Empfehlung Sommerreifen für V60 T6 Twin Engine?
Guten Morgen, gibt es aktuelle Empfehlungen für einen Sommerreifen für einen V60 T6 PHEV? In der Zulassungsbescheinigung ist 235/45R18 98W eingetragen.
21 Antworten
Alle Reifen von den großen Herstellern sind gut genug für unsere Volvos.Ich habe ein paar Jahre in Korbach bei Conti in der Endkontrolle zugebracht.Da liefen nebenbei auch Uniroyal,Semperit und Gislavet über das Band.Die wurden alle in dem selben Werk gebacken.Ich habe natürlich dabei eine gewisse Markentreue aufgebaut und wurde von einem Conti noch nie enttäuscht.Mir ist aber der Name relativ Wurst,weil sich kein Reifen so exorbitant abhebt,das wir gemeine Volvofahrer da einen Unterschied feststellen würden.Solange das kein chinesischer Billigreifen ist,sind die alle fahrbar.Ich habe auf meinem C 70 Coupe 5 Jahre Contis drauf gehabt.Jetzt habe ich mein Coupe an meinen Neffen weiter gegeben.Die Contis sind jetzt rum,also habe ich noch als Mitgift ein Satz neue Sommerschuhe spendiert.Bei ATU waren Uniroyal Rainsport 5 als 225/45 R17 für 276 Euro im Angebot.Die sind jetzt eine Woche drauf und fahren sich nach Aussage meines Neffen,wunderbar.Von Rotallas und Konsorten würde ich die Finger lassen,aber sonst habe ich keine Probleme einen Uniroyal oder Kleber zu fahren.Die laufen als Zweitmarke bei den großen Herstellern mit vom Band.Du wirst kein eigenes Werk von denen finden.
Hi,
als 235/45R18 98Y hatte ich bisher immer den
Pirelli Cinturato P7 VOL.
Der war schon werkseitig aufgezogen, und ich habe ihn immer mit der "Eco"-Luftbefüllung versehen.
Allerdings hatte ich den Eindruck, dass die Bodenhaftung nur mäßig ist, auch auf trockener Fahrbahn.
Außerdem erscheint mir der Verschleiß sehr hoch.
Deshalb lasse ich nächste Woche den
GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 6 R0 XL
aufziehen. Der soll zwar für einen Audi "optimiert" sein. Aber zumindest war der ein oder andere Testbericht vielversprechend.
Viele Grüße
Klaus
Zitat:
@kilowatt schrieb am 17. April 2025 um 18:03:25 Uhr:
Hi,als 235/45R18 98Y hatte ich bisher immer den
Pirelli Cinturato P7 VOL.
Der war schon werkseitig aufgezogen, und ich habe ihn immer mit der "Eco"-Luftbefüllung versehen.
Allerdings hatte ich den Eindruck, dass die Bodenhaftung nur mäßig ist, auch auf trockener Fahrbahn.
Außerdem erscheint mir der Verschleiß sehr hoch.
Deshalb lasse ich nächste Woche den
GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 6 R0 XL
aufziehen. Der soll zwar für einen Audi "optimiert" sein. Aber zumindest war der ein oder andere Testbericht vielversprechend.
Viele Grüße
Klaus
Gute Wahl. Insbesondere die Abrolleigenschaften, der Wahnsinn.
Zitat:
Deshalb lasse ich nächste Woche den
GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 6 R0 XL
aufziehen. Der soll zwar für einen Audi "optimiert" sein. Aber zumindest war der ein oder andere Testbericht vielversprechend.
Wenn der für "Audi" optimiert ist, dann ist der auch optimal für einen Volvo 😉
Erfahrung eines ehemaligen Audi Fahres 😎
Im Ernst: Falsch machst du damit nichts!
Ähnliche Themen
Hab den Goodyear Asymmetric 6 vor 2.500 KM draufziehen lassen. Geringe Abrollgeräusche, ich würde sie wieder nehmen.
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 17. April 2025 um 18:05:46 Uhr:
Gute Wahl. Insbesondere die Abrolleigenschaften, der Wahnsinn.
Hi,
nach einigen 100 Kilometern sage ich über den
GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 6 R0 XL:
Sehr gutes Fahrgefühl, sehr gute Boden-Rückmeldung, gutes Geräuschniveau.
Im Vergleich zum werkseitigen Pirelli besser, weil ich beim Pirelli oft den Eindruck hatte, dass er kaum Bodenhaftung vermittelt.
Soweit mein persönlicher Eindruck.
Viele Grüße
Klaus
Zitat:
@kilowatt schrieb am 12. Juni 2025 um 10:08:35 Uhr:
Hi,
nach einigen 100 Kilometern sage ich über den
GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 6 R0 XL:
Sehr gutes Fahrgefühl, sehr gute Boden-Rückmeldung, gutes Geräuschniveau.
Im Vergleich zum werkseitigen Pirelli besser, weil ich beim Pirelli oft den Eindruck hatte, dass er kaum Bodenhaftung vermittelt.
Soweit mein persönlicher Eindruck.
Viele Grüße
Klaus
Sage ich doch. 😉