EN 500 C / E-Starter Anlassprobleme

Kawasaki EN 500

Hallo Liebes Forum,

Erstmal wünsche ich euch einen schönen Mittwoch und hoffe es geht euch allen gut!!
Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Letztes Jahr habe ich mir eine „leicht verbastelte“ EN 500 C gekauft.
Über diesen Winter ist ein wunderschöner Bobber aus dem Schmuckstück geworden (Siehe Bild)

Nun habe ich sie aus dem Winterschlaf erweckt, alle Flüssigkeiten nachgefüllt, Kerzen gewechselt und wollte Sie starten.

Beim Betätigen meines E-Starters einfach nur ein leises Klicken im Bereich des Sicherungskastens rechts an meiner Verkleidung.
Wenn ich hartnäckig weiter probiere, springt sie nach einer gewissen Zeit an.

Schritt 1: Alle Sicherungen überprüft - Ergebniss alles OK!

Schritt 2: Kabel geprüft (mit bloßem Auge) - Ergebnis OK!

Schritt 3: Batterie geladen - Ergebnis gleichbleibend...

Fakt ist; ich habe genug Saft auf der Batterie, die Lampen leuchten bei stillstehendem Motor kräftig und ich kann mir nicht vorstellen, dass es die Batterie ist...Bin auch zu geizig mir jetzt auf gut Glück eine neue zu kaufen, da ich das Gefühl habe es ist etwas anderes.

Nun habe ich gestern versucht sie anzuschmeißen und merke plötzlich, dass wenn ich die Maschine auf dem Seitenständer habe und sie leicht nach Links und Rechts bewege während ich den E-Starter betätige ab und zu einen Erfolg erziele.
Alles in Allem dauert es teilweise 10 Minuten bis ich sie Starten kann.
Aber wenn der Motor dreht, dann hört sich der Anlasser auch nach VOLLER Kraft an und nicht so als wäre die Batterie zu schwach.

PS: Ich habe das Gefühl, dass wenn ich beim Anlassen auf der Maschine sitze der oder beide Hände am Lenker habe der Anlasser am schlechtesten funktioniert.
Wenn ich neben der Maschine stehe und die Linke Hand zum Anlassen benutze wird das klicken im Sicherungskasten deutlich stärker.
....wenn ich das lese höre ich mich an wie ein Psycho mit Wahnvorstellungen...

Infos zum Bike:

Kawasaki EN 500 C
BJ 1997
Originalmotor KM - 25000

Kann mir jemand von euch helfen?
Ich freue mich auf Antworten!

Liebe Grüße aus dem Norden

Raoull

Beste Antwort im Thema

Also erstmal ein fettes Dankeschön an @Forster007 dafür, dass er vorbeigekommen ist und sich die Zeit genommen hat mir zu helfen.

Wir haben heute in knapp 2 Stunden das Problem gelöst und 2 weiter „Problemchen“ feststellen können.

Zu eurer Info also erstmal folgendes.
Es war nicht der Anlasser, es war kein Problem mit dem Kabel, es war nicht die Batterie.

Es war tatsächlich der E-Starter Schalter am Lenker, der vollkommen dicht korrodiert war.
Somit haben wir alle Verbindungen einfach ein wenig gereinigt und den Schalter auf Vordermann gebracht und siehe da...springt an wie am 1. Tag.

Projekt 2 für nächste Woche ist nun Vergaser reinigen und neue Dichtungen anbringen.

Und dann können wir mal ne runde drehen zeitnah, was meint ihr?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Sehr gut!

Was sind denn nun die anderen Problemchen?

Moin!

Problem 1...Gaszug. Der kommt nicht so zurück wie er soll.
Ich habe ihn einmal gecheckt. Nicht verdreht, nicht verklemmt. Aber er läuft nicht wie er laufe soll.

Problem 2...Vergaser leckt und läuft aus. HEUTE GELÖST!! 🙂

Problem 3...Blinker haben einen Wackelkontakt. Da müssen neue dran. Die sind einfach auf.

Ich könnte Hilfe bei Problem 1 gebrauchen.
Jemand ne Idee?

Wenn der Gaszug richtig verlegt ist und nicht all zu viele Biegungen hat, kann es an Öl liegen. Beziehungsweise auch nicht. Ist ja keins mehr dran ;-)
Vielleicht hilft auch die gleitfläche des Gashahns leicht zu fetten.

Versuche mal, nachdem du den Gaszug am Griff befreit hast, Bremsenreiniger durch den Zug laufen zu lassen.
Das ist nicht einfach, da geht viel daneben.
Wenn das nicht hilft, kann es sein, dass innen eine Litze gerissen ist, die die Bewegung behindert.

Ähnliche Themen

Mit Fett an der Gasdrehhülse habe ich auch mal versucht. Das hat aber nicht den gewünschten Effekt. Das Fett klebt dann die Teile auch etwas zusammen, das Ergbnis ist mehr oder weniger 0.
Bei mir war das Problem auch eher bei Belastung. Bei losgelassenem Griff ging es.

Ich habe dann herasugefunden, dass die Eloxalschicht des Stummellenkers langsam weggeschrubbt war. Eloxat ist viel härter und glatter als Aluminum. Es gibt von Louis so PTFE-Gleitstreifen. Das wäre ein Versuch, in meinem Fall.

Wenn du bei dir die Hülse runter hast, kannst du mal prüfen, ob es ohne die Hülse besser geht. Wenn ja ist es die Hülse. Wenn nein, ist das Problem vielleicht doch eher am Zug zu suchen.

Ein gesplissener Gaszug kann extrem gefährlich sein. Hatte mal den Fall, als ein Kollege mit +200 Km/h bergrunter an mir vorbeirauschte, auf die nächste Kurve zu. Zum Glück ein Profi, hat rechtzeitig den Killschalter gefunden. Wenn der Gaszug reisst, und die Litzen klemmen den auf Vollgas ein, braucht man ein bisschen Geistesgegenwart.

Daher mein Rat: Gaszug ausbauen und nachschauen, ob er schon gesplissen ist. Wenn nicht, eventuell PTFE-Spray.
Oder am BESTEN: Einfach einen neuen Zug kaufen, und zwar komplett. Die 30 Euro sind gut angelegt, das ist ein ganz neues Fahrgefühl.

Ja das denke ich hört sich gut an! Kann ich mir gut vorstellen, dass das Gefühl irre gut sein muss.
Ich wollte eigentlich auch gerne auf einen simplen schlichten gasgriff wechseln.
Hat da jemand Erfahrung mit und weiß wo man die Dinger mit ABE kriegt?
(Siehe Bild)

Werde den Spaß morgen Abend mal auseinandernehmen und gucken ob ich das Problem finde.
🙂

Zitat:

@Raoull schrieb am 6. April 2019 um 00:33:33 Uhr:


Hat da jemand Erfahrung mit und weiß wo man die Dinger mit ABE kriegt?

Wie alles zum Basteln - beim Harley-Händler. Paß aber auf, die Harleys haben andere Lenker-Normen als die Japsen. Nicht daß Du den falschen bestellst.

Hab einen Biltwell Lenker für HD

Deine Antwort
Ähnliche Themen