Elektronische Parkbremse V60
Hallo,
vorab zunächst sorry falls dies bereits mal hier thematisiert wurde.
Was mache ich falls die Batterie defekt ist oder das Auto nicht anspringt. Wie kann dann die Parkbremse gelöst werden?
Wirkt die Parkbremse nur auf die Hinterräder wie bei einer herkömmlichen Handbremse? Wenn ich die Parkbremse löse merke ich dies am Bremspedal, scheint also evtl. auf die Fussbremse zu wirken?
Gibt es Erfahrungen im Winter, also im Bezug auf klassisches Festfrieren der Parkbremse
Allen schon mal danke für die Antwort
Beste Antwort im Thema
Nein, das ist keineswegs "logisch", allenfalls antiquarisch motiviert.
Wenn ich die Feststellbremse betätige, drücke ich via Bremskolben die Beläge an die Bremsscheibe.
Und wenn du die Betriebsbremse aktivierst, drückst du auch das Pedal nieder.
Nur weil man in der Steinzeit an einem ollen Hebel ziehen musste, ist es nicht sinnvoll, auch elektr. Schalter plötzlich zu ziehen!
Und noch was: Kinder, die heute zur Schule gehen, kämen nie auf den Gedanken, an einem Druckknopf zu ziehen. Intuitiv würden sie ihn sofort niederdrücken, wenn man ihnen mitteilte, das hiermit eine (Feststell-)Bremse betätigt wird.
44 Antworten
hallo
also die parkbremse wirkt nur auf die hinter räder
wenn mal der fall sein sollte das deine batt leer oder sogar defekt sein sollte so das nichts mehr geht
dann kannst du ja den wagen überbrücken mit hilfe eines boosters oder eines netten nachbarn mit starter kabel sobald wieder etwas saft auf deiner batt ist kannst du die elektronische parkbremse wieder lösen ansonsten musst du die assistance anrufen und die brücken dir dein fahrzeug dann
im winter brauchst du dir keine gedanken machen da die bremse mittels elejtromotoren ver. und entriegelt wird gibt es kein fest frieren
Nun,
da hier gerade von der Feststellbremse (nicht Parkbremse) geschrieben wird, paßt folgendes dazu:
Stoppt man an einer Steigung u. läßt das Bremspedal los, rollt der Wagen nicht rückwärts !!! - Eine überaus sinnvolle Einrichtung, wie ich meine. (Vielleicht gilt das aber nur für Automatik-VOLVO-Fahrzeuge)
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Stoppt man an einer Steigung u. läßt das Bremspedal los, rollt der Wagen nicht rückwärts !!! (Vielleicht gilt das aber nur für Automatik-VOLVO-Fahrzeuge)
Das ist bei Automatikfahrzeugen ein völlig normales Verhalten.
VGR
Ähnliche Themen
Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht über den HSA (Hill Start Assist) geschrieben, dass er den Bremsdruck für einige Sekunden aufrecht erhält um ein Zurückrollen zu verhindern. Weiß von dieser Funktion etwa nur die Beschreibung bescheid und nicht das Fahrzeug 😉 Kenne diese Funktion von anderen Autos und würde sie vor allem beim Handschalter schon etwas vermissen.
die hill-hold funktion gibt es nur für den automatik ... ein weiteres kuriosum.
beim automatik, bei dem ich den anfahrvorgang am hang mangels kupplung und gleichstand bezüglich anzahl pedale/anzahl füsse relativ einfach ohne hilfsmittel bewerkstelligen kann wird quasi aufpreisfrei ein entbehrliches extra mitgeliefert - beim schalter, bei dem es sehr nützlich wäre gibt es dieses extra hingegen weder für geld noch für gute worte.
tja das es den HSA nicht für den Handschalter gibt wäre sehr merkwürdig. Mein S60 kann selbständig vor einem Hindernis stehenbleiben, warnt mich vor einem Auffahrunfall und hält den korrekten Sicherheitsabstand ein aber die leichteste Übung die sogar ein Fiat 500 beherrscht haben die Entwickler vergessen ??? leider kann ich es noch nicht selbst testen 🙁
Bin über 20 Jahre auch ohne diesen "Schnick-Schnack" am Berg weggekommen.
Habe ich damals so in der Fahrschule gelernt.😁
Nur mal so als Tipp:
-anhalten am Berg
-rechtzeitig Kupplung treten
-Gang raus
-Parkbremse betaetigen
-fuss von der Bremse nehmen
-sich Freuen, etc.
- wenn es wieder losgeht
-kupplung treten
-gang einlegen
-losfahren
-die Bremse loest sich von allein.
In der Tat scheint das Kupplung-schleifen-lassen, in den letzten 30 Jahren meiner Autofahrer-karriere vollkommen selbst verstaendlich, ausser Mode zu kommen. In kuerze macht meine Tochter den Fuehrerschein, ich frag mal nach, ob das noch gelehrt wird.
In der Tat kann man sich das LEben gerne selber schwer machen, auf vollkommen ueberfluessige Technik setzen, oder diese verlangen, etc. Ansonsten verweise ich auf den Betrag von MHauer.
Zitat:
In der Tat scheint das Kupplung-schleifen-lassen, in den letzten 30 Jahren meiner Autofahrer-karriere vollkommen selbst verstaendlich, ausser Mode zu kommen. In kuerze macht meine Tochter den Fuehrerschein, ich frag mal nach, ob das noch gelehrt wird.
Kann ich nur mit einem dicken
Jabeantworten. Hoffe, das deine Tochter auch ein klasse Fahrschule hat, ich kann mich ganz entspannt bei meiner Tochter, jetzt 17 1/2 auf den Beifahersitz setzen (auch beim XC 60). Wünsche dir demnächst eine schöne Zeit auf dem Beifahreresitz, auf dem ich in letzter Zeit sehr häufig Platz nehmen muss 😉.
Grüße aus dem flachen Norddeutschland, wo es ab und zu auch Steigungen gibt
Guten Morgen ...
...Mann, seid Ihr alle tolle Autofahrer !!! - Habt Ihr mal daran gedacht, daß es auch Menschen gibt, die nicht solche Superkönner sind, wie Ihr ?
(Habe meinen Führerschein 1957 erhalten u. fahre seit dieser Zeit fast täglich... schreibe das nur, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.)
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Guten Morgen ......Mann, seid Ihr alle tolle Autofahrer !!! - Habt Ihr mal daran gedacht, daß es auch Menschen gibt, die nicht solche Superkönner sind, wie Ihr ?
(Habe meinen Führerschein 1957 erhalten u. fahre seit dieser Zeit fast täglich... schreibe das nur, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.)
Gruß, Euer Gunther
kann mich dem nur anschliessen!
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Guten Morgen ......Mann, seid Ihr alle tolle Autofahrer !!! - Habt Ihr mal daran gedacht, daß es auch Menschen gibt, die nicht solche Superkönner sind, wie Ihr ?
(Habe meinen Führerschein 1957 erhalten u. fahre seit dieser Zeit fast täglich... schreibe das nur, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.)
Gruß, Euer Gunther
Dem kann ich nur beipflichten. Ich fahre seit 1998, und komme ohne jegliche Hilfen am Berg weg, trotzdem wäre so ein Helferlein nicht sinnlos oder lächerlich, es würde einfach dem Komfort dienen. Im Gegenteil, es ist lächerlich dass es das ausgerechnet für den Handschalter nicht gibt.
Und wenn ich so sehe wie manche sich am Hang anstellen, und man schon fast Angst haben muss dass der Vordermann rückwärts in einen reinrollt (und man ja auch nicht immer zurück kann, weil hinter einem auch noch einer steht), fände ich so eine Sache als Serienausstattung ganz sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Dem kann ich nur beipflichten. Ich fahre seit 1998, und komme ohne jegliche Hilfen am Berg weg, trotzdem wäre so ein Helferlein nicht sinnlos oder lächerlich, es würde einfach dem Komfort dienen. Im Gegenteil, es ist lächerlich dass es das ausgerechnet für den Handschalter nicht gibt.Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Guten Morgen ......Mann, seid Ihr alle tolle Autofahrer !!! - Habt Ihr mal daran gedacht, daß es auch Menschen gibt, die nicht solche Superkönner sind, wie Ihr ?
(Habe meinen Führerschein 1957 erhalten u. fahre seit dieser Zeit fast täglich... schreibe das nur, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.)
Gruß, Euer Gunther
Und wenn ich so sehe wie manche sich am Hang anstellen, und man schon fast Angst haben muss dass der Vordermann rückwärts in einen reinrollt (und man ja auch nicht immer zurück kann, weil hinter einem auch noch einer steht), fände ich so eine Sache als Serienausstattung ganz sinnvoll.
wie schon gesagt, volle zustimmung. es dient aber nicht nur dem komfort sondern auch der sicherheit (zurückrollen am hang).
wenn ich so manchen post von sog. "alten hasen" hier lese, dann erinnert mich das stark an: wozu brauch ich abs, ich kann genausogut die "Stotterbremse" ... oder noch besser als ich mir letztens ein gebrauchtes auto kaufen wollte: der vorbesitzer hielt ESP für überflüssig, er wollte das auto "spüren" .... ... ohne worte.