die ich jedesmal anspreche, hat noch keiner geschafft. Endweder sind die FOHs zu blöd oder zu faul da mal n simples Update zu machen. Lieber wollen se einem erstmal n neuen Schlüssel unterjubeln. Wenn das Problem danach immernoch besteht, Pech gehabt. Denn haste n neuen Schlüssel und immernoch das alte Problem.

Mein Rat daher... gewöhn dich dran! Es gibt schlimmeres...

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


Da hab ich aber kein Bock drauf weil das kein Klappschlüssel ist. Und selbst wenn der Schlüssel das Problem ist, bin ich zu geizig mir nen neuen zu kaufen. 😁

Hi,

das wird sich furchbar rächen, wenn Du mal gaaaaanz weit weg bist ;-)

Gruß Metalhead

@ausHaus
Ein Update ist ja letzte Woche gemacht worden, hat aber anscheinend nicht so wirklich viel gebracht... Na mal schauen, ob das Problem mit der neuen Schlüsselbatterie weiter auftritt. Heute morgen hat die WFS jedenfalls keinen Ärger gemacht, aber da der Fehler ja recht sporadisch auftritt hat das wohl eher leider weniger zu sagen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Hi,

das wird sich furchbar rächen, wenn Du mal gaaaaanz weit weg bist ;-)

Ja daran dachte ich auch schon 😁 Aber ich bestreite eigentlich nur meinen Arbeitsweg mit Auto. Also immer die selbe Strecke und "nur" ca 45km... Ich sollte bei wirklich größeren Touren aber besser den ollen Zweitschlüssel mitnehmen. 🙂

Bisher war es nur einmal richtig schlimm. Und da stand ich nach der Spätschicht auf Arbeit und hatte schon Panik wie ich nach Hause komme. Hat bestimmt 20 Versuche gebraucht. Mit Türen verriegeln, Schlüssel rein/raus und so weiter... aber auf einmal ist er angesprungen und ich war gerettet. 😎

Ich habe dazu auch noch eine sehr wage und abenteuerliche Theorie, basierend auf meinen Beobachtungen. Achtet mal drauf, vielleicht ergibt sich das selbe Muster... und zwar:
Glaube ich beobachtet zu haben das der Fehler in Folge hoher Luftfeuchtigkeit auftritt. zB vor oder nach einem Regenguss. Oder wenn es schwül-warm ist... Ich weiß, das ergibt irgendwie keinen Sinn, aber irgendwie ist mir das aufgefallen. Es ist auch nicht immer so. Heute zB hatte ich den Fehler und das Auto stand in der prallen Sonne. Geregnet hat es länger nicht. Hohe Luftfeuchte war also eher unwahrscheinlich. Da müßte man mal Wetterdaten prüfen. Da fällt mir ein, ich hab vom Terrarium noch ein Hygrometer... das werd ich mir mal in Auto packen.

Das mit der Luftfeuchtigkeit kann natürlich ein Problem sein.... bei mir tauchen auch verschiedene Schwierigkeiten auf, wenn es draußen nass ist. Könnten Kontaktprobleme sein. Ich werde mir nun zusätzliche Massekabel in den Innenraum ziehen!

Hi,

also bei der Wegfahrsperre würde ich ehr auf die Temperatur (anstatt Luftfeuchtigkeit tippen). Das ist ein ehr gängiges Problem in der Elektronik. Kondensatoren verlieren z.B. bei höheren Temperaturen Kapazität, Materialien dehnen sich unterschiedlich aus und es kommt zu Unterbrechungen.

PS. Ich denke nicht daß die Batterie im Schlüssel für die Funktion der Wegfahrsperre benötigt wird (das wäre ja total fatal!).

PPS. Das Ersatzschlüssel mitnehmen nützt Dir auf langen Reisen auch nichts wenn's nicht daran liegt. Ich würde den beim nächsten Auftreten des Problems ausprobieren (wenn Du nicht gerade in 'ner heißen (nicht die Temperatur) Gegend arbeitest, kannst Du den ja im Auto liegen lassen (natürlich nicht von außen sichtbar)).
Wenn Fehlerausschließen nur immer so einfach wäre!

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


...
PS. Ich denke nicht daß die Batterie im Schlüssel für die Funktion der Wegfahrsperre benötigt wird (das wäre ja total fatal!).
...

Hi,

aber unmöglich ist es nicht - ich erinnere mich an einige Fälle vor ein paar Jahren, als einige Leute vom einkaufen zurückkamen und das Auto nicht mehr per Fernbedienung aufsperren, bzw. nicht den Motor starten konnten, weil die Wegfahrsperre aktiviert war, bzw. nicht deaktiviert werden konnte. Der Grund war recht simpel - in den Kaufhäusern gibt es diese Scanner, die auf Ladendiebe aufmerksam machen sollen und genau auf diese Wellen, bzw. Signale waren die Schlüssel der Funkfernbedienung teilweise allergisch, d. h. die Elektronik des Schlüssels, die auch zur Deaktivierung der WFS dient, hat hinterher herumgesponnen und der Schlüssel war quasi unbrauchbar. Geholfen hat eine bessere, bzw. zusätzlich Abschirmung des Schlüssels. Genauso ist es mit der Batterie oder der Kontakte im Schlüssel, wenn die Batterie nicht mehr genug Saft liefert oder Kontaktschwierigkeiten hat, während Du den Schlüssel reinsteckst oder herumdrehst, könnte evtl. das gleiche Phänomen wieder auftreten. Stand der Technik halt...😉.

Der Schlüssel muß halt zum Auto passen und auch erkannt werden, ist ja auch richtig so, weil Diebstahlschutz. Nur sollte das ganze m. M. auch etwas zuverlässiger arbeiten.

Grüße Panther13

Hi,

aufsperren geht natürlich bei leerer Batterie auch noch, aber der Rest sollte schon im weiteren Sinne RFID sein. Dabei wird die nötige Energie von außen zugeführt (wie bei den Diebstahlwarnlagen auch, da gibt's auch keine Batterie).
Beim Vectra B ging das auf jeden Fall auch mit leerer Batterie!

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen