Elektronischer Schnick Schnack ;) ...

VW Passat 35i/3A

Also ich bastel gerade ein wenig im Passat rum 🙂

nun will ich mir eine  Fernbedienung holen für die Zentrahlveriegelung. Welche könnt ihr empfehlen, welche soll rein?.

und jetzt was für euch

Baue gerade auch eine Relai schaltung deluxe 😉. D.h. Normale Relaischaltung mit Coming Home funktion für nicht viel Geld und Lötaufwand von nichtmal 1 stunde. Benutze hier Relais die mit edelgaskontakten die nie wieder kontakprobleme bekommen Setze dann ein Schaltplan online.

Diese Platine wird erweiterungsfähig d.h. später werde ich noch per Funk die Warnblinker schnell flakern lassen (fürs Parkhaus wer zu faul ist zum suchen 😉 ) und halt paar anderen spielereien 🙂.

16 Antworten

klingt sehr interessant für elektronik liebhaber^^

sputnik was machtest du gleich noch mal   elektronik meister 😛  und wieso ist die schaltung noch nicht online  

aber  zz   ziemlich zügig  mein Freund   gruß  housemeister  krause

kleine Familien Geschichte hier 😁
 
ich mache gerade eine Ausbildung als Elektroniker und bin von Haus aus sehr neugierig.

Mein Vater ist Elektroingenieur und bastelt gerne mit mir rum ( egal wie verrückt es wird 😉.

sodelle gebt mir ein wenig zeit dann bastel ich den Schaltplan zusammen 🙂

Ätzt du dir noch selber Platinen zurecht?

Wäre nämlich interessant eine Lösung ohne das "ätzende" Platinenherstellen zu haben.
Geht mir voll auf den Keks für jede neue Schaltung erstmal alles gescheit zu drucken, dann belichten usw.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ätzt du dir noch selber Platinen zurecht?

Wäre nämlich interessant eine Lösung ohne das "ätzende" Platinenherstellen zu haben.
Geht mir voll auf den Keks für jede neue Schaltung erstmal alles gescheit zu drucken, dann belichten usw.

Gruß Hans

nimmst du für so einfache aufbauten halt rasterplatinen 😉  und setzt halt drei vier kabelbrücken  und fertig

mich interresiert eher die coming home funktion bzw  die erweiterungsgeschichte   dann brauch ich faules stück das nicht selber zu stricken .  Relaisschaltung ist ja kein ding  sogar mit orginal steckern gelöst

Die Coming Home/Leaving Home Funktion sollte sich auch relativ einfach erstellen lassen.

Du entlädst einen Kondensator über einen Poti auf die Basis eines Transitors. Solange Strom fließt schaltet der Transistor dir das Relais durch. Die Dauer lässt dich dabei über den Poti einstellen.

Am besten wäre natürlich ein kleines EPROM, aber das will auch erstmal programmiert werden.

Für eine zusätzliche Lichtempfindlichkeit setzt du einen LDR ein. Fällt mehr Licht ein, wird der Widerstand kleiner und das Licht geht nur ganz kurz an.
Kann man bestimmt auch geschickter lösen, aber ich hab gerade keine Lust Schaltpläne zu zeichnen.

Gruß Hans

Naja, ich habe den H4-Booster drinne und bin zufrieden. Das ganze Geraffel erstmal zusammen suchen; von den Kabeln und Steckern mal zu schweigen, den Rest kriegt man ja im gut sortierten Elektronikmarkt.
War mir zuviel Aufwand.

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Die Coming Home/Leaving Home Funktion sollte sich auch relativ einfach erstellen lassen.

Du entlädst einen Kondensator über einen Poti auf die Basis eines Transitors. Solange Strom fließt schaltet der Transistor dir das Relais durch. Die Dauer lässt dich dabei über den Poti einstellen.

Am besten wäre natürlich ein kleines EPROM, aber das will auch erstmal programmiert werden.

Für eine zusätzliche Lichtempfindlichkeit setzt du einen LDR ein. Fällt mehr Licht ein, wird der Widerstand kleiner und das Licht geht nur ganz kurz an.
Kann man bestimmt auch geschickter lösen, aber ich hab gerade keine Lust Schaltpläne zu zeichnen.

Gruß Hans

ist mir schon klar wie ich ein relais ansteuere mit vorkriegstechnik 😁  aber schön das du es  so schlüssig  erklärst

ne ich habe keine lust mir ein platinen layout zusammenzustricken und wenn schon IC gesteuert  und da warte ich mal auf unseren nachwuchs elektroniker .😁

Zum Thema Funkfernbedienung findest du was in den FAQ´s!!!

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


ist mir schon klar wie ich ein relais ansteuere mit vorkriegstechnik 😁  aber schön das du es  so schlüssig  erklärst
ne ich habe keine lust mir ein platinen layout zusammenzustricken und wenn schon IC gesteuert  und da warte ich mal auf unseren nachwuchs elektroniker .😁

Haha, "Vorkriegstechnik", schönes Wort...😁

Weiß zufällig jemand, was genau in dem H4 Booster verbaut ist?

Gruß Hans

PS: Ich glaube für die "Einmalherstellung" ist die Variante mit Transistor ganz gut geeignet.

ja  ist schon gut hans   kennst mich ja aus  den beiträgen ein bissel ich bin  das geborene Froop Arschlochkind 
aber ich habe euch  alle ein klitzekleinwenig lieb  den einen mehr den anderen  weniger mehr 😁😁

und ein bissel Ansporn muss sein 

der H4 booster ist nix anderes als ne relaisschaltung  in nem stinknormalen unterverteilungsgehäuse  in Ip 55 oder 66  mit pg verschraubung und orschinal Vw steckern  also bis auf kleinigkeiten  fachgerecht gebaut und sauber verdrahtet

bei der comin home funktion  muss ich noch mal schauen  . ich glaube auch standard

aber mann muss sagen Handmade in Germany  von einem der ein kleinstgewerbe daraus gemacht hat und bis auf die  Relais  sind da keine kleinen Kindersklavenhände aus china dran .

also wenn ich durch meinen beruf gezwungen wäre  das  selber zu stricken würde ich dies Firma 😁 unterstützen und da kaufen und roundabout  80 euro  ist angemessen

mich kommst teurer wenn ich meinen stundensatz ansetze😁

edit  :  oohhh  die Firma ist größer geworden und verkauft auch mit Kinderarbeit gefertigte waren  und teurer sind sie auch geworden  http://www.blackcut.de/.../...6_H4-Booster---Der-Lichtverbesserer.html

kuckst du  http://www.h4-booster.de/komfort.php

und hier siehste den kondensator ganz deutlich 😁😁  http://www.h4-booster.de/bilder/001.jpg

so nun mal ne  zeitgemäße  lösung einer Coming home schaltung 😁

Coming-home-schaltung

Ich denke mal eher, daß er sich mit jemandem zusammen getan hat... vielleicht wegen dem Vertrieb oder auch wegen dem Gewerbe. Musst mal ins Impressum gucken. 😉
Dann spart er sich auch AGB's und so weiter.

Gruß
Matze

Ich kram den Thread dann mal aus gegebenem Anlass wieder hoch... 🙂

Ich hab mich mal hieran orientiert und das Ganze mit aktuell noch erhältlichen Bauteilen nachgebastelt. (Als Teil der Relaisschaltungs-Geschichte. 😁)

Folgendes Problem: Ich steuere über Trigger (4538) den Transistor an. Das läuft auch soweit. Aber eben nur bis zum Transistor. Da habe ich einen NPN verbaut, Typ BC637 anstelle des SF826 - konnte den nicht mehr auftreiben.
Das Relais ist ein Finder Serie 36. Genau genommen: 36.11.9.012.4001

An der Basis des Transistors liegen 12V an. Hab das ganze im Keller mit einem stabilisierten Netzteil getestet. Aber das Relais will einfach nicht schalten. Geh ich direkt mit Masse an den Kollektor schaltet das Relais problemlos.

Meine Frage: Kann das "aus Prinzip" schon nicht funktionieren oder ist einfach nur der Transistor hin?

Freue mich auf Antworten!

Gruß Hans

@ Eric: Im Nachhinein hat es sich niemals gelohnt den ganzen S**** selber abzugehen. Da ist schon so viel Emotion, Wut und Geld reingeflossen, von der Arbeit ganz abgesehen, dass man mit den 140€ für einen H4-Booster alle male günstiger davon gekommen wär. Aber wenns fertig ist, dann blogge ich. 😉

Deine Antwort