Empfehlung (50ccm): Aprilia vs Kymco und Kymco vs Peugeot

Hallo liebe Community,

erst einmal ein großes Sorry für den langen Beitrag. Eigentlich sind es zwei Vergleiche und die Bitte nach Ratschlägen bzw. Empfehlungen, daher ist es so lang geworden.

Ich überlege seit ein paar Wochen, mir einen Roller zuzulegen, um meinen täglichen Weg zur Arbeit und zurück (insgesamt ca. 14 km, so gut es geht das gesamte Jahr über) zu fahren. Gelegentlich würde meine Frau alleine bzw. wir beide gemeinsam den Roller fahren und wir wollen uns evtl. nächstes Jahr einen 2. für meine Frau zulegen. Wir haben bislang beide keinerlei Roller-Erfahrung, dürfen auch nur 50ccm fahren und sind nicht an Entdrosselung oder anderen (illegalen) Maßnahmen interessiert. Insofern ist uns auch nicht wichtig, wie viel ein Motor "tatsächlich könnte", sondern nur, was wir legal nutzen können. Unsere Preisvorstellung war für ein neues Modell maximal 2000 Euro, da wir ja noch Helme, usw. kaufen müssen. Wir haben uns hier bereits einige Threads durchgelesen, die meisten empfohlenen Roller sind leider vom Design her nicht unser Fall bzw. das Anforderungsprofil ist anders.

Da wir für die Roller auch einen guten Händler/eine gute Werkstatt benötigen, haben wir uns nun die letzten Tage mehrere Händler in 15 km Umkreis angeschaut. Dabei kam die erste Enttäuschung: von den 5 besuchten Händlern würde uns nur ein einziger eine Probefahrt machen lassen, hatte allerdings nicht die für uns interessanten Modelle vor Ort (bzw. angemeldet). Abgesehen davon haben wir allerdings viele praktische Tipps bekommen und ein Händler hat uns auch sehr lange und umfassend beraten, was bei der Einschränkung auf 2 Modelle für mich und 2 Modelle für meine Frau sehr hilfreich war. Diese sind bei mir:

  • Aprilia Sport City One (2T): Hat für mich gefühlt die bessere Sitzposition und sieht in schwarz sportlich aus. Er hat 120/70-14 Bereifung und der Platz unter der Sitzbank war groß genug für einen Integralhelm. Die Motorleistung ist 3,0 kW bei 6.500 U/min. Das Angebot lag hier bei 1650 Euro und optional 130 Euro für Gepäckträger + Topcase (inkl. Umbau). Ich fand allerdings die Armaturen vom Design her eher spartanisch.
  • Kymco Agility City (4T): Der Roller ist von der Sitzposition her subjektiv minimal unbequemer als der Aprilia, verfügt aber über ähnlichen Stauraum (wobei ich ihn nicht mit Integralhelm getestet habe). Er hat dagegen 16 Zoll Räder (100/80-16 vorn, 120/80-16 hinten) und liegt für mich optisch knapp hinter dem Aprilia. Seine Motorleistung ist 2,4 kW bei 7500 U/min. Das Angebot lag hier bei 1550 Euro plus optional 60 Euro für das Topcase (identisch mit dem für Sport City). Gepäckträger ist bereits vorhanden.

Die deutlichen Unterschiede sind also 2T vs 4T Motor und die Leistung (die ich nicht einschätzen kann), der Kymco-Roller hat ein/ausklappbare Fußstützen für den Soziusbetrieb und es gibt einen Unterschied von 14 vs 16 Zoll Räder, wobei der Aprilia zwei Mal die gleiche Bereifung hat und der Aprilia unterschiedliche Reifen hat.

Nun die Frage: was würdet ihr empfehlen und wie schätzt ihr die Unterschiede ein? Ich habe bereits gelesen, dass die Motorfrage eine Art Glaubensfrage ist und einige vehement von 4T abraten. Da wir noch nie selbst gefahren sind, werden wir den Unterschied vermutlich nicht so deutlich merken. Zu dem Thema wurde uns von Händlerseite gesagt, dass bei aktiver Drosselung ein 4T durchaus seine Vorteile gegenüber einem 2T habe, da ein 2T prinzipiell zu einer höheren Leistung fähig ist, dort die Drosselung also stärker greifen müsse und sich das irgendwie unnötig in Verbrauch und Drehzahl niederschlägt (habe ich leider vergessen 🙁). Die Mehrkosten für die Inspektion (4T) würde sich vermutlich durch das entfallene 2-Takt Öl relativieren.
Unabhängig davon: Gibt es etwas bei den beiden Rollern, was dem Ganz-Jahres Betrieb besonders dienlich bzw. abträglich ist?

Zu den zwei Modellen, die für meine Frau interessant sind: Hier wäre es eher ein Fun-Roller für gelegentliche Ausflüge, also nicht für den täglichen Einsatz das ganze Jahr über:

  • Kymco Like (4T/2T): Der Roller war für uns unbequemer, da das Trittbrett etwas zu hoch scheint. Ansonsten sieht er natürlich sehr schick aus und meine Frau ist von der Optik her vollständig in den Roller verliebt. Der Roller hat 120/70-12 und 130/70-12 Reifen, die Motorleistung wäre 2,2 kW bei 7000 U/min und der Preis wäre 1650 Euro (4T), beim 2T kenne ich nur den Listenpreis (1845). Topcase ist direkt dabei, lässt sich aber auch nicht abnehmen.
  • Peugeot Tweet (4T): Hier ist die Sitzposition wieder wesentlich angenehmer. Der Roller besitzt zwar 16 Zoll Reifen, sie sehen allerdings sehr schmal aus (90/80-16). Die Motorleistung liegt laut Datenblatt bei 2,3 kW. Der Roller würde 1599 Euro kosten, Topcase wieder ca. 60.

Was für mich hier interessant ist, ist wie der Peugeot gegenüber den anderen Rollern abschneidet. Hier im Forum gibt es ja sehr häufig (kleinere) Seitenhiebe gegen die neueren Modelle. Woran liegt das und - wie oben - wie würdet ihr diese beiden Modelle vergleichen und was würdet ihr empfehlen? Wie verhält es sich mit den großen aber schmalen Reifen im Vergleich zu den breiteren 12 Zollern?

Viele liebe Grüße,
Mike

Beste Antwort im Thema

Ich bin mit dem Kymco People S50 sehr zufrieden. Ich habe ihn bis Q4 2014 gefahren und ihn dann stillgelegt, da ich umgezogen bin. Jetzt werde ich ihn demnächst verkaufen, da man von meinem neuen Wohnort leider ohne Kraftfahrstraße oder AB einen riesigen Umweg zur Arbeit fahren müsste. Ansonsten würde ich ihn aber definitiv weiterfahren: der Roller sehr zuverlässig, wenn man ihn normal fährt (im kalten Zustand nicht direkt Vollgas erwarten, usw.) und aus meiner Sicht sehr leicht und gut zu fahren.

Ich bin damit ganzjährig unterwegs gewesen (solange die Straßen frei waren) und habe mich immer sicher gefühlt. Bei starkem Schnee oder Glätte bin ich allerdings nicht gefahren, was bei mir allerdings immer nur sehr wenige Wochen im Jahr waren. Der Platz unter dem Sitz hat für mich für kleine Einkäufe ausgereicht, so dass ich komplett ohne Top Case geblieben bin. Für mich (170 cm) war der Platz gut, für 180 cm sollte es von der Sitzhöhe immer noch sehr bequem sein.

Es gibt aber auch etwas, was mir leicht negativ aufgefallen ist: die Sitzbank saugt Wasser stark auf, so dass ich beim Abstellen des Rollers immer eine Sitzbankabdeckung genutzt habe. Das geht natürlich nicht während der Fahrt im Regen. Das ist an sich nicht schlimm, es haben sich aber "Wasserflecken" gebildet. Für mich war das unwichtig, daher habe ich auch nur bedingt versucht, diese Flecken wegzubekommen. Das ist aber nur ein optischer Makel.

Vielleicht hilft dir das? Falls du andere Fragen hast, frag einfach 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mmitchell


Hallo liebe Community,

erst einmal ein großes Sorry für den langen Beitrag. Eigentlich sind es zwei Vergleiche und die Bitte nach Ratschlägen bzw. Empfehlungen, daher ist es so lang geworden.

Ich überlege seit ein paar Wochen, mir einen Roller zuzulegen, um meinen täglichen Weg zur Arbeit und zurück (insgesamt ca. 14 km, so gut es geht das gesamte Jahr über) zu fahren. Gelegentlich würde meine Frau alleine bzw. wir beide gemeinsam den Roller fahren und wir wollen uns evtl. nächstes Jahr einen 2. für meine Frau zulegen. Wir haben bislang beide keinerlei Roller-Erfahrung, dürfen auch nur 50ccm fahren und sind nicht an Entdrosselung oder anderen (illegalen) Maßnahmen interessiert. Insofern ist uns auch nicht wichtig, wie viel ein Motor "tatsächlich könnte", sondern nur, was wir legal nutzen können. Unsere Preisvorstellung war für ein neues Modell maximal 2000 Euro, da wir ja noch Helme, usw. kaufen müssen. Wir haben uns hier bereits einige Threads durchgelesen, die meisten empfohlenen Roller sind leider vom Design her nicht unser Fall bzw. das Anforderungsprofil ist anders.

Da wir für die Roller auch einen guten Händler/eine gute Werkstatt benötigen, haben wir uns nun die letzten Tage mehrere Händler in 15 km Umkreis angeschaut. Dabei kam die erste Enttäuschung: von den 5 besuchten Händlern würde uns nur ein einziger eine Probefahrt machen lassen, hatte allerdings nicht die für uns interessanten Modelle vor Ort (bzw. angemeldet). Abgesehen davon haben wir allerdings viele praktische Tipps bekommen und ein Händler hat uns auch sehr lange und umfassend beraten, was bei der Einschränkung auf 2 Modelle für mich und 2 Modelle für meine Frau sehr hilfreich war. Diese sind bei mir:

  • Aprilia Sport City One (2T): Hat für mich gefühlt die bessere Sitzposition und sieht in schwarz sportlich aus. Er hat 120/70-14 Bereifung und der Platz unter der Sitzbank war groß genug für einen Integralhelm. Die Motorleistung ist 3,0 kW bei 6.500 U/min. Das Angebot lag hier bei 1650 Euro und optional 130 Euro für Gepäckträger + Topcase (inkl. Umbau). Ich fand allerdings die Armaturen vom Design her eher spartanisch.
  • Kymco Agility City (4T): Der Roller ist von der Sitzposition her subjektiv minimal unbequemer als der Aprilia, verfügt aber über ähnlichen Stauraum (wobei ich ihn nicht mit Integralhelm getestet habe). Er hat dagegen 16 Zoll Räder (100/80-16 vorn, 120/80-16 hinten) und liegt für mich optisch knapp hinter dem Aprilia. Seine Motorleistung ist 2,4 kW bei 7500 U/min. Das Angebot lag hier bei 1550 Euro plus optional 60 Euro für das Topcase (identisch mit dem für Sport City). Gepäckträger ist bereits vorhanden.

Die deutlichen Unterschiede sind also 2T vs 4T Motor und die Leistung (die ich nicht einschätzen kann), der Kymco-Roller hat ein/ausklappbare Fußstützen für den Soziusbetrieb und es gibt einen Unterschied von 14 vs 16 Zoll Räder, wobei der Aprilia zwei Mal die gleiche Bereifung hat und der Aprilia unterschiedliche Reifen hat.

Nun die Frage: was würdet ihr empfehlen und wie schätzt ihr die Unterschiede ein? Ich habe bereits gelesen, dass die Motorfrage eine Art Glaubensfrage ist und einige vehement von 4T abraten. Da wir noch nie selbst gefahren sind, werden wir den Unterschied vermutlich nicht so deutlich merken. Zu dem Thema wurde uns von Händlerseite gesagt, dass bei aktiver Drosselung ein 4T durchaus seine Vorteile gegenüber einem 2T habe, da ein 2T prinzipiell zu einer höheren Leistung fähig ist, dort die Drosselung also stärker greifen müsse und sich das irgendwie unnötig in Verbrauch und Drehzahl niederschlägt (habe ich leider vergessen 🙁). Die Mehrkosten für die Inspektion (4T) würde sich vermutlich durch das entfallene 2-Takt Öl relativieren.
Unabhängig davon: Gibt es etwas bei den beiden Rollern, was dem Ganz-Jahres Betrieb besonders dienlich bzw. abträglich ist?

Zu den zwei Modellen, die für meine Frau interessant sind: Hier wäre es eher ein Fun-Roller für gelegentliche Ausflüge, also nicht für den täglichen Einsatz das ganze Jahr über:

  • Kymco Like (4T/2T): Der Roller war für uns unbequemer, da das Trittbrett etwas zu hoch scheint. Ansonsten sieht er natürlich sehr schick aus und meine Frau ist von der Optik her vollständig in den Roller verliebt. Der Roller hat 120/70-12 und 130/70-12 Reifen, die Motorleistung wäre 2,2 kW bei 7000 U/min und der Preis wäre 1650 Euro (4T), beim 2T kenne ich nur den Listenpreis (1845). Topcase ist direkt dabei, lässt sich aber auch nicht abnehmen.
  • Peugeot Tweet (4T): Hier ist die Sitzposition wieder wesentlich angenehmer. Der Roller besitzt zwar 16 Zoll Reifen, sie sehen allerdings sehr schmal aus (90/80-16). Die Motorleistung liegt laut Datenblatt bei 2,3 kW. Der Roller würde 1599 Euro kosten, Topcase wieder ca. 60.

Was für mich hier interessant ist, ist wie der Peugeot gegenüber den anderen Rollern abschneidet. Hier im Forum gibt es ja sehr häufig (kleinere) Seitenhiebe gegen die neueren Modelle. Woran liegt das und - wie oben - wie würdet ihr diese beiden Modelle vergleichen und was würdet ihr empfehlen? Wie verhält es sich mit den großen aber schmalen Reifen im Vergleich zu den breiteren 12 Zollern?

Viele liebe Grüße,
Mike

Als die Benachrichtigungs-Mail zu dem Thread kam, dachte ich: Da kannst du bestimmt was zu sagen - so eine Frage hatte ich mir doch auch mal gestellt... stimmt 🙂

Wie hat sich denn dein Kymco People S 50 über die Jahre getan? Noch zufrieden? Wetterfest und auch in den kalten Jahreszeiten zu fahren?
Möchte mir auch einen 50ccm Motorroller mit 16 Zoll Reifen kaufen.
Habe mir noch keine Preise angesehen, aber bin bisher auf folgende Modelle gestoßen:
Honda Vision 50, MBK Flipper, Piaggio Liberty, Kymco People S, Peugeot Tweet.

Möchte am liebsten unter 2000€ bleiben, ebenfalls nicht tunen und meinen Arbeitsweg damit zurücklegen.
Bin 180cm groß, wiege 83kg und habe Schuhgröße 45, was evtl nicht zu unterschätzen sein sollte von wegen genug Platz um sich nicht eingeengt zu fühlen.

Ich bin mit dem Kymco People S50 sehr zufrieden. Ich habe ihn bis Q4 2014 gefahren und ihn dann stillgelegt, da ich umgezogen bin. Jetzt werde ich ihn demnächst verkaufen, da man von meinem neuen Wohnort leider ohne Kraftfahrstraße oder AB einen riesigen Umweg zur Arbeit fahren müsste. Ansonsten würde ich ihn aber definitiv weiterfahren: der Roller sehr zuverlässig, wenn man ihn normal fährt (im kalten Zustand nicht direkt Vollgas erwarten, usw.) und aus meiner Sicht sehr leicht und gut zu fahren.

Ich bin damit ganzjährig unterwegs gewesen (solange die Straßen frei waren) und habe mich immer sicher gefühlt. Bei starkem Schnee oder Glätte bin ich allerdings nicht gefahren, was bei mir allerdings immer nur sehr wenige Wochen im Jahr waren. Der Platz unter dem Sitz hat für mich für kleine Einkäufe ausgereicht, so dass ich komplett ohne Top Case geblieben bin. Für mich (170 cm) war der Platz gut, für 180 cm sollte es von der Sitzhöhe immer noch sehr bequem sein.

Es gibt aber auch etwas, was mir leicht negativ aufgefallen ist: die Sitzbank saugt Wasser stark auf, so dass ich beim Abstellen des Rollers immer eine Sitzbankabdeckung genutzt habe. Das geht natürlich nicht während der Fahrt im Regen. Das ist an sich nicht schlimm, es haben sich aber "Wasserflecken" gebildet. Für mich war das unwichtig, daher habe ich auch nur bedingt versucht, diese Flecken wegzubekommen. Das ist aber nur ein optischer Makel.

Vielleicht hilft dir das? Falls du andere Fragen hast, frag einfach 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 27. August 2011 um 22:24:32 Uhr:


Hi,

meine Meinung, völlig Marken-egal ...😉

Dein Händler hat recht !!

Zweitakter sind einfacher und besser zu "frisieren" !!! 😁

Im normalen, originalen Gebrauch sind beide gleich und ich würde auf jeden Fall 4-takter vorziehen weil:

gleiche Leistung bei deutlich weniger Spritverbrauch
weniger Lärm
sauberere Abgase (euro3)
längere Lebensdauer des Motores
grössere Zuverlässigkeit beim 4takter 😎

und:

je grösser die Räder, um so stabiler ist das Fahrverhalten, je kleiner die Räder, um so kibbeliger, schwammiger ist das Fahrverhalten !!!

meine persönliche Meinung !!!
(nur teilweise wissenschaftlich belegt) 😁

wölfle 😉

Warums erzehlstu so ein quach. Ein 2-takter hat
ca. mehr 60-80% kraft als 4-takter.
Ein 2-Takter ohne Drosselung kann 80-90 kmh fahren und ein 4-Takter nu 65. hast du das ausprobiert?

Verrate uns doch mal den (legalen!) Zwodaggder der mit Euro4 90km/h fährt.
Das schafft auch meine MH RYZ 50 nicht, obwohl sie mit dem AM6 keine schlechte Basis hat. Dabei säuft sie wie mehr als meine große BMW!

Zitat:

@zessix schrieb am 28. Januar 2018 um 02:27:08 Uhr:


Warums erzehlstu so ein quach. Ein 2-takter hat
ca. mehr 60-80% kraft als 4-takter.
Ein 2-Takter ohne Drosselung kann 80-90 kmh fahren und ein 4-Takter nu 65. hast du das ausprobiert?

Also ich hab es ausprobiert. Der Zweitakter fährt Nadel Tacho bis Anschlag, der bei 80 liegt, Der Viertakter soll 128 laufen, da ich eine hohe Scheibe montiert habe, geht der ein wenig langsamer. Probieren ist natürlich immer besser...

@zessix
Warst du die ganze Zeit im Dauerkoma und bist jetzt auch noch nicht bei gekommen?
Zitierst was von 2011 und Quatscht was von 60-80% mehr Kraft, bestimmt mit Anabolika.

Kraft ist ja Drehmoment und zur Beziehung von Leistung, Drehzahl und Drehmoment, da muss mancher sich erstmal ein paar Jahre lang belesen.

Er kommt nur auf Max 60-80% weil er nicht zu mehr fähig ist?!

Ohhh du Dodngräber

Zitat:

@zessix schrieb am 28. Januar 2018 um 02:27:08 Uhr:



Warums erzehlstu so ein quach. Ein 2-takter hat
ca. mehr 60-80% kraft als 4-takter.
Ein 2-Takter ohne Drosselung kann 80-90 kmh fahren und ein 4-Takter nu 65. hast du das ausprobiert?

Hast keinen andren Quatsch 😕.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. Januar 2018 um 11:39:16 Uhr:


@zessix
Warst du die ganze Zeit im Dauerkoma und bist jetzt auch noch nicht bei gekommen?
Zitierst was von 2011 und Quatscht was von 60-80% mehr Kraft, bestimmt mit Anabolika.

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen