Empfehlung Roller für 130 km täglich

Hallo zusammen,

Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von 2x65km, was sich nicht nur im Spritgeld bemerkbar macht, sondern vorallem in den Unterhaltskosten für das Auto. Mit Urlaub und anderen Fahrten sind 45000 km im Jahr leider normal bei mir, was bedeutet, das ich aller 4-Jahre ein neues Auto brauche.
Deshalb trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken mir einen Roller zuzulegen.
Ich bin früher mal Motorrad gefahren, aber das war auf die Dauer nicht so gut für meinen Rücken (ZZR600) und der Verbrauch einer 600er ist auch nicht ohne...
Ich suche also eine Empfehlung für einen Roller mit folgenden Eckpunkten:
- sollte viel 10.000km mit machen
- günstiger Verbrauch
- günstiger Unterhalt (Duchsichten, Versicherung)
- bequem (nicht weich, sondern gut zum Rücken)
- guter Wetterschutz
- gutes Handling

Habe schon viel gutes vom X-MAX 250 und dem Downtown 300i gelesen. Gibt es Langzeiterfahrungen?

Danke an Euch!

175 Antworten

So wie der TO hier mit seinen Ideen schwanger geht, habe ich Zweifel das da eine ernste Idee dahinter steckt.

Wenns auch nur irgendwie wirtschaftlich sein sollte, fällt doch alles über 400 ccm alleine durch den erhöhten Verbrauch raus. Dazu kommen dann noch Tickets für Geschwindigkeitsübertretung und der deutlich teurere und höhere Verschleiß.

Dem TO sollte doch bekannt sein, was Reifen kosten und wie lange die bei größerer Leistung halten. Während auf der 125er meine Michelin City Grip nach 9000 km noch gut 4mm Profil haben (vo+hi), sind die bei der 400er schon am Ende angelangt, da gehen vielleicht 10tkm. Bei meiner 1250er Bandit hatte ich so 3500 bis 4500 geschafft, dann war Ende Gelände. Und für einen Satz Rollerreifen hatte ich nicht mal den Hinterreifen des Motorrads bezahlt.

Der TO sollte mal nachdenken was er denn eigentlich will. Eine Linie erkenne ich nicht, sondern eher spätpubertäre Ideensprünge.

...hier persönliche Interpretationen gegenüber der eigenen Meinung zu Psoitionieren halte ich für äußerst unangebracht, aber genau das macht ja unsere Gesellschaft aus. Wie ich bereits MEHRFACH beschrieben habe, steht der Kauf fest. Ich habe aber KEINE Ahnung von Rollern, deren Zuverlässigkeit und deren Verschleiß. Hier auf mein Motorrad zu verweisen ist - um es vorsichtig auszudrücken - an kognitivem Defizit nicht zu vergleichen. Dass mit den Ferraris war eine Metapha und bezog sich auf meine beiden Kinder...ich merke das solch anspruchsvolle rhetorische Stilmittel den durchschnittlichen MT - User überfordern...dies werde ich in Zukunft unterlassen. Und um es noch mal zu verdeutlichen: ich gebe lieber 5500€ für einen GP aus, als 4500€ für einen 350-400er SOFERN sich die Unterhaltskosten nicht deutlichst unterscheiden. Und genau das scheint der Fall zu sein, Wartung ca. 200€ mehr im Jahr, Steuer und Versicherung unerheblich...und genau das war das Ziel der Befragung. Übrigens habe ich genau ZWEI hilfreiche Antworten bekommen, alles andere scheint von Personen zu kommen, die meinen das ihre Auffassungen und Erfahrungen meiner Fragestellung genügen, gehen aber vollständig daran vorbei...leider Zeitverschwendung für mich und falsch investierte Zeit für euch. Danke an die Personen, die sich ernsthaft mit meiner Fragestellung beschäftigt haben...

Das man an der Ernsthaftigkeit zweifelt, ist imho nach dem Geschriebenen schon etwas verständlich...
Warum nicht einfach den GP800 nehmen, Leistung kann man nie zuviel haben. Und das bisschen Mehrkosten gegenüber einem 400er interessiert Dich doch nicht ernsthaft, oder?
Wenn dich, empfehle ich nach wie vor einen dafür ausreichenden 400er (z.B. X Max).

...nein nachvollziehen kann ich das nicht ansatzweise. In der Hoffnung einen auf eigenen Erfahrungswerten basierende Eischatzung zu bekommen, ist in Anbetracht des Angebots durchaus sinnvoll. Nur schade das sich davon auch Personen angesprochen fühlen, die weder Ahnung noch Erfahrung haben sondern sich darauf beschränken EINEN Beitag zu lesen und dann zu glauben, dass die Grütze die sie schreiben irgendjemandem weiterhilft...in genau deswegen werde ich dies nun unterlassen, einen 400er, einen 500er und den GP fahren und dann eben meine eigenen Erfahrungen sammeln...

Ähnliche Themen

Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 5. Januar 2016 um 11:36:03 Uhr:


Und um es noch mal zu verdeutlichen: ich gebe lieber 5500€ für einen GP aus, als 4500€ für einen 350-400er SOFERN sich die Unterhaltskosten nicht deutlichst unterscheiden. Und genau das scheint der Fall zu sein, Wartung ca. 200€ mehr im Jahr, Steuer und Versicherung unerheblich...und genau das war das Ziel der Befragung.

Ob für dich dieser Unterschied eine Rolle spielt mußt du wissen.

Du vergleichst aber gerade einen neuen A4 mit einem alten A6.

Leihe die alle in Frage kommenden Roller aus und mache eine Probefahrt (auch auf der Autobahn bis Topspeed).
Dann wirst du möglicherweise deinen aktuellen Favoriten aussortieren weil du darauf schlechter sitzt.
Weil er mit deinem Helm vom Windgeräusch her nicht paßt
Oder weil dir das Fahrverhalten nicht gefällt.

Lol...die potentiellen Fahrzeugen selber zu fahren ist doch die grundsätzliche Voraussetzung. Man kauft doch kein Fahrzeug nur aufgrund der Aussage in einem Forum...also auf jeden Fall ein guter Ansatz den Du da wählst.

Richtig, rein von den Attributen (wenn ich die Suchkriterien bei mobile o.ä. Eingebe) bekomme ich Ergebnisse von 23 Herstellern und eine fünfstellige Ergebnisliste...ich wollte dieses Jahr eigentlich noch was anderes machen als Probefahren, deswegen die Selektion über Erfahrungen. An den Beiträgen sieht man aber, dass es wahrscheinlich schneller geht alle entsprechenden Modelle mal zu fahren...

SO viele werden es nicht sein.
Die 125er fallen wegen der Fahrleistung weg.
Bei den anderen kannst du dir überlegen wie viele Ps wünschenswert wären
250er mit 22-24 Ps?
oder ab 300er mit 26-x Ps
Eventuell brauchst du nicht mal fahren wenn dir die Sitz/Fußposition nicht gefällt.
Ich habe mal Wuppertal (A46) genommen
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

da sind mehrere baugleiche dabei und andere die dir nicht gefallen werden.
Eine Rennsemmel (Gillera800) ist nicht darunter.
Entweder gibt es sie da nicht oder teurer

@A.M.Schwarz

Ich bekomme eher den Eindruck, Du willst nur Deine bereits gefestigte Meinung bestätigt wissen.
Du wolltest kein Riesen-Schiff, sondern möglichst leicht und wendig und <5 Liter Verbrauch.

Ich bin nebst manch anderem Großroller allein den Kymco Xciting 500 über 50tkm gefahren und ich weiß ganz genau, dass der weder leicht noch wendig noch zum sparen geeignet ist.
Schon der Xciting 500 hat einen 17cm längeren Radstand und 30kg mehr Hüftspeck als die S1000RR.
Und um unter 5 Litern zu bleiben, muß man ihn ganz zart anfassen, artgerecht (zügig) bewegt sind es 6-7 Liter. Auch im Stadtverkehr. Ist halt nur eine Variomatik.
Und jetzt redest Du dauernd von noch viel größeren, ja den größten Rollern überhaupt. Schon mal in die technischen Daten geschaut?

Also hol sie Dir doch - und stell sie neben der S1000RR und den anderen untauglichen Luxusschlitten in die Garage.

Und genau das meine ich: Ich habe keine gefestigte Meinung, sonst wurde ich nicht fragen! Neben der GTS und dem Downtown, die nur 300 ccm haben, ist ein 400er oder 500er machbar und die Aussagen zum Unterhalt waren bis jetzt ganz andere. Ob der jetzt 4 oder 5 Liter verbraucht ist mir egal und so eine Info gibt es eben auch zum GP den ich ZUFÄLLIG bei einem Händler gesehen habe...und bevor ich da jetzt hinfahre, wollte ich mir einen Rat einholen, von Personen die ERFAHRUNG haben...sich an meinen Fahrzeugen aufzureiben die ich benannt habe, um den Bedarf darzustellen ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll aber jedem das seine. Und ja, wie bereits mehrfach mitgeteilt wird es nicht unter 300ccm werden...aber wie gesagt, der Weg der hier von den Teilnehmern dieser Unterhaltung beschritten wurde, ist nicht der den ich mir erhofft habe...ich bin unter anderem aus dem A6 Forum ganz anderes gewohnt. Vielleicht liegt es am Klientel, vielleicht am Neid, vielleicht daran das ich mich schlecht ausgedrückt habe und zu viel Interpretationsspielraum gelassen habe...wie auch immer: ein Armutszeugnis für viele, ein großes Danke an manche...ich verabschiede mich entsprechend und werde meine Erfahrungen sammeln und diese - sofern sie jmd weiterhilft - gerne teilen, wie ich es mir hier erhofft hätte!

@A.M.Schwarz

Ich glaube, das Du da etwas fehlinterpretierst. Neid? Kann ich mir nicht vorstellen. Im Gegensatz zu dem A6 Forum sind halt hier alle Rollerfahrer angesprochen, die mit einem 50ccm Knattergefährt genauso wie die mit einer 800er. Natürlich gibt es dann auch noch Fachforen, wo man, so wie bei A6 unter sich ist.

Ich war halt ob der Gedankensprünge schlichtweg der Meinung das da wer nicht weiß, was er will. Wenn es denn anders sein sollte, dann freut es mich für Dich.

Wäre bei mir die Wirtschaftlichkeit nicht im Vordergrund gestanden, dann würde ich heute neben der 125er ganz sicher den TMax fahren, das ist für mich der Wunderwuzzi schlichtweg. Aber ich wollte vor allem billiger als mit dem Diesel unterwegs sein und das war für mich das Hauptmotiv, mir einen 400er Burger zuzulegen.

Der Markt ist groß, das Angebot vielfältig, ich wünsche Dir eine gute Wahl und viel Spass mit dem neuen Gefährt und auf jeden Fall unfallfreie Fahrt.

Interessanterweise gehts du scheinbar aber auch vollkommen Blind durch den Tag. Spritkosten... Schon ausgerechnet? Wirkliche viele Leute schreiben dir was zur Reifenhaltbarkeit. Kosten inkl. Wechsel werden um die 200€ betragen. Bei einer Laufleistung von 6-8tkm. Davon brauchst du 2! Sätze im Jahr minimum. Zwischengemerkt sind das 400€.
Wartungsintervalle.. Schon gelesen? Ich habe alle 5tkm gefunden. Ein 125er mit einem! Zylinder und "leichtem" Zugang kostet in etwa 100-150€.

Bei 180 Tagen die du vllt damit fährst, kommst du auf knappe 12tkm.
Das sind 2 Sätze Reifen á 200€
2-3x Werkstatt á 200€ (Ventile einstellen ggf mehr)
Verschleissteile kommen obendrauf.

Da sind wir bei 1000€+Teile.

Na dann: mach bitte deine 200€ (unterschied) Rechnung auf...!

Mein 125er: 1,5 Sätze Reifen, gesamt 150€
Wartung 300€.

400ter sind meist noch 1 Zylinder. Größer heisst teurer...

Nochwas für dich:

Zitat:

30.000 Km Inspektion wurde abgeschlossen. Habe den Gp 800 vom Vertragshändler abholen lassen.Insgesamt musste dieser 200Km fahren.

Rollenkerne und Motoröl habe Ich ihm mitgegeben. Was wurde alles erneuert und ausgeführt:

-Reifen vorne und hinten erneuert.

-Kettensatz wurde nicht erneuert,da bei 20.000 Km schon gewechselt, RK-Kettensatz wurde montiert bei 20.000km.

-Ventilspiel war etwas zu groß,wurde nachgestellt, DrosselKlappenkörper gereinigt.

-Stehbolzen am vorderen Zylinder war abgerissen,auf Garantie erneuert.

-Original Endtopf wurde auf Garantie erneuert,Dämmblech hatte sich im Endtopf gelöst.

-Kühlflüssigkeit wurde gewechselt, Luftfilter erneuert.

-Rollenkerne,Gleitschuhe,Motoröl mit Filter erneuert.

Werkstattkosten Insgesamt für mich 690,51Euro.

Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 5. Januar 2016 um 14:29:57 Uhr:


[...}Ich habe keine gefestigte Meinung, sonst wurde ich nicht fragen! Neben der GTS und dem Downtown, die nur 300 ccm haben, ist ein 400er oder 500er machbar[...]

Das gilt es jetzt herauszufinden...wird es mehr eine (Kopf-) Vernunftentscheidung zB für etwas Stärkeres, oder eine "Herzensangelegenheit" für einen Roller der jedesmal wenn du ihn siehst, dein Herz aufgehen lässt...wie zB eine Vespa GTS. Denn die wäre gemäß deinen letzten Postings (GP 800) kostenmäßig allemal drin und sogar deutlich günstiger als der GP 800. Die Fahrleistungen sind -wie gesagt- ausreichend. Harley-Fahrer sind sogar gemütlicher unterwegs... Mein TGB Bellavita 300 hat ähnliche Leistungsdaten wie die GTS und läuft auf der Autobahn laut Tacho 140 km/h. Das Dolcevita Feeling ist bei meiner Bella auch dabei :-) und selbst im Vespa Club Reutlingen (klasse Truppe) ist es so als gehöre sie dazu :-). Hier ein Bild (die erste von Links):

Img-0565

Und warum keinen Kompromiss zwischen den 300er und den 800er? Sowas wie der T Max oder der Nexus 500. Mit denen ist eine Reisegeschwindigkeit von 130 kein Problem. Die kann man auf der BAB bei freier fahrt auch mal mit 170 oder 180 laufen lassen.

Für die A-Bahn sollte der Roller schon gut 150 schaffen .

Bei max 130 drängen die LKW-
wobei ein Rollerradstand eh weitaus gefährlicher ist als der eines Motorrads ( Spurwellen etc etc. )
Grundsätzlich halte ich die für A-Bahn total ungeeignet.

Bei Kurzstrecken ( bei Sonne ) kann man überlegen ob der Roller günstiger ist als ein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen