Elektronikprobleme nach Batterieüberbrückung
Hallo zusammen,
ich bin schon seit einiger Zeit hier angemeldet, habe aber noch nie einen Beitrag geschrieben. Deswegen möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Bibax 😉, bin weiblicher Natur, scheue mich nicht vor technischen Aufgaben 😉 und teile mir 2 Autos mit meinem Mann. Einmal wäre da einen 99'er Ford Focus und ein BMW E39 530d Bj. 2002 mit Automatikgetriebe, Standheizung usw. (Vollausstattung, glaube ich)
Und dieser BMW macht mir seit gestern Probleme. 🙁
Wollte mich zum weihnachtlichen Familienbesuch aufmachen, drehe den Zündschlüssel um und klack klack klack....ok,dachte ich, Batterie muss alle sein. Macht ja nix, wir haben alles da. Habe das Überbrückungskabel angeschlossen und den "Fremdwagen" erst mal 2-3 minuten laufen lassen, damit die BMW-Batterie nicht von 0 auf 100 starten muss. Anschließender Startversuch war einwandfrei und da ich ja schon alles im Auto hatte, brauchte ich den kalten BMW nicht lange im Leerlauf stehen lassen, sondern bin direkt die 120 Kilometer durchgestartet. Ablendlicht, Radio, Bildschirm, Telefon, Sitzheizung usw. habe ich alles ausgemacht, damit der Gute auch wieder schön voll wird. Dort angekommen habe ich beim Zuschliessen sogar die Alarmanlage abgestellt... zum "Stromsparen".
Dort übernachtet wieder ab nach Hause. Das Auto startete super...aber dann:
Nach ca 10 km fiel der Bildschirm und das Radio aus --> dann stellte ich fest, dass die Blinkerleuchten im Tachofeld beim Betätigen nicht mehr angezeigt wurden ( angehalten und nachgeschaut, außen funktioniertn die Blinker ) --> dann versuchte sich der Bildschirm wieder anzustellen...flacker, flacker über 10 min...schwups wieder aus....das ganze 3x während der Fahrt--> und letzenendes fing dann auch noch der Rückwärtsgang-Ton in unregelmäßigen Abständen über die Dauer von ca. 10 min -während der ersten 20 Minuten Fahrzeit an zu piepen.
Als ich dann total nervös zu Hause ankam und rückwärts fahren mußte, piepte nix mehr, obwohl es ja doch dann piepen sollte!!!!!!!! 😠
Jetzt weiß ich nicht weiter. Eine neue Batterie werde ich mir heute und morgen wegen der Feiertage nicht kaufen können.
Ein paar Fakten:
- wir benutzen die Standheitzung sehr gerne, fahren anschließend aber immer eine Strecke von mindesten 20 km bis hin zu 45km am Stück
- wir wissen nicht, wie alt die Batterie ist, denn wir haben den Wagen im Mai 2010 gekuft und seitdem keine neue eingebaut; es gab bisher aber auch nie Probleme
Nun zu meinen Fragen:🙄
1: wie wahrscheinlich ist es eurer Erfahrung nach, dass es nur an der Batterie liegt?
2: wenn die Elektikprobleme z.B. durch eine Unterspannung erzeugt werden, könnte ich dann mit meiner einstündigen Rückfahrt was kaputt gemacht haben?
3:was muss beachten, wenn ich eine neu Batterie einbaue 😕 ( dachte da an eine Banner 95aH )
Ich weiß, es ist ein langer Text und vieles davon steht auch schon hier im Forum, aber irgendwie....eben nicht genau zu diesem Fall 😕🙄
Danke euch schonmal ....
Beste Antwort im Thema
Um ein Feedback meinerseits kommt ihr auch nicht umher..bin sehr dankbar für die tollen Ratschläge und werde natürlich Bericht erstatten. 🙂
18 Antworten
Hallo Bibax!
Bei Motor an - 14,0 Volt und bei Motor aus um die 12,0 Volt sind nicht unbedingt Spannungszahlen, die für eine gute (neue) Batterie sprechen. Natürlich ist deine Batterie nicht neu - aber unter 12 Volt spricht man fast schon von entladen und es kann zu Problemen führen. Bei Motor ein 14 Volt sind im Prinzip ganz in Ordnung - die Lichtmaschine lädt. Im Leerlauf passt das schon, die 14,0 Volt.
Nach 4 Tagen passen auch die 12,0 Volt, denke ich 🙂
Ich vermute hier einen anderen Fehler - evtl. das, was Tom geschrieben hat! 🙂
Dazu würde ich aber den Fehlerspeicher auslesen - viel mehr, als nun die Batterie zu checken (die funktioniert) und die Lima (die funktioniert bzw. ladet auch) kannst du nicht prüfen.
Was natürlich nicht geklärt bleibt, weshalb plötzlich eine Unterspannug herrscht - hier käme wieder die LIMA in Betracht, dass diese z.b. von Zeit zu Zeit den Geist aufgibt, was nicht sein darf. Ich würde weiterbeobachten 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter,
danke für die Antwort. Dann bleibt mir wohl nix übrig, als mir jemanden zu suchen, der das kann.
Falls es, wie von Thomas erwähnt, ein defekter
Anlassschalter ist ( oder wie der auch heißt 😉 ), ist der dann als Fehlercode zu erkennen?
VG
Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem dasselbe Phänomen wie Bibax, ich saß im Wagen hatte ein wenig sauber gemacht, das Radio dudelte vor sich hin und als ich starten wollte....Klack, Klack, Klack...der Bordmonitor flackerte heftig vor sich hin und die Relais klackerten auch alle ganz aufgeregt. Dann habe ich überbrückt und alles war normal, er sprang sofort an und lief dann auch völlig problemlos, alle Systeme liefen normal. Probleme mit irgendwelchen Kontrollleuchten hatte ich allerdings nicht (PDC, Blinkeranzeige o.ä.) Ich kannte es bisher so, das wenn die Batterie schlapp war, der Anlasser dementsprechend schlapp gedreht hat -bis er dann gar keinen Ton mehr von sich gab, aber dieses Klackern (Relais?) und Flackern (Bordmonitor) ist mir auch neu.
Noch eine Frage am Rande...ich habe so einen Starthilfe-Akku von Black & Decker (Klick), mit dem man die Batterie über eine 12V-Buchse (z.B. Zigaretten-Anzünder) soweit laden kann, das ein Starten des Wagens wieder möglich ist. Ist diese Art der Starthilfe für die verbaute Elektronik schädlich oder bedenkenlos???
Gruß, Dreamlights
Hallo Bibax,
nun, Deine Schilderungen lassen zumindest darauf schließen, daß die Lichtmaschine (Lima) ihren Dienst tut und sie als Fehler auszuschließen ist. Nun zur Batterie: Hier hilft ein Lasttest, welchen jede halbwegs gute Werkstatt durchführen kann und der sagt Dir, ob Deine Batterie noch halbwegs i.O. ist.
Oft sind auch die Pole und Klemmen oxydiert. Hier kannst Du Abhilfe schaffen, indem Du die beiden Klemmen abbaust und dann die Pole der Batterie und die Klemmen innen mit feinem Sandpapier reinigst und alles wieder mit Polfett zusammenbaust. Eine Oxydschicht kann den Übergangswiderstand soweit erhöhen, daß es zu Ausfällen kommt.
Was das Auslesen des Fehlerspeichers anbelangt, nun ja, da darfst Du nicht zuviel erwarten. Sollte es, wie bei mir, am Zündanlaßschalter liegen. erscheinen Fehler wie "Klemme 30 oder Power-on-Reset", wobei Power-on-reset auch nach dem Abklemmen der Batterie angezeigt wird.
Steht aber was von Klemme 30 drinn, hast Du den Fehler m.M.nach lokalisiert.
MfG Thomas