Elektronische Parkbremse V60

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
vorab zunächst sorry falls dies bereits mal hier thematisiert wurde.

Was mache ich falls die Batterie defekt ist oder das Auto nicht anspringt. Wie kann dann die Parkbremse gelöst werden?
Wirkt die Parkbremse nur auf die Hinterräder wie bei einer herkömmlichen Handbremse? Wenn ich die Parkbremse löse merke ich dies am Bremspedal, scheint also evtl. auf die Fussbremse zu wirken?
Gibt es Erfahrungen im Winter, also im Bezug auf klassisches Festfrieren der Parkbremse

Allen schon mal danke für die Antwort

Beste Antwort im Thema

Nein, das ist keineswegs "logisch", allenfalls antiquarisch motiviert.

Wenn ich die Feststellbremse betätige, drücke ich via Bremskolben die Beläge an die Bremsscheibe.

Und wenn du die Betriebsbremse aktivierst, drückst du auch das Pedal nieder.

Nur weil man in der Steinzeit an einem ollen Hebel ziehen musste, ist es nicht sinnvoll, auch elektr. Schalter plötzlich zu ziehen!

Und noch was: Kinder, die heute zur Schule gehen, kämen nie auf den Gedanken, an einem Druckknopf zu ziehen. Intuitiv würden sie ihn sofort niederdrücken, wenn man ihnen mitteilte, das hiermit eine (Feststell-)Bremse betätigt wird.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn du eine CD aus dem Schacht heraus bekommen willst, ziehst du dann auch immer intuitiv am Knopf? 😁🙂

sorry, aber logisch ist doch: ich ziehe die bremse an; also ziehe ich an dem schalter ... zum lösen umgekehrt (VW, Audi und BMW z.B.)... oder hast du früher auch immer am handbremshebel gezogen und dich gewundert, das die bremse nicht löst und du nicht fahren kannst??

bei der automatik haben sie es komischerweise hinbekommen: + nach vorne, - nach hinten ..... bei BMW ist es z.B. genau umgekehrt ... das verstehe wer will ...

Nein, das ist keineswegs "logisch", allenfalls antiquarisch motiviert.

Wenn ich die Feststellbremse betätige, drücke ich via Bremskolben die Beläge an die Bremsscheibe.

Und wenn du die Betriebsbremse aktivierst, drückst du auch das Pedal nieder.

Nur weil man in der Steinzeit an einem ollen Hebel ziehen musste, ist es nicht sinnvoll, auch elektr. Schalter plötzlich zu ziehen!

Und noch was: Kinder, die heute zur Schule gehen, kämen nie auf den Gedanken, an einem Druckknopf zu ziehen. Intuitiv würden sie ihn sofort niederdrücken, wenn man ihnen mitteilte, das hiermit eine (Feststell-)Bremse betätigt wird.

Sehe ich genauso wie Elk_EN.

Ähnliche Themen

... schon die alten mechanischen Fußfeststellbremsen musste man immer festdrücken und durch Ziehen eines Hebels lösen...

Übrigens steht die von mir angefragte "Notbremsung" sogar in der Anleitung. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Volvo V60 elektrische Feststellbremse 1
Volvo V60 elektrische Feststellbremse 2

ich glaube da gab es aber auch nur einen hersteller links vom neckar .... ist auch egal. wir haben alle recht😉

Ja meine Ursprungsfrage scheint ja völlig neue Diskussionsmöglichkeiten eröffnet zu haben. Ich wünsche mir dass es doch auch möglich ist die Parkbremse so zu bedienen wie es Volvo vorschreibt, oder muss wie in Ladengeschäften auf der Tür "DRÜCKEN" und "ZIEHEN" jetzt auch noch im Auto stehen.
...Alter Schwede 😁

Noch der Versuch einer akademischen Eselsbrücke:
Parken: DRÜCK auf die Bremse
Losfahren: ZIEH Leine

🙂😉

Wenn die Handbremse, sorry die Feststellbremse nicht mehr funktioniert soll man laut Anleitung:

Feststellbr. n. vollst. gelöst
Eine Störung führt dazu, dass die Feststellbremse nicht
gelöst werden kann. Wenden Sie sich an eine
Werkstatt – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird
empfohlen. Wenn Sie mit dieser Fehlermitteilung
losfahren, ertönt ein Warnton.

PUSH und PULL stehen ja auch schon drauf.

Nur zur Beruhigng: Meine bessere Hälfte ist auch eurer Meinung😎
Man könnte es aber auch so sehen:
Parken: "ziehe" ich die Bremse an - also am hebel (schalter) ziehen😁
Losfahren: "lasse" ich die Bremse los ...😁

Zitat:

Original geschrieben von apl_d200


Wenn die Handbremse, sorry die Feststellbremse nicht mehr funktioniert soll man laut Anleitung:

Feststellbr. n. vollst. gelöst
Eine Störung führt dazu, dass die Feststellbremse nicht
gelöst werden kann. Wenden Sie sich an eine
Werkstatt – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird
empfohlen. Wenn Sie mit dieser Fehlermitteilung
losfahren, ertönt ein Warnton.

PUSH und PULL stehen ja auch schon drauf.

wenn die bremse nicht mehr funktioniert hat man eh schlechte karten ... habe ich erst letztens leidvoll mit unserem passat in der tiefgarage erfahren müssen. gut, es war nur der schalter für 25,-- EUR ... ärgerlich war es allemal.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wenn du eine CD aus dem Schacht heraus bekommen willst, ziehst du dann auch immer intuitiv am Knopf? 😁🙂

Das ist ein Push/Push und kein Push/Pull-Knopf, da stellt sich die Frage gar nicht! 😉

Und wie gesagt, die Handbremslogik ist die eines Technikers und insofern sicher gut argumentier- und nachvollziehbar, aber schon alleine die Tatsache, dass wir hier darüber diskutieren können zeigt, dass da an der Umsetzung etwas nicht stimmt! Referenz muss immer der DAU sein!

VGR

Dann sollte man also bei der Bestellung auswählen können, ob man zum Druckaufbau in der Bremsanlage lieber ziehen oder drücken möchte? 😕

In Zeiten, in denen Bremsbacken in einer Bremstrommel verbaut wurden, die man zur Erzielung einer Bremswirkung rein mechanisch noch auseinanderzog, mag ein Ziehen an einem Betätigungshebel ja noch sinnvoll gewesen sein, aber jetzt?

Ich finde einen Push-Knopf zur Inbetriebnahme sinnvoller.

Und wie gesagt: Ein Kind, das noch kein ausgebildeter Techniker ist und einen Knopf zur Betätigung vorfindet, wird diesen intuitiv wesentlich eher drücken als ziehen.

Man sollte sich bei der Entwicklung also nicht unbedingt nach den alten Herrschaften richten. 😁🙂

Kinder fahren in der Regel selten Auto! - Hoffentlich! 😰

Ob jemand es sinnvoll findet oder nicht ist egal, intuitive Bedienung hat auch mit Konditionierung zu tun. Nimm einfach mal eine alphabetisch geordnete Tastatur: jeder wenig Tipper wird das logisch, sinnvoll und intuitiv finden, ein Viel- oder gar Blindschreiber kommt gar nicht damit zurecht! - Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Muss man über die Bedienung einer Sache nachdenken ist das per Definition nicht intuitiv!

Die absolut intuitive Bedienungeinheit für die Feststellbremse wäre eine Push/Push Taste, da gibt es nur eine Möglichkeit sie zu bedienen. Und somit wäre auch eine Fehlbedienung durch den DAU ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von robert_do


Kinder fahren in der Regel selten Auto! - Hoffentlich! 😰

Er hat es nicht begriffen. 😰🙄

Zitat:

Original geschrieben von robert_do


Ob jemand es sinnvoll findet oder nicht ist egal, intuitive Bedienung hat auch mit Konditionierung zu tun. Nimm einfach mal eine alphabetisch geordnete Tastatur: jeder wenig Tipper wird das logisch, sinnvoll und intuitiv finden, ein Viel- oder gar Blindschreiber kommt gar nicht damit zurecht! - Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Muss man über die Bedienung einer Sache nachdenken ist das per Definition nicht intuitiv!

Egal (v.a. für die Zukunft) ist, ob du auf ein Ziehen der Handbremse konditioniert und ein Gewohnheitstier bist (Was soll denn ein ehemaliger Daimler-Fahrer sagen? Der kriegt schon einen ganz nervösen linken Fuß.). Die Kinder, die heute einen versenkten Schalter sogleich als Push-Button ansehen (und erst später noch lesen lernen, in modernem Deutsch die Aufschrift "pull" entdecken und dann die Zusatzfunktion "ziehen" herausfinden) und ihn intuitiv sofort drücken würden, werden dann, wenn sie den Führerschein besitzen,

niemals

die Erwartung an eine Feststellbremsenbetätigungseinrichtung haben, dass sie zum Aktivieren zu "pullen" ist. Sie werden sich stattdessen kringeln vor Lachen, wenn ihnen der Opa erzählt, dass man früher die "Handbremse immer anziehen" musste und ihn dann fragen, ob er auch einen Schal für die Handbremse gehabt habe. 😁😉

Also, einfach des öfteren mal die Handbremse benutzen (auch gerne mal zum bequemen Anfahren am Berg!), und du wirst sehen, du bist noch lernfähig und gewöhnst dich sehr rasch daran und musst auch deinen Denkapparat nicht mehr in Gang setzen. 😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von robert_do


Die absolut intuitive Bedienungeinheit für die Feststellbremse wäre eine Push/Push Taste, da gibt es nur eine Möglichkeit sie zu bedienen. Und somit wäre auch eine Fehlbedienung durch den DAU ausgeschlossen.

Ganz und gar nicht. Man kennt das doch von Push/Push-Tasten, z.B. an Audio-Geräten. Wie schnell hat man da ein zweites Mal gedrückt und das Gerät schon wieder aus- anstatt eingeschaltet, weil man im Bruchteil einer Sekunde fälschlicherweise glaubte, das erste Mal sei wirkungslos geblieben. Für eine Sicherheitseinrichtung und Hilfskraftbremse, die womöglich sehr rasch zu betätigen ist, denkbar schlecht.

Wenn man im übrigen alles für den DAU auslegen müsste, gäb´s keine Automobile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen