Elektroproblem!

Mercedes ML W164

Servus miteinander!

Ich habe mir vor einem guten Jahr einen Wunsch erfüllt und habe mir einen ML350 gekauft, der seit ich Ihn habe nur Probleme macht. Erst war es die Motorleuchte(Luftmassenteil) behoben

Dann hatte ich (Bremslichter)behoben

Dann war’s das (Schiebedach)behoben

(Fensterheber) behoben

bis dahin war alles noch im grünen Bereich!

Aber jetzt bin ich als Laie ein bisschen überfordert. Seit 4 Wochen versuche ich dieses Problem zu lösen, manuelle Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen (nur von innen),Anzeige Heckklappe offen,wenn ich Ihn abschließe, klickt Er immer wieder in unregelmäßigen Abständen wie wenn er nochmal abschliessen möchte, meine Blinker zeigen auch nur beim aufschließen an?

Und das war noch nicht alles!

Meine Benzinanzeige gibt auch nichts mehr Preis?

Jeden morgen muss ich Ihn ans Ladegerät anschließen?
Ich denke das es ein Masse Problem ist?

Ich habe mich in das Auto verliebt und bin aber jetzt mit meinem Latein am Ende,

wäre echt schade Ihn weg zu geben.

Hoffe Ihr habt mir ein paar Tipps???

im voraus danke

Lg Bernd

5 Antworten

guggst Du "Rear Sam"

VG Manfred

Hallo!

Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe. Das Geräusch, das Sie hören, kann durch die elektrische Verriegelung des Kofferraumdeckels verursacht werden. Vielleicht ist das Schloss defekt und Sie versuchen immer wieder, es zu schließen und scheitern, was die Batterie entlädt. Daher das Symbol für den offenen Kofferraumdeckel

Mein Sohn hat ihn einmal ungeschickt unter Umgehung des elektrischen Schlosses geschlossen, es knallte heftig und ich konnte ihn nur von innen öffnen. Das Elektroschloss kostet bei Amazon etwa 50 €. Es ist nicht schwer, es zu ersetzen. Vielleicht hilft Ihnen dieses Verfahren, mir hat es geholfen.

Zitat:
@beri1971 schrieb am 17. Juli 2025 um 11:11:53 Uhr:
......Jeden morgen muss ich Ihn ans Ladegerät anschließen?
Ich denke das es ein Masse Problem ist?

Moin,

die Gründe für den Anschluss des Ladegeräts solltest du herausfinden, das ist eher kein "Masseproblem".

Wurde die Batterie schon mal geladen und ggf. getestet?

Im Fahrzeug kann st Du die Batteriespannung vor dem Motorstart messen,

dann Batteriespannung bei laufendem Motor messen, Drehzahl etwas erhöhen und warten, ob der Wert steigt

Nach einer längeren Fahrt etwa eine Stunde nach dem Abstellen den Ruhewert messen.

Dann nach einer Nacht Stehzeit vor dem Start die ggf. abgesenkte Batteriespannung noch einmal messen.

Wenn die Generatorfunktion in Ordnung scheint kann Selbstentladung einer alten Batterie oder ein erhöhter Ruhestrom den Ladungszustand in der Stehzeit stark veringern.

Details zur Elektrik / Generatorregelung lassen sich mit Angabe der FIN klären.

Gruß

Pendlerrad

Kumpel, man02 könnte recht haben.

Das Problem kann mit einem überfluteten SAM-Modul zusammenhängen, das sich hinten rechts hinter der Lampe befindet. Dies ist das häufigste Problem bei diesem Modell, bei dem das hintere SAM durch den Stecker unter dem oberen rechten Scharnier mit Wasser geflutet wird. Das vordere SAM hingegen wird durch Wasser überflutet, das sich im Schweller durch verstopfte Ablassstopfen angesammelt hat. Ziehen Sie die Stöpsel vom hinteren SAM ab oder bauen Sie es aus und sehen Sie nach, ob es zufällig überflutet ist. Überprüfen Sie auch das Schloss der Heckklappe, da es ebenfalls überflutet sein kann. Hier tritt normalerweise Wasser aus dem Heckwischermotor ein, der mit dem Alter verrottet ist und Scheibenwaschflüssigkeit auslaufen lässt. Sie können die Gummitülle prüfen, durch die die Achse des Wischerarms aus der Windschutzscheibe kommt.

Und es wäre gut, die Batterie zu testen, wie er erwähnt Penderrad. Gruß

Standardprobleme beim W164

1. Klappschloss defekt:

Ein bekanntes Problem, lässt sich aber einfach tauschen.

2. Rear SAM nass geworden:

• Reparaturversuch: Auseinanderbauen, mit Isopropylalkohol reinigen und trocknen – mit Glück funktioniert er wieder.

• Falls nicht: Gebrauchter SAM als kostengünstige Alternative.

3. Wahrscheinliche Ursache:

Vermutlich ist der Ablaufschlauch des Schiebedachs (falls vorhanden) undicht oder verstopft. Das Wasser läuft dann nach hinten und tropft direkt auf den Rear SAM.

4. Batterieentleerung:

Der defekte SAM oder das kaputte Klappschloss verursachen einen Stromzieher (dauerhafte Schlossaktivierung), weshalb die Batterie leer wird.

Tipp: Prüfe unbedingt die Schiebedach-Abläufe und dichte den SAM nach der Reinigung gegen Spritzwasser ab (z. B. mit Kontaktspray).

Deine Antwort