Empfehlung / Erfahrungen Passat GTE mit Zulassung 12/21

VW Passat

Hallo zusammen,

ich war hier bislang stiller Mitleser und habe das ein oder andere auch schon in Erfahrung bringen können. Gleichwohl bin ich aktuell noch unsicher in meiner Kaufentscheidung:
Wir wollen unseren alten Golf 7 TDI (BJ 2013) gerne verkaufen und liebäugeln mit einem Passat.

Da ich nur etwa 10 km pro Strecke zur Arbeit fahre und generell viele kurze Wege mit dem Auto mache (Kindergarten, Einkaufen, etc...), bin ich irgendwann über den Passat GTE gestolpert. Gelegentlich kommen natürlich aber auch mal längere Fahrten zustande.

Da wir unser Eigenheim in Kürze mit einer PV Anlage ausrüsten werden und auch eine Wallboxvorrichtung in der Garage haben, klingt das ganze sehr verlockend für mich.

Was mich hier aber tatsächlich etwas stutzig macht, ist der meiner Meinung nach, niedrige Preis.

Ein Passat GTE mit EZ 12/21 mit etwa 30000 km Laufleistung und sehr guter Ausstattung (Massagesitze, Standheizung, Sitzheizung vorne + hinten, automatisches Einparken, etc....) wird mehrfach für unter 30k angeboten.
Ein vergleichbarer Passat ohne GTE liegt hier bei mindestens 45k.

Wieso ist der GTE hier soviel günstiger? Selbst eine Finanzierung wird hier für unter 4% vom Händler "hinterhergeschmissen". Es wirkt so, als wollen sie die Autos einfach nur loswerden...

Mache ich mir hier zu unrecht Sorgen?

Was passiert, wenn ich die Batterie irgendwann nicht mehr nutze (Defekt o.ä.), bleibt dann nicht unterm Strich weiterhin ein vollwertiger Passat mit Benzintank? Klar der Verbrauch ist sehr wahrscheinlich höher, aber sonst?

Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen.

Danke euch.

18 Antworten

Ist ein altes Beispiel, aber mein A3 e-tron war nach 3 Jahre intensiver e-Nutzung (1x pro Tag 100% Laden) auf 80% Kapazität, hatte aber auch wesentlich weniger Brutto-Netto Reserve als ein FL Passat. Laut Batterie Experten fällt die Kapazität aber mit dem Alter langsamer.
Und was stört eine reduzierte Kapazität, solange das Auto noch startet und fährt? Klar: die Neuen haben dann mehr als die doppelte elektrische Reichweite, machen aber auch mehr Wertverlust/Jahr.

Ps: die reduzierte Alterung beobachte ich auch mit meinem inzwischen 7 Jahren IPhone 7, welches jetzt 72% hat, aber schon gefühlt ewig auf „Service“ für die Batterie steht.

Ich meine das ex Taxi zeigt auch noch 45 km Restreichweite an.
Bei meinem GTE 01/18 der alle 1-2 Tage an der Dose hängt und immer auf 100% aufgeladen wird. Stehen im Sommer immer noch 47km Reichweite.

Um die Akku Alterung mache ich mir weniger sorgen. Mehr um alles darum. Aber wird schon schief gehen 😁

Also 2000 ladezyklen mit 50km sind 100.000 elektrische Kilometer.

Bedeutet aber auch 5,5 Jahre jeden Tag, 50 km laden und elektrisch fahren.

Wer erreicht das praktisch?

Es ist beim GTE wie mit jedem anderen Auto auch. 200.000km sollten kein Thema sein. Zwischen 350-600 ist er dann wahrscheinlich aufgrund der Laufleistung hin.

Ab 10 Jahren gehen die Wehwehchen aufgrund des Alters los. Nach 15-20 Jahren ist auch hier das wirtschaftliche Lebensende erreicht.

Zitat:

@Terpunkt schrieb am 27. April 2024 um 08:20:06 Uhr:



Zitat:

@naal schrieb am 26. April 2024 um 20:42:14 Uhr:


Im gte thread gibt es einen mit dem Taxi. Also das geht schon.

...

Ps: blödes Beispiel aber mein iPhone ist nun 4 Jahre alt. Wurde schonungslos benutzt. Rest Kapazität heute ~75%!

Ja, hinkt. Ein Handy lädt man sehr oft "schnell". Dem entsprechend verschleißt der Akku. Der Passat kann mit max. 3,7 geladen werden. Da ist von "schnell" mal keine Rede.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen