Empfehlenswerter Motor? Polo 1.6 oder reicht der 1.4?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,
meine Frau und ich überlegen uns einen POLO IV, Bj. 2007 anzuschaffen.
Nun weiß ich nicht, ob der 1.4 reicht oder es der 1.6er sein soll. Meine Frau fährt viel auf der Bundes- und Landstraße, muss also auch LKW überholen. Zieht der 1.6er da merklich besser? Sind ja schließlich 25 PS Unterschied zum 80PS-1.4 Motor.

Und wie ist der Verbrauchsunterschied? Was braucht der 1.6er so? Der 1.4 TDI wäre an sich auch interessant, jedoch war ich letztens mal Beifahrer in einem 1.4 TDI-blue motion und war entsetzt wie das Ding unkultiviert ruckelte....

Zu welchem Motor würdet ihr raten?

Beste Antwort im Thema

Ich kenne beide Motoren und habe mich bei meinem Auto für den 1,6er entschieden. Man merkt den Unterschied von 25 PS schon recht deutlich. Ich kann den Motor nur empfehlen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Steuerkettenprobleme hat sonst nur der 3,2l Motor, wie im Audi A6.
Klar, kann auch mal in so einem Buch eine Fehlinfo stehen, aber in dem Fall ist das klar, dass der Motor BTS eine Steuerkette hat, das steht so in dem Buch, in einigen Foren, Autozeitschritenartikeln etc., man brauch ja nur zu googeln.
Da muss man schon mit anderen Argumenten kommen, um zu beweisen, dass der BTS doch einen Zahnriemen hat!

Und Steuerkettenprobleme hin oder her, der BUD(80PS) und seine Vorgängermotoren haben einen schnell verschleißenden Zahnriemen der auch noch teuer zu wechseln ist, das ist auch Tatsache! Meine Werkstatt wollte mir jetzt schon bei 60.000km den Wechsel nahelegen, während die ZKD gewechselt wurde und sie den Riemen schon in der Hand hatten und schon spuren aufweißt.
Mein vorheriger Ford hat sich laut Plan bis 160.000km mit dem Zahnriemenwechsel Zeit gelassen und hat nur 320€ in der Markenwerkstatt gekostet, unser Golf jetzt bei 210.000km nach Plan. Da kann es eigentlich nicht angehen, dass der Polo nach Plan schon bei 90.000km für viel Geld fällig ist, bei so einem "Hausfrauenauto". Zudem wir eh vorhaben, sollte er noch einmal zicken, gleich abzustoßen und einige Zeit vorm Zahnriemenwechsel sowieso!

Na dann guck mal nach wieviele VR6 und V(R)5 fahrer Steuerkettenprobleme haben, da wirst du schnell fündig 🙂

Allgemein sei aber gesagt das der Zahnriemen auch Vorteile hat, sicher ist der Wechsel für rund 500 im mittel teuer, aber kommt ja nur alle 90 Tsd. Km (Dies ist ein intervall ab dem man den Riemen prüfen soll!!) vor, da sind die 500 € durchaus zu verschmerzen und sollten nicht kaufentscheidend sein.

Klar hat der auch Vorteile, aber ganz ehrlich, warum die 1,4l Gurke nehmen wenn der 1,6er kaum teurer ist. Die paar € Steuer im Jahr sinds nicht, die günstigere Versicherung spricht auch für den 1,6er, im Gebrauchtwagenmarkt sollte er auch nicht teurer sein als nen 1,4er und noch die anscheinend problemlose Steuerkette. Wartung ist auch gleich, bis auf ein paar Zehntel Liter mehr Öl. Von Preis/Leistung her, bekommt man wohl bei kaum einem anderen Automodell 25PS mehr.

Richtig ist mit beiden Motoren macht man nix verkehrt - das angebotene Fahrzeug sollte entscheiden.

Wichtig beim Polo ist halt nur keinen 3 Ender und keinen 75 PS nehmen, vom FSI reden wir mal gar nicht 🙂

Ähnliche Themen

Volle Zustimmung!

Ich kenne beide Motoren und habe mich bei meinem Auto für den 1,6er entschieden. Man merkt den Unterschied von 25 PS schon recht deutlich. Ich kann den Motor nur empfehlen.

Der 1.6 16 V hat tatsächlich Steuerkette. Ich bin davon ausgegangen, dass das der gleiche Motor wie im VW Golf IV 1.6 16 V ist (BCB), diesen hatte ich mit Zahnriemen in Erinnerung. Stimmt das? Worauf basiert denn der BTS - Motor und wo wurde er noch eingebaut?

...auf jeden Fall noch im SEAT Ibiza

Und worauf basiert er? Auf dem 1.6 16V mit 105 PS vom Golf IV, nur auf Steuerkette umgerüstet?

Gute Frage, man findet im Internet leider sehr wenig. Irgendwo stand aber auch, er sei weniger verdichtet als im Golf.

Wenn ich mir die Daten vom 1,6er 16V 105PS im Golf anschaue, der sein max. Drehmoment erst bei 4500rpm hat, kann es auch nicht dieser sein.

Im Fabia wurde er auch verbaut.

Dass VW da ausschließlich für den Polo einen eigenen Motor entwickelt (Fremdmarken mal ausgenommen) hat, noch dazu wo es ja einen absolut gleichwertigen Motor im Programm gab und VW vor allem früher wenig Wert auf Wartungsarmut (Steuerkette) gelegt hat, ist schon unglaublich.

Ja, frag mich auch wen das was geritten hat, aber ansich war es damals keine schlechte Sache.
Leider kann man wohl aus dem Motorkennbuchstaben auch kaum etwas ableiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen