Empfehlung Ladeziegel 16A
Was ist die aktuelle Top-Empfehlung für eine mobile Wallbox (3 Phasen, 16A)?
Vielen Dank für Tipps!
18 Antworten
Ich hab mir die go-e gemini flex vor 3 Monaten gekauft. Dies ist bei mir hauptsächlich stationär im Betrieb, kann aber auch mobil verwendet werden. Entscheidung für Kauf: Preis-Leistung - Funktionen. Bis jetzt sehr zufrieden. Ist aber nix zum rumwerfen und drübertrampeln wie die juice, dafür aber wesentlich günstiger.
Nrgkick mit Adaptern für CEE 16A + 32A, Schuko, Camping und diverse Auslands-Steckdosen
Sehr robust
App WLAN Bluetooth
Steuerung auch Remote möglich über die Nrgkick Cloud
Zitat:
@Air Cael schrieb am 10. Juli 2023 um 19:15:03 Uhr:
Gibt es Tipps im unteren Preissegment? Es ist „nur“ ein Leasingfahrzeug… 😁
Kauft man sich einmal und behält den Ladeziegel for all eCars die da kommen werden
…bin schon beim 3.eAuto mit dem selben Ladeziegel
Ähnliche Themen
Was spricht denn gegen den Audi eigenen Ladeziegel?
Das Billigste wäre, bei Ebay Kleinanzeigen nach gebrauchten VW-Ladeziegeln (von up und E-Golf) zu schauen. Die gehen oft für 200€ weg, können aber nur Schuko.
Auch flexiblere Systeme gibt's dort. Das Audi Ladesystem kompakt steht meist für um die 500-600€ drin. Ich habe sogar einen unbenutzten Juice Booster mit Garantie und allen relevanten Adaptern für 650€ schießen können. Da fand ich die Schutzfunktionen super, da ich oft an alten Gebäuden lade.
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 10. Juli 2023 um 20:31:11 Uhr:
Was spricht denn gegen den Audi eigenen Ladeziegel?
Den kann man nur 50 oder 100% Ladestrom einstellen. Heisst wenn mal nur minimum von 6A kommt, haste verloren. Oder je nach Hausinstallation, in der CH ist oft nur 25A vorhanden, wenn da das auto schon 16A nimmt, ja dann wirds mit Kochen am Limit laufen. Dann lieber nur auf 10A runter schrauben, da reichts allemal für Waschen oder Kochen.
ja wenn du nur zuhause willst und eventuell auch noch vor hast, mal eine PV zu installieren, bist du sicher besser dran mit einer Fixen, die dann mit der PV kommunizieren kann um das maximum aus der PV zu holen.
Zitat:
@Air Cael schrieb am 11. Juli 2023 um 07:39:16 Uhr:
Oder sollte ich auf eine fest montierte Wallbox gehen, wenn ich damit nur zu Hause laden will?
Also meine VW/Elli Charger Connect Wallbox hat fast ganz nichts gekostet dank staatlicher Förderung. Gibt es da noch was aktuell? Ich glaube das läuft jetzt im Herbst erst wieder an.
Billigste Lösung ist ein Schuko Ladeziegel für unter 200€ z.B. von VW/Audi selbst.
Da lädt man halt nur maximal mit 2kW. Über Nacht also um die 100 bis 150km, je nach Strecken und Fahrweise. Hat mir genügt bis ich nach einem halben Jahr endlich die Wallbox installiert bekam.
Staatliche Förderung (Deutschland) für privat via KfW gibt es nicht mehr, nur gewerblich. Schuko als Übergangslösung und wenn zeitlich ertragbar, nur bedingt OK. Allerdings ist die Verlustleistung mit Schuko höher. ADAC hat lt. Google ca. 25 % (Schuko) vs. ca. 10 % (Wallbox) ermittelt. Abgesehen von der stundenlangen Dauerbelastung der Schuko Zuleitung und Steckdose.
Mit Schuko würde ich, wenn überhaupt, nur ein Hybrid-Frzg laden.
https://evladeshop.de/.../...u-typ-2-5m-mobile-wallbox-ladestation?...
Suche genau das gleiche, bin über das gestolpert. Brauche unbedingt die Ampere Einstellung, da 11KWh an manchen Orten Zuviel ist
Zitat:
@guiseppe73 schrieb am 11. Juli 2023 um 18:14:32 Uhr:
https://evladeshop.de/.../...u-typ-2-5m-mobile-wallbox-ladestation?...Suche genau das gleiche, bin über das gestolpert. Brauche unbedingt die Ampere Einstellung, da 11KWh an manchen Orten Zuviel ist
Integrierter FI für AC, aber was ist mit DC?