Empfehlung für Lautsprecher
Mahlzeit
ich steige demnächst von Golf 3 auf Golf 4 Bj.03 um und bin auf der suche nach sehr guten Lautsprechern.
Aus meinem Alten habe ich schon Radio, Sub und Endstufe ausgebaut brauche also noch Lautsprecher für die vorderen Türen + Hochtöner + Frequenzweichen.
Ich schwanke zwichen - Eton Pro 170
- Focal PS 165
- Hifonics WR 165
Welche könnt ihr mir empfehlen ??????
Welche Adapterringe könnt ihr mir empfehlen (Plaste, Holz, Metall)????
Beste Antwort im Thema
Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist erstmal der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.
Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann.
WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.
Je stabiler, desto Klang
In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.
Dieses System wird VORNE eingebaut!
Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.sub-scene.de/klang.html
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.
http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1
http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1
Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.
Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.
Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:
http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf
http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=1422
http://www.hifi-foru...read=9952&postID=2#2
http://www.hifi-foru...=533&back=&sort=&z=1
http://www.marvinrab...mbauanleitungLSP.pdf
http://www.klangfuzzi.com/rep_user_fuss_vwgolf4.php
Das Dämmaterial nennt sich Alubutyl, den Adapter kannst auch selbst sägen.
http://www.diaboloworld.de/alb.html
Für Kabel, Kleinzeug, Sicherungen, Dämmaterial werden ca. 180 EUR benötigt!
Die hinteren Lautsprecher sind unnötig,
da 99% des Musikmaterials in Stereo aufgenommen wurde.
Zur Reproduktion werden zwei Schallquellen VOR den Ohren benötigt:
http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck
Du benötigst also:
1 Radio - am besten mit ZWEI!! Paar Vorverstärkerausgängen.
1 2-Wege KOMPONENTEN System
1 Subwoofer
1 4-Kanal Endstufe
Sehr gutes Preis/Klangverhältniss:
Radio:
http://www.clarion.com/.../us-en-product-pf_1259559424064.html
2-Wege Frontsystem:
http://www.etongmbh....83c58891fa5f639bc07e
48 Antworten
Naja so ein Basreflexrohr kostet ja nicht die Welt.
Gibt es Tabellen oder ähliches in dem das verhältniss vom Volumen zum Durchmesser und Länge des Bassreflexrohrs angegeben wird?
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Gibt es Tabellen oder ähliches in dem das verhältniss vom Volumen zum Durchmesser und Länge des Bassreflexrohrs angegeben wird?
Es ist bei jedem Chassis eine etwas andere Länge, weil es sich an der Abstimmfrequenz in einem bestimmten Volumen orientiert. Und wenn man ein dickeres Rohr nimmt, muß es auch automatisch um den gleichen Prozentsatz in der Länge steigen.
Kauf doch das Rohr nachträglich, der Sub läuft auch erst mal so.
Hatte am WE lust meinen Kasten umzubauen !
Versuch macht kluch!
Volumen ca. 43l
Reflexrohr ca. 100x200
Hoffentlich ist der Klang gut aber das werde ich erst hören wenn ich Zeit habe mich an den kompletten Einbau zu machen.
Der Kasten sieht jetzt so aus.
Vorher war es einfach nur ein Würfel der zu viel Platz verbraucht hat !
Die Maße sind sicher nicht optimal aber vielleicht hab ich ja n Glückstreffer gelandet!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Naja so ein Basreflexrohr kostet ja nicht die Welt.
Gibt es Tabellen oder ähliches in dem das verhältniss vom Volumen zum Durchmesser und Länge des Bassreflexrohrs angegeben wird?
-
-
Mahlzeit
mal noch ne Frage.
Muss ich bei den hochtönern die vorhandenen Kabel an meine bereits verlegten Kabel(2,5mm) von der frequenzweiche anschließen oder muss ich die 2,5mm Kabel direkt an die Hochtöner löten??????????
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Muss ich bei den hochtönern die vorhandenen Kabel an meine bereits verlegten Kabel(2,5mm) von der frequenzweiche anschließen oder muss ich die 2,5mm Kabel direkt an die Hochtöner löten??????????
....versteht man so glaube ich nicht.
Wenn ich es richtig verstehe : der Querschnitt muß nicht unbedingt bis zu den Hochtönern 2,5m² betragen. Wenn es abschnittsweise etwas dünner ist, macht das normal nix.
Danke für die schnelle Antwort!
Also brauch ich mir keine Sorgen machen das die dünnen Kabel vom Hochtöner abrauchen oder das die Klangqualität eingeschränkt wird?
Habe meinen letzten Eintrag nochmal gelesen, er ist wirklich etwas unverständlich aber du hast ja verstanden was meiner einer weollte!
Die Leitungen die an den Hochtönern sind sind aber noch dünner ca. 0,25!
Ich schließe die dinger doch an eine Frequenzweiche an die an meiner Endstufe hängt daher meine Sorge!
Mahlzeit
meine Anlage funktioniert und der Sound ist einfach nur Hammer !
Problem
Die Endstufe wird schon nach kurzer Zeit sehr warm (man kann sie gerade noch anfassen).
das 2 Wege System hängt an 2,5er Leitung und der Sub an 4er Leitung ist das ausreichend ?
Könnte die starke erwärmung auch mit dem Kondensator zusammenhängen?
Den Kondensator habe ich gebraucht bekommen von daher keine Ahnung welche Kapazität oder Qualität das Teil hat.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
ProblemDie Endstufe wird schon nach kurzer Zeit sehr warm (man kann sie gerade noch anfassen).
Das macht wahrscheinlich nichts, es läuft bestimmt alles völlig normal.
Manche Geräte werden eben sehr heiss, das hat mit der Bauart zu tun und auch mit der Effizienz. Einfache, preiswerte Endstufen erzeugen oft mehr Hitze, haben schlechteren Wirkungsgrad.
Bei zu großer Hitze schalten die Geräte ab, bevor was kaputtgeht. Das kommt aber nur vor, wenn technisch was nicht stimmt oder das Gerät schlecht ventiliert verbaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
das 2 Wege System hängt an 2,5er Leitung und der Sub an 4er Leitung ist das ausreichend ?
Ja, es reicht beides !
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Könnte die starke erwärmung auch mit dem Kondensator zusammenhängen?
Nein !
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Den Kondensator habe ich gebraucht bekommen von daher keine Ahnung welche Kapazität oder Qualität das Teil hat
Wahrscheinlich 1 Farad, das ist das Häufigste.
Orientiere dich zur Not an der Größenangabe von anderen Modellen. Bei identischer Größe ist es normal auch identische Faradzahl. Meist steht es aber auf den Dingern drauf.
Eigentlich ist das aber keine wichtige Info für dich, solange alles gut läuft.
Vielen dank nochmal für die vielen Tips!
Zitat:
Manche Geräte werden eben sehr heiss, das hat mit der Bauart zu tun und auch mit der Effizienz. Einfache, preiswerte Endstufen erzeugen oft mehr Hitze, haben schlechteren Wirkungsgrad.
Die Hifonics TXI 8400 ist doch nun keine schlechte Endstufe oder?
Zitat:
Das kommt aber nur vor, wenn technisch was nicht stimmt oder das Gerät schlecht ventiliert verbaut wurde.
Die Endstufe ist ganz normal im Kofferraum verbaut!
Naja also brauch ich mir erstmal keine Sorgen machen!
Musste mir jetzt erstmal eine neue Batterie bestellen.
Die alte habe ich über Nacht Geladen aber nach 2 Tagen war sie wieder tot.
Heißt habe meine Anlage erstmal wieder von der Battereie getrennt.
Ich hoffe nur das die Lichtmaschine noch richtig arbeitet aber in die Richtung werde ich erst suchen wenn das Problem durch die neue Batterie nicht beseitigt ist.
Fängt der Kondensator nur Spannungsschwankungen bzw. spitzen ab oder entlastet er die Batterie auch?
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Vielen dank nochmal für die vielen Tips!
Gerne.....
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Die Hifonics TXI 8400 ist doch nun keine schlechte Endstufe oder?
Nein, das ist ein gutes Gerät ! Aber es ist eben ein Analoggerät, das bedeutet, daß höchstens ca. 60 % des verbrauchten Batteriestroms in Verstärkerleistung umgewandelt werden, der Rest wird in Wärme umgewandelt. Dadurch werden Analoggeräte immer relativ warm.
Die Hifonics TXI 8400 ist relativ stark, daher können im Betrieb durchaus mehrere 100 Watt in Wärme umgewandelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
Fängt der Kondensator nur Spannungsschwankungen bzw. spitzen ab oder entlastet er die Batterie auch?
Er mildert Spannungsschwankungen bzw. spitzen ab, und dadurch entlastet er die Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer124
meine Anlage funktioniert und der Sound ist einfach nur Hammer !
So soll es ja auch sein 🙂🙂🙂
Viel Spaß noch. MfG !
Mahlzeit
habe nun die neue Batterie eingebaut!
Die neue hat genau wie die alte 60 Ah aber einen höheren Kaltprüfstrom !
Hat nur nicht viel gebracht da die neue nach ca. 5 Tagen auch Leer war.
Wenn ich die Hauptsicherung von dem Audio System rausnehme hält die Batterie wieder also geh ich mal davon aus das die Lichtmaschine iO ist .
Eine Kurzschluss konnte ich auch nirgends feststellen (mehrere Wiederstandsmessungen durchgeführt).
Nun habe ich mir überlegt einen größeren Akku einzubauen 77Ah Kaltprst. 780A und dazu einen neuen Kondensator von Hifonics.
Ist das an sich eine brauchbare Idee?
reicht ein 1Farad Kondensator oder muss es ein 2 Farad sein ?
Ist ein zusatz Akku die bessere Lösung?(hoffe nicht)
Hoffe du kannst mir nochmal helfen so langsam geht mir die ganze Aktion ziemlich auf die ...
aber von nüscht kommt ja bekanntlich nüscht.
Einfach kann ja auch jeder!