Elektronisch gesteuerte Motorkühlung + Motorkontrollleuchte (Abgas) leuchten auf
Hallo liebe Gemeinde,
Mein Kolleg hat einen Opel Astra G 1.6 16V Baujahr 1998.
Kenne mich bei Opel nicht groß aus!
Folgendes Problem: Wenn er fährt passiert folgendes laut seiner Aussage😉
Motor dreht hoch, 2 Kontrolleuchten leuchten auf, Elektronisch gesteuerte Motorkühlung + Motorkontrollleuchte (Abgas) und dann will er ausgehen...
Was kann der Fehler sein.
Fahre morgen erst hin und schaue mir das an und hänge mal Diagnosegerät ran.
Ist das ein bekannter Fehler bei Opel?!
Eventuell jemand Tipps wo man suchen kann?!
Danke für Tipps
22 Antworten
Evtl. ein Problem mit der Spannungsversorgung des MSG, ist jetzt nur mal so eine Idee. Ich weiß aber nicht ob er dann ganz ausgehen müßte oder ob er die Wegfahrsperre nochmal abfragt und dann weiterläuft.
Denke dann würde der ganz ausgehen...
Frage ist warum das nur bei Vollgas stellung ist... Und warum er im Stand dann sehr hoch dreht um de 2000 Umdrehungen?!
Tippe bald mal auf de Drosselklappe oder es Poti
Heute weiter gesucht... Soweit alles gereinigt und gemacht... Aber geht immer noch nicht...
Was würdet Ihr als erstes tauschen?!
Noch keiner das Problem gehabt?!
Bei Vollgas ruckelt er wie Sau ,beide Kontrollleuchten kommen man geht vom Gas nix ist!
So hab Teil für Teil von einem Astra in den anderen gebaut.... Temperaturfühler für Kühlwasser erneuert und im moment geht es!
Ähnliche Themen
Also evtl. doch der Temperaturfühler....war auch meine erste Vermutung.
Da der Wagen bei Opel war hätten die ja mal eben die Livewerte vom Temperaturfühler auslesen können, das wäre bei der Fehlerbeschreibung am naheliegendsten gewesen. Das wäre eine Sache von 5 Minuten gewesen. Aber damit hätten die wohl zu wenig Geld verdient....bzw. waren sie nicht in der Lage dazu, da ein heutiger KFZ-Mechatroniker nur noch den Fehlerspeicher auslesen kann und wenn da nichts drin steht, ist er schon aufgeschmissen.
Es gibt für den Temp.-fühler eine Vergleichstabelle mit Ohm-Werten oder Spannungsfällen, die der Sensor bei verschiedenen Temperaturen hat oder haben sollte. Selbst wenn die Zeit evtl. zu schade wäre... einfach Wasser in Topf rein mit Thermometer und am Multimeter ablesen, wieviel kOhm oder ähnlich er hat.
Oder ob er halt hochohmig ist (unterbrochen) oder unplausible Werte eben hat. Wenn ich 5 kOhm erwarte und der hat auf einmal 500 kOhm... na dann kann er nicht korrekt ans MSG melden.
Aber... die Mühe macht sich keiner. Ich lasse seit Ablauf der Anschlussgarantie des Vectra im Jahr 2001 nix mehr dort reparieren. 😉
cheerio
Ja bei Opel war das so in der Art... Viele sind ja der Meinung der Fehlerspeicher zeigt an was dem Auto fehlt, ist aber oft nicht der Fall...
Habe mir das auch erst überlegt alles durch zu messen aber bei der Kälte😉 war die Lust da nicht groß.
Ej ich bin auch Kfz Mechatroniker aber der Unterschied ich habe noch bisschen in der Ausbildung mit Älteren Facharbeitern zusammen gearbeitet, früher war die devise erhalten bzw reparieren und nicht einfach ersetzen😉
Mit diesen Fachwerkstätten wirds eh immer schlimmer, war zuletzt bei Ford mit meinem wegen Ölverdünnung und sowas ... die wollten mir ein vom Pferd erzählen, kann garnicht glauben das die nachts schlafen können!
Aber naja... der Opel fährt erstmal wieder 🙂 bis auf weiteres🙂
Man muß keinen Widerstand vom Temperatursensor messen, den kann man im MSG und MKM direkt auslesen. Da wird ein Spannungswert und eine errechnete Temperatur angezeigt.
Die Temperatur wird nicht plausiebel gewesen sein, bzw. waren Sprünge drin die nicht plausibel sind.
Das Tech 2 war ja eh schon angesteckt.