Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellbar?

Opel Insignia

Sorry Leute ich kann hier im Forum nicht so recht das richtige finden,

hat jemand eine Ahnung ob mann die Empfindlichkeit des lichtsensors einstellen kann?
ich habe folgendes problem: Auto steht im Carport Lichtsensor reagiert geht an SUPER, dann als ich aus dem Carport herraus fahre (draussen Taghell) Lichtsensor beschließt nööö ich bleib an. Hin zum Bäcker Brötchen kaufen Audo aus, Audo wieder an und siehe da jetzt ist es hell genung Sensor macht kein Licht an. Letzteres ist verständlich, aber ich fahre (taghell draussen) durch einen Tunnel licht geht an, aber erst nachdem ich schon seit 10 oder 15min. aus dem Tunnel gefahren bin geht das Licht wieder aus.

Und überhaut habe ich das Gefühl das er in der Regel (bei Dämmerung) viel zu spät reagiert, von daher die Frage ist die Sensibilität einstellbar?

Gruß
Tosie

57 Antworten

Kann man es nicht irgendwie einstellen, dass die Brenner nicht bei jeder kleinen Brücke für 5sek angehen? Das ist das, was mich momentan stört.

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Wie sieht es aus mit einem anderen Lichtsensor?

Sollte ein falsches Teil drin sein können sich Fehlfunktionen ergeben, mW gab es mal welche für metallisierte Frontscheibentönung, aber das erstmal nur als mögliches Problem.

Folgende Varianten gibt es:
Mit Lichtautomatik + 2 Pins
Mit DWA + 1 Pin
Mit Einzonenklima + 2 Pins
Mit Zweizonenklima + 3 Pins

Also je nach Ausstattung zusammenzählen und nachzählen ob sowohl der Sensor als auch der Stecker diese Anzahl belegt hat. Stimmt die Anzahl ist das Verhalten höchstens noch per Software änderbar, wobei der FOH praktisch nur ein Update aufspielen könnte das allen gerecht werden soll. Das Gehäuse besteht aus einem lichtdurchlässigen, angeschweißten Plastik, wem der Sensor zu sensibel reagiert bräuchte also lediglich teilweise verdunkeln. Oder komplett verdunkeln mit Nachteilen bezüglich der Klimaanlagenregelungsfunktion für IR-Sonneneinstrahlung.

MfG BlackTM

Ich habe nun Opel Rüsselsheim auch noch informiert und die werden sich dann melden. Danach werde ich berichten was genau wo gemacht werden muss.

Gruß RedEagle1977

M-T Team

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Wie sieht es aus mit einem anderen Lichtsensor?
Sollte ein falsches Teil drin sein können sich Fehlfunktionen ergeben, mW gab es mal welche für metallisierte Frontscheibentönung, aber das erstmal nur als mögliches Problem.

Folgende Varianten gibt es:
Mit Lichtautomatik + 2 Pins
Mit DWA + 1 Pin
Mit Einzonenklima + 2 Pins
Mit Zweizonenklima + 3 Pins

Also je nach Ausstattung zusammenzählen und nachzählen ob sowohl der Sensor als auch der Stecker diese Anzahl belegt hat. Stimmt die Anzahl ist das Verhalten höchstens noch per Software änderbar, wobei der FOH praktisch nur ein Update aufspielen könnte das allen gerecht werden soll. Das Gehäuse besteht aus einem lichtdurchlässigen, angeschweißten Plastik, wem der Sensor zu sensibel reagiert bräuchte also lediglich teilweise verdunkeln. Oder komplett verdunkeln mit Nachteilen bezüglich der Klimaanlagenregelungsfunktion für IR-Sonneneinstrahlung.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von 2012_Insignia


Kann man es nicht irgendwie einstellen, dass die Brenner nicht bei jeder kleinen Brücke für 5sek angehen? Das ist das, was mich momentan stört.

Hallo.

Achte doch mal darauf ob es immer so ist.
Soviel wie ich erfahren konnte richtet sich der Sensor auch nach dem Stand der Sonne.
Der Sensor so weiß ich es ist als Sonnenstandsensor ausgelegt.
Manchmal fahre ich bei uns durch einen beleuchteten Tunnel und dann bleibt das Licht aus, während 500 m später unter der Brücke das Licht sich einschaltet.

Werner

Ähnliche Themen

Hallo, bei mir ist so fahre ich unter einer Unterführung für länger als 2 sec. gehen die Xenonscheinwerfer an. Wenn ich mich solch einer Unterführung nähere, Autobahnunterführung oder ähnliches dann schalte ich das automatische Fahrlicht aus. Interessanterweise da es ja länger als 2 sec. dauert wird dann das Navi DVD 800 abgedunkelt. Das zeigt und beweist dass die Xenonscheinwerfer angegangen wären. Laut meinem FOH soll das so sein und sei normal also "Stand der Technik". Mir würde schon eine Verzögerung reichen auf 4-5 sec. Wieso kann man das nicht einstellen? Wieso kann ich nicht einstellen, dass bei automatischem Fahrlicht aus die Tagfahrlichter anbleiben?

