Elektronische Parkbremse
Hallo,
kann man das autom. Einschalten der elektronischen Parkbremse in Stellung "P" beim DSG nur verhindern, wenn man zuvor die "Auto Hold" Funktion ausschaltet? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Ich möchte das Auto nach Möglichkeit nicht mit gezogener "Handbremse" längere Zeit abstellen.
Viele Grüße
Gerhard
24 Antworten
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 23. Mai 2021 um 09:24:28 Uhr:
ich denke er meint das automatische einparken und wahrscheinlich kennt er das Auto nur aus dem Prospekt :-)
Du hast es voll erfasst, Du bist absolut der Bescheidwisser.
Zitat:
@Daniel_BaWue schrieb am 23. Mai 2021 um 11:31:11 Uhr:
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 23. Mai 2021 um 09:24:28 Uhr:
ich denke er meint das automatische einparken und wahrscheinlich kennt er das Auto nur aus dem Prospekt :-)Du hast es voll erfasst, Du bist absolut der Bescheidwisser.
...und hättest du in deinem ersten Beitrag geschrieben, das du es bei dir abgeschaltet hast, hättest du dir die Sprüche zu deinen unnützen Kommentaren ersparen können. 🙄
Ihr habt aber Recht, meine Antworten waren nicht ganz eindeutig.
Eigentlich wollte ich nur mitteilen, dass ich meinen Tarraco ohne Parkbremse in der Garage abstelle. Und zwar ohne jedes Mal eine "Auto Hold" oder sonstige Funktion zu deaktivieren.
Ich habe aber die Funktion "Auto Hold" immer deaktiviert, da ich diese nicht benötige.
Damit sind nun hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt, das andere Thema welches ich heute Nacht angesprochen hatte, hat hier nichts verloren.
Also ich möchte die AutoHold Funktion nicht mehr missen. Ist doch viel bequemer. Und am Hang braucht man nicht ständig auf der Fußbremse stehen. Ich deaktiviere nur AutoHold und die elektronische Parkbremse in der Waschanlage. Wenn man das Fahrzeug nur in Stellung 'P' abstellt, wird der Sicherungsstift des DSG zu sehr belastet und kann brechen. Im Handbuch steht ja, man soll erst die Parkbremse anziehen und anschließend den Wahlhebel auf 'P' stellen. Und wenn man die Bremsen beim Parken nicht so sehr belasten möchte, gibt es ja noch die Stellung 'N' beim DSG.
Hallo,
nachdem ich dieses gelesen habe: "....Und wenn man die Bremsen beim Parken nicht so sehr belasten möchte, gibt es ja noch die Stellung 'N' beim DSG. ....", bin ich nun doch etwas verwirrt. Ich glaube, ich nehme in Zukunft wohl doch lieber die Bremsklötze vom LKW mit, oder? (nicht ganz ernst gemeint)
Viele Grüße Gerhard
Es ist halt wie so oft beim PKW. Grundsätzlich ist alles entsprechend ausgelegt, dass es zu keinen Problemen kommen sollte. Die Parksperre kann das Fahrzeug sicher bis zu einer spezifizierten Steigung halten.
Aber man kann sie sicher schonen, wenn man nicht ständig die Parksperre als Halteeinrichtung nutzt. Wenn man zuerst die Feststellbremse betätigt, dann wird die Parksperre nicht belastet, weil das Fahrzeug ja nicht mehr zurückrollt und von der Handbremse gehalten wird. Was auf Dauer zu einer Belastung führen kann, ist die Situation, wenn man das Fahrzeug am Hang in die Parksperre rollen lässt und dann das Fahrzeug damit hält.
Muss man zwar nicht machen, sollte man aber, genau so wie z.B. warmfahren des Motors.
Hallo,
nur zur Erinnerung, wir sprechen hier von der "elektronischen Parkbremse" (Handbremse) und nicht vom "Sicherungsstift" des DSG Getriebes, das sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Viele Grüße Gerhard
Zitat:
@idefix4 schrieb am 23. Mai 2021 um 20:19:06 Uhr:
Hallo,
nur zur Erinnerung, wir sprechen hier von der "elektronischen Parkbremse" (Handbremse) und nicht vom "Sicherungsstift" des DSG Getriebes, das sind zwei ganz verschiedene Dinge.Viele Grüße Gerhard
Hallo,
Das stimmt natürlich. Wollte nur was zu dem Thema ergänzen, da die Feststellbremse natürlich auch Sinn machen kann, um die Parksperre vom Getriebe zu entlasten. In der Ebene wird es egal sein, aber bei Steigungen macht es sicher Sinn sie zu verwenden. Und dann auch entsprechend der Empfehlung von Seat, so dass die Feststellbremse das Fahrzeug hält bevor die Parksperre das übernimmt.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, dass bei aktivem HillHold die Feststellbremse angezogen wird, wenn der Motor abgestellt wird. Es wird einfach verhindert, dass das Fahrzeug rollen kann. Eventuell weil es die Parksperre belasten würde, sofern eingelegt und das Fahrzeug darüber abgefangen werden muss. Oder weil das Fahrzeug ohne eingelegte Parksperre dann einfach wegrollen würde, wenn der hydraulische Bremsdruck nicht aufrecht erhalten werden könnte.
Viele Grüße
Hallo happy-carfreak,
sei mir bitte nicht böse, aber ich habe den Eindruck, Du hast die Funktion der "elektronischen Parkbremse" (Handbremse) und des "Sicherungsstiftes" im DSG Getriebe nicht ganz verstanden. Auch wird beim Einlegen der Fahrstufe "P" in keinem Fall ein dauerhafter "hydraulischer Bremsdruck" aufgebaut, sondern nur ganz kurzzeitig, da man ja kurz das Bremsbedal betätigen muss. Also noch einmal die "elektronische Parkbremse" ist nichts anderes, als die gute alte Handbremse, die halt elektrisch betätigt wird und auch bei der "auto Hold" Funktion genutzt wird.
Viele Grüße Gerhard
Zitat:
@idefix4 schrieb am 23. Mai 2021 um 20:47:19 Uhr:
Hallo happy-carfreak,
sei mir bitte nicht böse, aber ich habe den Eindruck, Du hast die Funktion der "elektronischen Parkbremse" (Handbremse) und des "Sicherungsstiftes" im DSG Getriebe nicht ganz verstanden. Auch wird beim Einlegen der Fahrstufe "P" in keinem Fall ein dauerhafter "hydraulischer Bremsdruck" aufgebaut, sondern nur ganz kurzzeitig, da man ja kurz das Bremsbedal betätigen muss. Also noch einmal die "elektronische Parkbremse" ist nichts anderes, als die gute alte Handbremse, die halt elektrisch betätigt wird und auch bei der "auto Hold" Funktion genutzt wird.Viele Grüße Gerhard
Hallo Gerhard,
Da muss ich dich leider korrigieren. Die erwähnten Funktionen sind mir sehr gut bekannt. Vielleicht habe ich es nicht gut formuliert, deshalb hier nochmal.
Als erstes nutzt die AutoHold Funktion nicht die elektrische Parkbremse (von mir als Feststellbremse bezeichnet) sondern die normale Bremse. Der hydraulische Bremsdruck wird aufrecht erhalten. Aus diesem Grund wird die elektrische Parkbremse aktiviert, wenn das Fahrzeug abgestellt wird und AutoHold aktiv ist. Der hydraulische Druck kann dann nicht dauerhaft sichergestellt werden und im schlimmsten Fall wäre der Fahrer schon ausgestiegen und das Getriebe in N wenn das passiert. Aus diesem Grund wird die elektrische Parkbremse aktiviert und übernimmt das Halten des Fahrzeuges.
Der zweite Punkt, der vielleicht für Verwirrung gesorgt hat, ist das Thema mit der Parksperre des Getriebes („Sicherungsstift“). Es wurde von einem anderen Teilnehmer angemerkt, dass im Handbuch empfohlen wird, zuerst die elektrische Parkbremse anzuziehen und erst dann P einzulegen. Auch das wird über diese Funktion sichergestellt. Das Fahrzeug wird von der hydraulischen Bremse so lange gehalten, bis die elektrische Parkbremse aktiv ist. Das Fahrzeug wird also immer über eine der Bremsen gehalten und es kann nicht passieren, dass die Parksperre das Auto fangen muss. Wenn der hydraulische Druck nicht mehr gehalten werden kann und das Auto in P ist, dann könnte das Auto wenige cm rollen, bis die Parksperre vom Getriebe greift. Das würde die Parksperre belasten und wird vermieden.
Das werden die Gründe sein, warum bei AutoHold die elektrische Parkbremse automatisch eingelegt wird.
VG