Elektronische Tachos und Umbaumöglichkeiten
Hallo Leute,
eigentlich komme ich von wo anders aber ich habe mal einige fragen zu euren bauteilen.
Welche tachos des Golf 3 sind elektronisch?
Von welchem Hersteller kann ich den tacho so zerlegen das ich 4 einzelinstrumente habe?
Wenn ich ihn zerlegen kann, kann ich auch ohne die Platine arbeiten und ihn ohne betrieben?
Welcher Hersteller bietet zudem noch einen ab 0km/h und bis min. 220km/h an?
Drehzahlmesser wäre von vorteil, genau so wie silberne Tachoscheiben
danke schonmal vorweg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schwenie
jo.
dann hat also kein golf 3 eine tachowelle?
das ist doch kein Opel!!!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schwenie
und die anderen 2? je 1x + und 1x -?Dann wäre also ein betrieb des tachometers auch ohne die platine möglich?
Nein. Du brauchst die Platine - da drauf steckt u.a. quasi der Multiplikator der aus den Impulsen vom Geber die Geschwindigkeit erzeugt (Wegstreckenzahl). Ausserdem steckt da mehr als Plus und Minus dahinter.
könntest du mir das mal genauer beschreiben?
dann kann ich die position der anzeigen also doch nicht verändern und alles einzeln bzw. miteinander verkabeln?
in wie weit könnte man denn den "Wegstreckengeber" auf der Platine auslöten um sich mit platinenstreifen eine eigene zu machen?
Ähnliche Themen
Möchte aus den elementen des Golf 3 einen tacho für meinen Astra F Bauen. Das Ganze soll dann wenn alles gut läuft so aussehen
ja da musst du dir denn Tacho komplett auseinander löten und wieder so zusammen setzten das es klappt.
halte das fast für unmöglich aus meiner Sicht
Das es nicht leicht wird ist mir durchaus bewusst. Brauche ja auch nicht alle funktionen des tachos. Z.B. die Uhr, oder die Aussentemperatur oder Kühlmittelstand brauche ich nicht. Dafür hab ich einen Bordcomputer. Im Prinzp brauche ich doch nur den Wegstreckengeber, oder welche elemnte werden noch via chip gesteuert?
Wie wird der Drehzahlmesser, die Wassertemperatur und der Benzinstand angesteuert?
Alles fragen die mir eventuell ein Stromlaufplan schon beantworten würde
Zitat:
Original geschrieben von schwenie
Das es nicht leicht wird ist mir durchaus bewusst. Brauche ja auch nicht alle funktionen des tachos. Z.B. die Uhr, oder die Aussentemperatur oder Kühlmittelstand brauche ich nicht. Dafür hab ich einen Bordcomputer. Im Prinzp brauche ich doch nur den Wegstreckengeber, oder welche elemnte werden noch via chip gesteuert?
Wie wird der Drehzahlmesser, die Wassertemperatur und der Benzinstand angesteuert?Alles fragen die mir eventuell ein Stromlaufplan schon beantworten würde
Generell: Es ist bestimmt kein Problem, die Schrittmotoren, die Tacho- und DZM-Nadel antreiben, von der Platine zu lösen und mittels "Verlängerungskabel" räumlich getrennt anzubringen.
Der DZM kriegt seine Infos vom Motorsteuergerät, ich weiss aber nicht, ob wie beim Tacho als einfacher -frequenzändernder- Puls oder anders kodiert. Sollte sich aber rauskriegen lassen.
Bei Temperatur- und Tankanzeige siehts anders aus (wird IIRC aber auf der bereits genannten Seite beschreiben) kommen im KI Spannungswerte an, die entweder direkt angezeigt werden (ältere Instrumente, Bimetalll) oder über Treiberbausteine auf Schrittmotoren gehen.
Soll der Tacho "genau so" aussehen, wie auf Deinem Bild oder nur so in etwa? Sonst könntest Du vielleicht auch Einzelinstrumente von VDO nehmen, die haben da so einiges im Angebot.
zum Drehzahlsignal:
Bei mir bekommt das steuergerät ein signal von der Zündspule und von dort geht es zur anzeige. Also Plug&Play. Kabel dran und fertig.
Zu Tankeinzeige und Temperatur:
Gleiche Prinzip wie beim Drehzahlsignal???
Der astra hat kein biMetal
Optik:
Wäre schön wenn es dem Bild am Ende sehr nahe kommen würde.
Wo bekomme ich die VDO anzeigen her?
habe schon im netz nach einzelbausteinen geschaut.
Will wenn aber auch alles einheitdlich haben
habe jetzt lange im netz nach schaltplänen/Stromlaufplänen gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Hat hier sowas niemand für mich?
nicht jeder tacho läuft mit servomotor und elektronik!
es gab welche am anfang, die hatten eine tachowelle, hab ich mit meinen eigenen augen gesehen. muss aber irgendwie nur modelle von 91 oder 92 damit gegeben haben
Zitat:
Original geschrieben von Xia0
nicht jeder tacho läuft mit servomotor und elektronik!es gab welche am anfang, die hatten eine tachowelle, hab ich mit meinen eigenen augen gesehen. muss aber irgendwie nur modelle von 91 oder 92 damit gegeben haben
Aber nie im Leben im Golf 3!
Sämtliche Kombiinstrumente die mit 1H0/1H5/1H6... beginenn haben NIE, NIE eine Tachowelle.
Beim 35i/3A Passat gab es elektronische und "analoge" Kombiinstrumente, war da abhängig von der Ausstattung.
Die erkennt man dann am 357... oder 3A0... zu Beginn der Teilenummer.
Beim Seat Ibiza 6K, dessen Kombiinstrument optisch dem des Golf 3 ähnelt, gab es teilweise mechanische Tachometer.
Die Kombiinstrumente erkennt man an der 6K0... zu Beginn der Teilenummer.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Aber nie im Leben im Golf 3!Zitat:
Original geschrieben von Xia0
nicht jeder tacho läuft mit servomotor und elektronik!es gab welche am anfang, die hatten eine tachowelle, hab ich mit meinen eigenen augen gesehen. muss aber irgendwie nur modelle von 91 oder 92 damit gegeben haben
Sämtliche Kombiinstrumente die mit 1H0/1H5/1H6... beginenn haben NIE, NIE eine Tachowelle.Beim 35i/3A Passat gab es elektronische und "analoge" Kombiinstrumente, war da abhängig von der Ausstattung.
Die erkennt man dann am 357... oder 3A0... zu Beginn der Teilenummer.Beim Seat Ibiza 6K, dessen Kombiinstrument optisch dem des Golf 3 ähnelt, gab es teilweise mechanische Tachometer.
Die Kombiinstrumente erkennt man an der 6K0... zu Beginn der Teilenummer.
sag ich doch