Gruß RedEagle1977

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Hallo, bei mir ist so fahre ich unter einer Unterführung für länger als 2 sec. gehen die Xenonscheinwerfer an. Wenn ich mich solch einer Unterführung nähere, Autobahnunterführung oder ähnliches dann schalte ich das automatische Fahrlicht aus. Interessanterweise da es ja länger als 2 sec. dauert wird dann das Navi DVD 800 abgedunkelt. Das zeigt und beweist dass die Xenonscheinwerfer angegangen wären. Laut meinem FOH soll das so sein und sei normal also "Stand der Technik". Mir würde schon eine Verzögerung reichen auf 4-5 sec. Wieso kann man das nicht einstellen? Wieso kann ich nicht einstellen, dass bei automatischem Fahrlicht aus die Tagfahrlichter anbleiben?

Gruß RedEagle1977

Soweit ich es verstanden habe, kann der FOH praktisch nichts einstellen.

Er kann Konfig-Files bei Opel anfordern die gewisse Parameter ändern, oder aber Software-Updates durchführen die das Verhalten von Komponenten beeinflussen und Fehler beseitigen aber einzelne Werte verändern kann er wohl nicht.

Wie schon mal gesagt, das Verhalten des Lichtsensors wurde im laufe der Jahre immer weiter optimiert. Mein erster Insignia hatte das gleiche Baujahr wie Deiner und da war am Anfang das Ansprechverhalten sehr schlecht. Nach einigen Updates diverser Steuergeräte hat sich das verbessert. Bei meinem "neuen" Insignia funktioniert der Lichtsensor schon fast optimal. Die Frage ist, was hat Opel mit den Updates verändert und was hat sich im Laufe der Modelljahre evtl. an der Hardware getan?!

Da ich nicht glaube, dass die Sensoren geeicht/kalibriert sind haben sie zwangsweise eine gewisse Streuung und damit wird auch das Verhalten bei gleicher Software bei jedem Insi zu Unterschieden führen.

Zitat:

Original geschrieben von lordmike


Da ich nicht glaube, dass die Sensoren geeicht/kalibriert sind haben sie zwangsweise eine gewisse Streuung und damit wird auch das Verhalten bei gleicher Software bei jedem Insi zu Unterschieden führen.

Ich habe erst kürzlich wieder feststellen können, wie unterschiedlich die Sensorensteuerung arbeitet. Dabei schalten Licht und Bildschirm nicht synchron, wie ich es noch vom VFL her kannte.

Es war taghell, stehlender Sonnenschein, meine Fahrzeugbeleuchtung war aus, zumindest nach der grünen Kontrollleuchte im Display, aber der TC lief nach dem Start noch ca. 3-4 Minuten im Nachtmodus, ehe er auf Tag umschaltete.

Tunnelschaltungen funktionieren binnen 2-3 Sekunden.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


..Tunnelschaltungen funktionieren binnen 2-3 Sekunden.

Bei mir auch unterschiedlich: wenn es sehr hell ist - strahlender Sonnenschein, dauert es viel länger bis der Sensor im Tunnel einschaltet, merkwürdigerweise schaltet er aber auch bei Unterführungen (bei gleichem Sonnenstand) sofort das Licht ein,

ich

kann keine systematische Logik entdecken.

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



aber auch bei Unterführungen (bei gleichem Sonnenstand) sofort das Licht ein, ich kann keine systematische Logik entdecken.

Das macht meiner definitiv nicht.

Also ich habe eine originale Windschutzscheibe und auch sonst nichts verändert und was die Updates angeht so habe ich diese ja erst vor wenigen Wochen erneuern lassen.

Leider muss ich immer wieder feststellen das die Scheibe voll Wasserspritzer ist und dennoch auch auf empfindlicher Stufe zu selten gewischt wird, wenn ich aber die Stufen am Rädchen verstelle schaltet er sofort ein aber dann ist auch wieder Schluss mit lustig.

Es kommt aber auch vor das ich feststelle wie gut das System arbeiten kann denn dann wird sehr schnell und der Geschwindigkeit angepasst aber leider ist das eher die Seltenheit.

Der Regensensor erfasst nur eine kleine Teilfläche der Scheibe, oben am Spiegelfuß. Wenn die Automatik aktiv ist und dort Tropfen auf eine an sich saubere Oberfläche auftreffen sollten die Wischer loslaufen.

Es ist ja recht einfach auszuprobieren und demzufolge ein Fehler auch einfach festzustellen bzw. zu sagen ob er zu unempfindlich ist oder nicht.

Aber: in dem Thema hier geht es um den Lichtsensor, nicht um den Regensensor.

MfG BlackTM

@BlackTM

Ups, sorry haste völlig recht hatte mich da wohl vertan - danke für den Hinweis und gelobe Besserung!

🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen