Empfehlung Autobatterie und Codierwerkzeug

BMW 2er F22 (Coupé)

Ein Hallo in die Runde!

Bei meinem F22 M240i wird nun nach 4 Jahren die Batterie fällig, wäre also froh um eine Empfehlung für eine Neue. Auch um einen Hinweis hinsichtlich eines OBD Adapters und dazugehöriger App [für iPhone] wäre ich froh.

Das Auto hat jetzt erst 14.000km runter und steht leider in einer angemieteten Garage ohne Stromanschluss am Stellplatz. Gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit (z.B. große "Powerbank") die man verwenden könnte um einen Batteriewächter zu betreiben um so eine Tiefenentladung zukünftig zu vermeiden?

Danke und Gruß

2 Antworten

Hatte noch einen günstigen Chinaschrott-OBD-Stecker rumliegen, werde den mal zusammen mit Bimmerlink / Bimmercode probieren bevor ich mir was anderes bestelle. Alternativ gibt es noch Empfehlungen auf dessen Homepage zu den OBD-Adaptern falls es jemanden interessiert.

Wenn ich bei meiner Recherche richtig liege, ist eine 80Ah 800A AGM Batterie verbaut, die jedoch als "Originalteil" über 300€ kostet. Werde mir wohl etwas gleichwertiges um die 200€ raussuchen von Varta, Bosch, Banner oder auch Exide.

Bei der Entladethematik hat keiner Erfahrung mit Powerbanks oder sowas? Wäre einfach und unkompliziert wenn es denn so geht ohne immer die Batterie ein- und auszubauen bzw. einen anderen Stellplatz zu suchen.

Für die üblichen Codierungen, Batterie anlernen etc. reicht die Kombi aus "BimmerCode" und "BimmerLink" aus dem PlayStore. Das läuft mit meinem MHD-Adapter (der schnellste WLAN-Adapter am Markt, auch wenn ich kein MHD besitze / nutze) sehr fix, geht aber auch mit normalen 0815 Bluetooth Adaptern, man muss halt bei denen nur deutlich mehr Geduld mitbringen. Mit der genannten Software-Kombi kann man auch die Batterie von der Größe her umcodieren und eben anlernen wenn man diese tauscht.

Was das Batteriethema betrifft, mein F22 hat auch über knapp zwei Monate (da stand er mal wegen kleinem Defekt und anschließend Urlaub) keine nennenswerte Entladung. Einzig wenn ich den MHD-Adapter in der OBD-Buchse stecken lasse, hält dieser die DME wach und bereits nach zwei Tagen geht Keyless open nicht mehr und er sagt dann dass die Batterie entladen wurde und er deshalb alles deaktiviert hat. Solange nix in der OBD-Buchse steckt, solltest du also eigentlich keine Probleme haben, auch wenn der Wagen mal viele Wochen steht.

Falls doch, es gibt Batterietrennschalter mit Fernbedienung, damit kannst du deine Batterie komplett vom Auto trennen und der Trennschalter selber bzw. dessen Funkempfänger, ziehen so wenig Saft aus der Batterie dass es rechnerisch über 3 Jahre dauern würde bis sie nennenswert entladen wäre.

Beispiel: https://www.amazon.de/Batterie-Trennschalter-LED-Spannungsanzeige-Batterietrennschalter-Autobatterieschalter/dp/B0CYL72LGK

Der trennt sogar automatisch, wenn die Spannung unter 12 V fällt, besser geht's nicht.

Viele Grüße, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen