1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Empfehlungen beim Smartkauf

Empfehlungen beim Smartkauf

Smart

Hallo, ich beabsichtige in der nächsten Zeit einen Smart zu kaufen.
Ich wollte einen ab 2003 da es da ein Facelift gab, es kann aber auch ein neueres Modell sein. Ich habe gelesen, dass beim ersten Modell der Benziner oft kaputt geht? Wäre da der Diesel besser? Welcher Motor ist im ersten Modell empfehlenswert, welcher im zweiten Modell? Haben die Diesel in der zweiten Generation ein DPF und wenn ja macht der Probleme? Meine Freundin will unbedingt ein Cabrio, gibt es da Modelle die Probleme haben? Automatik oder Schalter?
Preis spielt jetzt nicht unbedingt eine grosse Rolle nur ein Neuwagen muss es nicht unbedingt sein :cool:
Bin für jeden Tipp was man beachten sollte dankbar!
Grüsse

Ähnliche Themen
15 Antworten

Beim 450er Modell ist der Diesel ist definitiv haltbarer als die Benziner, beim Benziner gab es eben 2003 die Änderung der Motoren von 599ccm > 698ccm, die 698ccm Motoren sind halt etwas haltbarer als die 599ccm Motoren, wirklich haltbar sind aber erst die 999ccm Benzin Motoren von 451er (ab Bj. 2007), die Diesel Motoren sind nahezu die gleichen wie im alten 450er.
Den DPF (offenes System, das geschlossene gibt es erst seit Ende 2009 im 451er) beim CDI gibt es serienmäßig seit Ende/Anfang 2005/06, haben aber einige auch bei älteren Modellen wegen der grünen Feinstaubplakette schon nachgerüstet.
Das Getriebe ist immer das gleiche Halbautomatik Getriebe, der Unterschied zwischen Automatik und Schaltmodus liegt im Prinzip nur in einem Taster am Schaltknauf und 30cm Verbindungskabel das Zusätzlich unter dem Schalthebelgehäuse an einer Platine angelötet ist.
Wichtig: mach ne ausgibige Probefahrt, horche auf Geräusche vom Fahrwerk (ist gerne mal ausgeschlagen), wackel auch mal an den Reifen, schaue innen auch mal unter den Teppich ob da was feucht oder rostig ist (einige Smarts hatten Wassereinbrüche). Teste die Klima (ist gerne mal undicht und kühlt dann nicht mehr richtig, Reparatur oft teuer). Oft werden Smarts mit Servo angeboten obwohl diese dieses Extra gar nicht haben, ja die Servo ist bei Smart ein Extra!
Beim Cabrio würde ich auf Grund des besseren Verdecks (einfacher zu handhaben) mit der richtigen beheitzbaren Glasscheibe anstatt der milchigen Folienscheibe des 450ers zum 451er greifen, ist natürlich auch ne Preisfrage.
Gruß Ingo

Vielen Dank für die umfangreiche Aufklärung!
Grüsse

Hallöchen.
Ich klinke mich hier mal ein, bevor ich einen neuen thread eröffne.
Danke für die hilfreichen Infos!
Auch ich beabsichtige einen Smart fortwo coupe cdi pure BJ 2003 gebraucht zu kaufen. Klimaanlage ist kaputt wird jedoch repariert.
TÜV/AU sowie Gutachten soll auch neu gemacht bzw erstellt werden. (Verkäufer ist ein gewerblicher Händler)
Habe mal kurz ein paar Fotos machen können und dabei ist mir Rost/Flugrost unter dem Auto aufgefallen.
Kann mir vielleicht Jemand helfen, einzuordnen inwieweit sich diese Auffälligkeit um einen "schlimmen" Mangel handelt oder nur "bagatelle", die man mit ner Unterbodenwäsche etc. wieder sauber bekommt. Mache mir diesbezüglich etwas sorgen :|
(Foto habe ich angehängt.)
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen...
Schönen Gruß,
smartomania

Das ist beim Smart eigentlich schon "Normalzustand" (zumindest bei einem 8 Jahre alten) einziges Problem ist da die Antriebswelle wo auch der ABS/ESP Sensorzahnkranz drauf sitzt, dieser kann durch Rost gesprengt werden, was dann eben eine Reparatur bzw. den Austausch der Antriebswelle zur Folge hat. Problematischer ist da der Anlasser und die Lichtmaschiene die relativ ungeschützt im Motorraum verbaut sind, die können sich mit der Zeit mal Festfressen.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von smartomania


Klimaanlage ist kaputt wird jedoch repariert.
TÜV/AU sowie Gutachten soll auch neu gemacht bzw erstellt werden. (Verkäufer ist ein gewerblicher Händler)

Wenn hier mit repariert aufgefüllt gemeint ist, dann wird das nicht lange funktionieren! Viele füllen die Klimaanlage vor dem Verkauf noch einmal auf und wissen aber genau, daß sie ein paar Wochen Später wieder leer ist und nicht mehr funktioniert.

Undichtigkeiten in der Klimaanlage sind beim Smart relativ häufig zu verzeichnen, es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, sehr oft ist der Kondensator der Klimaanlage defekt, der recht ungeschützt gegen Steinschlag in der Front des Fahrzeugs verbaut ist, aber auch die Rohrleitungen oder der Klimakompressor ist öfter ein Quell von Ärger.

Deshalb solltest Du in Deinem Fall explizit nachfragen, was an der Klimaanlage repariert wurde. Auffüllen alleine reicht hier nicht aus!

Auch wenn sie dann in der ersten Zeit wieder kühlen sollte, verflüchtigt sich das Kältemittel mehr oder weniger schnell wieder!

Wenn es ein gewerblicher Händler ist, dann müsstest Du ja die gesetzlich vorgeschriebene Sachmängelhaftung von einem Jahr mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten erhalten, sofern diese nicht durch irgendwelche Tricks und Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen wird.

Beliebt sind Formulierungen wie "Verkauf unter Ausschluss der Gewährleistung", "Verkauf im Auftrag" bzw. "Verkauf an Wiederverkäufer".

Das kannste zwar anschliessend anfechten, aber den Ärger haste dann trotzdem. Deshalb immer darauf achten, daß solche Formulierungen gar nicht erst im Kaufvertrag stehen!

vielen Dank für Eure Antworten und Tipps. Habe mich sehr über Eure Mitteilungen gefreut!
Kleine Frage noch am Rande:
Was für Möglichkeiten hat man den Rost / Flugrost unter dem Smart zu beseitigen und evt. dem vorzubeugen,
damit man den Kleinen (auch wenn er schon älter ist) etwas pflegen kann und er erhalten bleibt.
schönen Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von smartomania


vielen Dank für Eure Antworten und Tipps. Habe mich sehr über Eure Mitteilungen gefreut!
Kleine Frage noch am Rande:
Was für Möglichkeiten hat man den Rost / Flugrost unter dem Smart zu beseitigen und evt. dem vorzubeugen,
damit man den Kleinen (auch wenn er schon älter ist) etwas pflegen kann und er erhalten bleibt.
schönen Gruß,

Nicht viel, es gibt Leute die ihren Smart direkt nach dem Kauf fachmänisch Konservieren lassen haben, ob solch eine Wachsbehandlung aber auf Dauer hilft?

Smart hat sich das Verzinken und auch teilweise das Lakieren von nicht "sichtbahren" Teilen leider gespart

:(

Böse Zungen behaupten daß der Smart schon im Ausstellungsraum rostet, zumindest von unten, der Rest kann ja nicht Rosten, ist ja Plastik, die Antriebswellen sind aber tatsächlich schon bei Auslieferung mit Flugrost überzogen.

Gruß Ingo

hallo meine freundin möchte jetzt auch einen smart haben, ich habe leider keine ahnung vom smart, ich komme aus dem 5er e39 forum.
also das budget liegt bei 3000 euro, bekommt man für das geld eigentlich ein vernünftigen smart oder muss ich mich nach etwas anderem umschauen?
also für den preis gibt es hauptsächlich den 599 ccm motor, könnt ihr den empfehlen oder sagt ihr da eher finger weg?
was sind die heufigen defekte bei dem motor.
und es sollte ein automatik sein, ist es empfehlenswert?
das fahrzeug wird eher in kurzstrecken betrieb sein!
was halten die fahrzeuge eingentlich an km aus, ich habe mir gedacht einen mit unter 100000 km zu kaufen.
ps. haben die motoren ein Zahnriemen oder kette?

Die Motoren haben alle eine Steuerkette, den 599 ccm Motor kannste vergessen, der hat astronomische Ausfallraten! Und zwar entsteht dies, weil bei höheren Laufleistungen immer mehr Öl verbrannt wird. Dadurch bilden sich krustige Beläge auf Zündkerzen und Ventilsitzen, was zu Glühzündungen führt, bei dem die Ventile abbrennen, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls, dann hat man keine Kompression mehr auf diesem Zylinder, Exitus!
Viele Spezialisten machen sich dann die Mühe, die Ventile zu ersetzen, das hält dann ein paar Tausend Kilometer, dann ist alles wieder beim alten.
Das abgebrannte Ventil ist ja nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache! Die Ursache ist einzig und allein das Verbrennen von Öl, man merkt dies auch an einem entsprechenden Ölverbrauch!
So lange nichts gegen den Ölverbrauch getan wird, ist alles andere vergebliche Liebesmüh.
Deswegen muß man auch aufpassen, viele schustern den Motor irgendwie zusammen und verkaufen den Smart ganz schnell, weil sie um den bald wieder drohenden Motorschaden wissen.
So mancher ist schon auf diese Weise übers Ohr gehauen worden! :mad:

Aha, das habe ich mir schon fast gedacht. Welchen Motor würdst du denn empfehlen? Oder könnt ihr ein anderes Auto in der Preiskategorie empfehlen?

Viel Auswahl bleibt dann bei einem 450-er 42 nicht mehr übrig.;)
Als Benziner würde ich mir zwei Mal überlegen einen älteren Smart zu kaufen, passt halbwegs das Fahrprofil würde ich eher zum Diesel greifen.
Es gibt einige Kleinwagen auf dem Markt die mit eher unauffälligen Saug-Benziner, die vom Verbrauch in der gleichen Liga spielen zu haben sind.

Bei solch einem älteren Smart würde ich auch nur den CDI nehmen, allerdings gibt es bei höheren Laufleistungen auch oft Verschleiß am Fahrwerk.
Alternative? Vieleicht nen Twingo oder nen gepflegten Matiz.
Gruß Ingo

In der aktuellen Autobild ist ein Bericht darüber ob ein Smart für 3000.- Euro noch empfehlenswert ist aber ich muss sagen hier bekommt man deutlich mehr und besserer Infos ;)
Danke Ingo!
-> fährt gleich los zur Probefahrt bei Smart Hannover :D

Mit der Aussage: "keine Angst vor billigen Smarts der früheren Baujahre" haben sich die AB-Leute recht weit aus dem Fenster gelehnt, besonders bei dem Beispielexemplar ohne Scheckheft ein 599-er mit über 120 tkm auf der Uhr. :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen