Elektronische Ölstandsanzeige - Wann Öl nachfüllen?

BMW

Hallo Fans,
laut BA kommt eine Meldung, wenn sich der Ölstand auf MIN befindet: "1 Liter nachfüllen"
Auf MIN zu warten möchte ich nicht unbedingt.....habe es auch noch nie gemacht!!

Ich habe ´mal einen erfahrenen Meister gefragt, der sagte auf 3/4 den Ölstand halten

, d.h. wenn der Balken halb voll anzeigt, 1/4 Liter nachfüllen. Der Ölstand wird somit auf 3/4 gehalten. Das bin ich auch so von meinen früheren BMW´s so gewöhnt, die noch einen Messstab hatten!
Was meint ihr dazu, wann füllt ihr, wie viel nach? Ich weiß, überfüllen ist ganz und gar nicht gut, wird aber mittels dieser Methode auch nicht praktiziert!

Haltet ihr euch an die BA von BMW? Wie sind eure Erfahrungen bzw. Praktiken?

Möchte hier ´mal nachfragen, da jeder etwas anderes sagt.....

Danke und Gruß, NT

Beste Antwort im Thema

@Neckartaler
Du bist gut beraten, wenn Du Dich immer an die Betriebsanleitung hältst.
Erst bei entsprechender Aufforderung durch den BC bitte einen Liter Öl nachfüllen! Zwischendurch weder ein Schnapsglas noch ein Bierglas voll Öl nachkippen! 😠
Ich an Deiner Stelle würde mich in diesem (eindeutigen) Falle nicht durch andere Verfahrensweisen verunsichern lassen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Doch

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 18. Februar 2019 um 17:27:57 Uhr:


Ja also doch max! Mehr als max ist ja nicht möglich bei dem elektronischen Maßstab.
BMW füllt in einen Motor einfach das ein was vorgegeben ist, da kontrolliert niemand mehr den Ölstand

Doch, mehr als das, was als MAX angezeigt wird. Genau 0,5 l mehr.

Komisch, ich habe bei meinen N57 noch ein Ölmessstab. BMW BMW gibt vor 7,2 Liter einzufüllen. Der Ölstand ist dann genau auf Max. BMW füllt da nicht mehr ein, sonst wäre der Messstab über Max. War es aber noch nie

Doch doch, die Werkstätten füllen gern mal über Maximum ein, warum auch immer. Nachlässigkeit, keine Zeit das Auto ordentlich leerlaufen zu lassen bzw. es geschieht mit 0Grad kaltem Öl oder um noch einen halben Liter mehr abkassieren zu können. Bei mir wollte mal eine Werkstatt 8 Liter bei meinem N57 abkassieren. Seit dem gebe ich das Öl vor bzw. gebe zwei 4Liter-Kanister in die Werkstatt und möchte natürlich, dass dann noch ein knapper Liter übrig ist. Der N57 hat einen Ölmessstab, welchen ich an der Tankstelle auch manchmal benutze. Während der Fahrt kontrollieren geht natürlich über die Anzeige ganz gut, aber letztlich vertraue ich dem Stab mehr, eben weil der mir anzeigt, ob ich 2mm unter oder gar über dem Maximum bin. Ich versuche den Ölstand immer zwischen der Mitte beider Markierung und dem Maximum zu halten. Nie darüber und nie bei Minimum.

Mein N52 säuft ca 1l Öl auf 3000km, daher kenne ich die Thematik. Immer (und nur erst dann) wenn +1l steht, fülle ich genau einen Liter Öl nach. Hat bis jetzt immer perfekt funktioniert. Wenn man denkt, man könne auch nur halbe Liter oder 1/4l nachfüllen, hat man das Problem, dass dies der elektronische Messstab nicht immer richtig erkennt (habe ich so schon festgestellt). Mach dir keinen Kopf und fülle einfach einen Liter nach wenn die Meldung kommt. Auch wenn diese Meldung kommt könntest Du noch ohne Probleme 1000km fahren (ausser Dein Motor säuft auf 500km einen Liter oder so).

Ähnliche Themen

Dem ist Nichts hinzuzufügen. Genau so und nicht anders!

Ich halte es wie folgt:
Beim BMW mit elektronischer Anzeige und OHNE Ölstab halte ich mich exakt an die Bedienungsanleitung---- und fülle nur nach wenn es angezeigt wird.
Ab und an (alle 2000km ) prüfe ich den Öl-Stand über den BC . Da bekomme ich ein Gefühl für den Ölstand /Ölverbrauch... und kann die Anzeige etwas kontrollieren .

Bei allen anderen Fahrzeugen mit Ölstab prüfe ich regelmäßig und fülle auch nach wenn was fehlt.
Aber z.Bsp. der Skoda hat auch nur 3,5 lt. Motoröl; wenn da 1/2 ltr. fehlt fülle ich natürlich auf!
und auch 1/4 ltr. fülle ich da nach. Ich habe aber auch eine ebene Garage und kann am Skoda immer ziemlich genau bei kaltem , bereits länger abgestelltem Motor prüfen wie der aktuelle Ölstand ist .

Beim BMW wird ja während der Fahrt am BC kontrolliert... 😉

Ich kann nachwievor nicht nachvollziehen weshalb man bei meinem BMW mit N54 keinen zusätzlichen Ölmeßstab verbaut hat... zur Sicherheit 🙄

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 19. Februar 2019 um 10:11:14 Uhr:


Ich kann nachwievor nicht nachvollziehen weshalb man bei meinem BMW mit N54 keinen zusätzlichen Ölmeßstab verbaut hat... zur Sicherheit 🙄

Weil es auch so gut funktioniert. 😎

Und wer mit einem Ölmessstab groß geworden ist, der kann sich möglicherweise nur schwer daran gewöhnen, dass er durch die Elektronik ersetzt wurde. 😁 😉

...allerdings gibt es beim Ölmessstab keine Ausfälle, Sensorfehler, etc.

Nur abwischen , reinstecken, rausholen und hingucken sollte Mann können ....😛 😁 😁 😁

wenigstens ein Schauglas hätte BMW anbringen können 🙄😎

Hi Fans,

habe mich in einigen BMW- Werkstätten schlau gemacht, wie die das so handhaben:

Es ist tatsächlich so, wie einige hier geschrieben haben (Mosel-Manfred, Pimblhuber....u.a) : Man kann die "alte" Methode mittels Ölmessstab nicht mit der der elektronischen.- direkt vergleichen!

Man soll abwarten, bis sich der BC meldet! Das funktioniert, man kann dadurch auch einer Überfüllung entgegenwirken, denn das ist sicher nicht gut, da sind wir uns alle einig!!

Auf jeden Fall, vielen Dank für die guten, hilfreichen Antworten, die sehr sachlich übermittelt wurden!!!!

Bin aber gerne für weitere Antworten, Erfahrungen offen.....

Grüße, NT

Zitat:

@Neckartaler schrieb am 19. Februar 2019 um 11:12:54 Uhr:


Hi Fans,
...........

Auf jeden Fall, vielen Dank für die guten, hilfreichen Antworten, die sehr sachlich übermittelt wurden!!!!
......

Grüße, NT

Hallo @Neckartaler

Für`s Danke gibt`s ein Extra-Button unter jedem Beitrag...😎

Schön das wir uns alle friedlich einig sind 😁

Zitat:

@Neckartaler schrieb am 19. Februar 2019 um 11:12:54 Uhr:



Auf jeden Fall, vielen Dank für die guten, hilfreichen Antworten, die sehr sachlich übermittelt wurden!!!!

In der Hoffnung, dass dies auch gewisse Moderatoren zur Kenntnis nehmen ... 😎 😉

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 19. Februar 2019 um 10:22:41 Uhr:



Weil es auch so gut funktioniert. 😎

Und wer mit einem Ölmessstab groß geworden ist, der kann sich möglicherweise nur schwer daran gewöhnen, dass er durch die Elektronik ersetzt wurde. 😁 😉

Das Gute am Messstab ist, dass die Möglichkeit einer Störung so gut wie ausgeschlossen ist.

Ich habe letzte Woche gesehen, dass der Ölstand knapp über Minimum war. Die wiederholte Prüfung über den BC zeigte immer Maximum an. Das lässt vermuten, dass mit dem Sensor was nicht stimmt.

Dann finde ich es schon gut, dass es die Redundanz mit dem Messstab gibt. Dann muss ich nur noch richtig messen 🙂

🙄😎 1 x DANKE--- -- genau meine Rede 😁

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 18. Februar 2019 um 16:55:34 Uhr:


Der optimale Ölstand ist ja auch nicht unbedingt bei Maximum..... 😁
Die BMW Ingenieure werden sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie das ganze so konzipiert haben.
Bei mir hat das mit der Aufforderung und dem erfolgten Nachfüllen einwandfrei funktioniert ... .🙂

@Mosel-Manfred

bist du immer noch bei der Methode: Warten bis Meldung kommt: Öl nachfüllen?
Gab es nie Probleme?
Wie gehst du vor, immer gleich 1 Liter, oder schrittweise?

Gruß Nt

Da ich die letzten Jahre relativ wenig fahre mit dem Cabrio, brauchte ich die letzten Jahre zwischen den Ölwechseln kein Öl mehr nachfüllen. Deswegen bin ich hier vielleicht der falsche Ansprechpartner. Allerdings zuvor, und so würde ich es nach wie vor immer wieder tun, warte ich bis die Meldung angezeigt wird, dass man Öl nachfüllen soll. Und dann reicht genau 1 Liter Nachfüllung. So stehts auch in der Bedienungsanleitung. Da mein Motor kein Ölmessstab hat, muss ich mich auf die elektronische Anzeige verlassen. Nichtsdestotrotz mache ich ab und an mal eine Ölstandsmessung im I-Drive. Und das zeigt mir immer an, dass genug Öl drin ist.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen