Empfehlung für Elektroauto gesucht. Alternativen zum VW ID3?
Hallo,
ich möchte mir mit Vorlauf ein Elektroauto zulegen. Deshalb sind 12-14 Monate Lieferzeit oder länger z.B. kein Problem aus heutiger Sicht.
Meine Ideen:
Es soll vom Platz etwa dem eines herkömmlichen Fahrzeugs der Kompaktklasse etwa entsprechen oder zumindest nicht kleiner sein.
Idealerweise so mindestens 330km Reichweite effektiv, auch im Winter. Fahrprofil unterschiedlich, kann aber auch mal Autobahn sein mit 120km/h und 100km täglich oder andere Strecken. Urlaubsfahrten finden damit nicht statt.
Bisher habe ich da an einen VW ID3 gedacht "Pro Perfomance" weil ich da das Gefühl habe, dass die Daten etwa stimmen könnten.
Kauf eventuell später über Carwow, APL oder EU-Neuwagen.de falls günstiger als selbst im Autohaus verhandelt.
Passt der ID3 eurer Meinung nach oder welche Alternativen gibt es?
Budget: So wenig wie möglich/notwendig. Aber mit guter Ausstattung (was auch immer das heißt) so 30-38 T€, zur Not auch mehr.
Vielen Dank für Ideen oder Feedback!
31 Antworten
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 14. Juni 2022 um 10:55:53 Uhr:
Los geht es zur Zeit bei knapp 50.000 € minus Förderung.
"Minus Förderung" stimmt ja nur eingeschränkt. Bei den 49.990€ für das M3 ohne Extras ist der Herstelleranteil schon abgezogen.
Der Fahrzeugpreis startet also bei 49.990€ + (2.500€ + 19%) = 52.965€.
Es kommt leider häufiger vor, dass manche Hersteller Teile der Förderung direkt im Konfigurator abziehen. Daher muss man bei einem Kostenvergleich sehr genau prüfen, welche Angaben der Hersteller macht und nicht einfach die volle Förderung vom angezeigten Preis abziehen.
Zudem wird die Lieferzeit mit Q2/23 angegeben. Aktuelle Angaben zur Förderung gelten nur für Erstzulassung bis 31.12.2022.
Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:
Es gibt
hiereine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:
Zitat:
Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.
Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:
- 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
- 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
- 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 14. Juni 2022 um 21:25:58 Uhr:
Zitat:
@elektrodriver1972 schrieb am 14. Juni 2022 um 20:31:59 Uhr:
... Den Audi Q4 finde ich ganz interessant, aber wenn ich mir da Extras reinkonfiguriere wird er wieder seeehr teuer ...
Dann lass die Extras weg.Ich finde den Q4 auch toll. Insbesondere da mir von den 22 genannten eigentlich keiner so richtig gefällt und ich nur zum Renault Zoe tendiert hätte, da der lange am Markt, ausgereift, die Reichweite mit großem Akku relativ lang und der Preis relativ günstig ist.
Das wesentliche Kriterien bei der Aufstellung wären Lieferzeit, Ladeleistung, Reichweite und Preis von den Modellen mit dem größten Akku, nicht dem kleinsten. Der Mazda MX30 gefällt mir gut, fällt aber für mich als Land-Ei auf Grund der geringen Reichweite direkt aus der Auswahl raus. Ferner wäre nur kurzfristig lieferbare Modelle (Liefertermin bis max. 5 Monate) ein Thema. Von vorn herein 12 Monate finde ich unakzeptabel, da es in der Regel ja noch ein paar Monate mehr werden. Und in 12 Monaten entwickelt sich das Angebot der Elektro-KFZ enorm weiter. Und überleg mal wie wenige Modelle mit guter Reichweite aus heutiger Sicht in der Vergangenheit vor 12 Monaten verfügbar waren? Da hat sich viel getan! p.s.: Mini kannst Du auch schon streichen, da in absehbarer Zeit nicht lieferbar.
Ferner hinkt die Aufstellung, da E-Autos der vielen neuen "Chinesischen Marken" komplett fehlen.
Na ja, wenn ich m.E. ganz normale Extras wie Tempomat weglasse, habe ich ein schlechter ausgestattetes Fahrzeug als heute und das möchte ich auch nicht.
Ich glaube Budget wäre am besten mit dem Kia Niro gegeben. Den ID3 bin ich nun ja probe gefahren und die Sitze finde ich schon ziemlich schlecht. Ich glaube da gibt es keine anderen?!
Zoe und Co sind definitiv zu klein.
ich sehen nicht so da in nahe Zukunft irgend ein Fahrzeug massiv an Wert verliert. Es wird noch eine Weile so weitergehen das durch Chipknappheit, gestörter Lieferketten und globaler Aufrüstung die automobile Produktion noch nicht absehbare Weile benötigt um wirklich eine erhöhte wieder hin zu bekommen. Es werden sich eher die ärgern, wenn die günstig geleasten E-Fahrzeuge, staatliche Förderung, abgeben müssen und Neue wegen mangelnder Anschlussförderung wesentlich teurer werden.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 20. Juni 2022 um 22:44:23 Uhr:
ich sehen nicht so da in nahe Zukunft irgend ein Fahrzeug massiv an Wert verliert. ...
Auch eine Sichtweise, die eintreten könnte.
Fakt ist, dass Elektro-PKW deutlich günstiger herzustellen sind, als Verbrenner-PKW. Das hat sich aber momentan am Markt noch nicht durchgeschlagen. Im Gegenteil, auf Grund hoher Nachfrage werden die Preise für Elektro-PKW erhöht (Bsp.: Tesla Modell 3) oder von vorn herein recht teuer angeboten (Bsp.: BMW i4).
Das wird sich aber sehr schnell "normalisieren" und die vielen neuen China-Automarken, die mit günstigen Elektro-PKW irgendwann auch auf den deutschen Markt drängen - in China haben die schon irre hohe Absatzzahlen - werden die Preise deutlich nach unten drücken, sobald die Lieferengpässe Geschichte und die großen Heimmärkte gesättigt sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@elektrodriver1972 schrieb am 20. Juni 2022 um 21:49:14 Uhr:
... Na ja, wenn ich m.E. ganz normale Extras wie Tempomat weglasse, habe ich ein schlechter ausgestattetes Fahrzeug als heute und das möchte ich auch nicht. ...
Man kann nicht alles haben. Leider scheint das die heutige junge Generation nicht mehr zu akzeptieren.
Für einen Audi Q4 würde ich gern auf ein Tempomat oder sonstige Extras verzichten. Wenn Du dafür lieber einen Kia Niro nimmst - o.k. Für mich wäre der keine Alternative zum Audi Q4 oder nur, wenn der deutlich günstiger wäre.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 21. Juni 2022 um 06:57:11 Uhr:
Zitat:
@elektrodriver1972 schrieb am 20. Juni 2022 um 21:49:14 Uhr:
... Na ja, wenn ich m.E. ganz normale Extras wie Tempomat weglasse, habe ich ein schlechter ausgestattetes Fahrzeug als heute und das möchte ich auch nicht. ...
Man kann nicht alles haben. Leider scheint das die heutige junge Generation nicht mehr zu akzeptieren.Für einen Audi Q4 würde ich gern auf ein Tempomat oder sonstige Extras verzichten. Wenn Du dafür lieber einen Kia Niro nimmst - o.k. Für mich wäre der keine Alternative zum Audi Q4 oder nur, wenn der deutlich günstiger wäre.
Ich halte es für vollkommen absurd sich ein teures Premiumauto zu kaufen, welches weniger Ausstattung und Komfortfeatures hat als ein ausgestatteter Kleinwagen.
Da kommt schnell das Gefühl auf, dass das Auto nur für die Außenwirkung gekauft wurde und wirkt wie gewollt aber nicht gekonnt.
Mit so einem Holzklasse Audi wird man einiges vermissen. Und der Restwert beim Verkauf wird ebenfalls bitter, denn kaum einer will so eim Auto später haben, wo alles fehlt.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 21. Juni 2022 um 06:51:23 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 20. Juni 2022 um 22:44:23 Uhr:
ich sehen nicht so da in nahe Zukunft irgend ein Fahrzeug massiv an Wert verliert. ...
Auch eine Sichtweise, die eintreten könnte.Fakt ist, dass Elektro-PKW deutlich günstiger herzustellen sind, als Verbrenner-PKW. Das hat sich aber momentan am Markt noch nicht durchgeschlagen. Im Gegenteil, auf Grund hoher Nachfrage werden die Preise für Elektro-PKW erhöht (Bsp.: Tesla Modell 3) oder von vorn herein recht teuer angeboten (Bsp.: BMW i4).
Das wird sich aber sehr schnell "normalisieren" und die vielen neuen China-Automarken, die mit günstigen Elektro-PKW irgendwann auch auf den deutschen Markt drängen - in China haben die schon irre hohe Absatzzahlen - werden die Preise deutlich nach unten drücken, sobald die Lieferengpässe Geschichte und die großen Heimmärkte gesättigt sind.
Ich denke mal so groß werden die Produktionskosten eines Batterieauto auch nicht sein im Grunde haben beiden teure Komponenten bei einem Verbrenner ist es der Motor und beim Betterieauto ist es der Akku. Einen alten Wagen kann ich wieder durch einen Ausstauschmotor wieder zum Laufen bringen, interessant wäre es wenn man dort auch Erfahrungswerte bei Batterieauto hätte.
Naja, Tesla hat Autos unter Preis auf den Markt eingeführt, wo allen den Kopf wegen Wahnsinn schüttelten. Aber nach 6-12 Monaten waren die Akkupreise so gefallen, dass die Fahrzeuge ab dann im grünen lagen.
Man muss sich nur mal den Akkupreisanteil am Gesamtpreis und die Akku-Preisentwicklung ansehen. Das sagt alles.
Nun man muss abwarten wie sich die Preise verändern in Zukunft, wenn die Beschaffungskosten nach oben gehen, weil nicht genug abgebaut wird bzw. die Menschen entschädigt werden deren Umwelt zerstört wird. Im Augenblick haben die Länder eine große Umweltzerstörung zu tragen, wo die Rohstoffe her kommen. Ich möchte mal sehen, wie das in Zukunft ist, wenn 100% der Autoproduktion rein oder teilelektrisch ist.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 21. Juni 2022 um 07:42:04 Uhr:
Man muss sich nur mal den Akkupreisanteil am Gesamtpreis und die Akku-Preisentwicklung ansehen. Das sagt alles.
Über die tatsächlichen Akkupreise erfährt man ja nicht so viel. Noch wird da sicherlich viel Forschungsbudget mit eingerechnet und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Außerdem gibt es auch bei den Akkus Lieferengpässe, was die Preise hochtreibt. Als Außenstehender kann man kaum beurteilen, ob Elektroautos für die Hersteller gewinnbringend sind. Bei Tesla als reinem E-Autohersteller scheint es zu klappen.
Also wenn es um ein "klassischen" kompakten geht, würde ich noch auf nächstes Jahr warten!
Da kommen Astra+308, MG4, evtl. ist die 'Ora Cat' auch ein Blick wert...
Ansonsten würde ich mich auch auf Kona/Niro versteifen, der bisherige ist auch nicht schlecht!
Würde aber den 'MG ZS EV' mal zum Vergleich heran ziehen!!
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 21. Juni 2022 um 10:57:13 Uhr:
Ja der MG4 sieht schon verdammt gut aus.
Allerdings ist es eher Roulette so ein Ding zu kaufen. Bei so einem Auto käme nur Leasing in Betracht, denn wer weiß ob es für das Auto in 7 Jahren noch Ersatzteile gibt oder ob die Marke überhaupt noch existiert
Als MG noch britisch war hätte ich mir darüber Gedanken gemacht. Jetzt gehört MG zu einem etablierten, chinesischen Großkonzern und baut schon länger Elektroautos. Da hätte ich eher bei mancher europäischen Marke bedenken. Aber aus Prinzip möchte ich eigentlich kein chinesisches Auto kaufen...
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 21. Juni 2022 um 06:51:23 Uhr:
Fakt ist, dass Elektro-PKW deutlich günstiger herzustellen sind, als Verbrenner-PKW.
Kannst Du diesen "Fakt" auch belegen?
(Nicht nur) hier lese ich beispielsweise, dass die Kosten für das BEV noch höher sind.
https://www.elektroauto-news.net/.../...-bis-2024-gleichauf-verbrenner
Langfristig - mit sinkenden Akkupreisen und höheren Stückzahlen - ist zu erwarten, dass die Herstellungskosten sich anpassen und schließlich sogar unter denen der Verbrenner sinken.