Elektronikkapriolen Meriva 1.7 cdti
Hallo, wir fahren seit 9 Monaten einen Meriva 1.7 cdti mit 125 PS und Vollausstattung. Seit 3 Wochen macht das Ding immer mehr Probleme. Kurz vor Weihnachten blinkte die AFL-Lampe und die ESP-Lampe leuchtete dauerhaft. DVD 90 navigierte nicht mehr korrekt und das Amaturenbrett knarzt wie verrückt. (13600 km). Wenn wir an einer Ampel stehen oder im Leerlauf sind fängt er sporadisch an zu "zittern".
Will heißen das die Drehzahl schwankt und hoch und runter geht.
Von der Werkstatt wurde dann der Lenkwinkelsensor getauscht. Doch seit gestern brennt schon wieder die ESP-Lampe und die AFL-Lampe ist am blinken. Das Problem mit der Drehzahl wurde nicht gefunden.
Dann ist da noch ein nerviges Quietschen aus dem Bereich der B-Säile zu entnehmen. So langsam vergeht mir die Lust an der Karre. Ich lasse jetzt am Montag wieder den Lenkwinkelsensor wechseln, doch ich bin mir sicher, dass nach ein paar Tagen wieder die Lichterorgel losgeht. Was ist bloß los mit dem Bock??
13 Antworten
Hallo !
Zu Deinen Elektronikproblemen kann ich leider nicht viel sagen.
Allerdings zu dem Knarzen aus dem Armaturenbrett.
Speziell jetzt in der kalten Jahrezeit geht mir das genauso.
Solange es in dem Wagen kalt ist, kommt auf unebener Strecke auch bei meinem Moppel ein deutliches Plastik-Knarzen. Allerdings verschwindet dies, wenn der Wagen warm wird. Ich denk mir einfack mal : Bei kaltem Kunststoff kann das leider passieren, wenn die Teile aneinander reiben. Es ist halt doch keine S-Klasse oder 7-er den wir fahren.
Als neulich bei meinem Moppel kurzzeitig die Motorelektronik-Leuchte anging (nach Neustart war sie wieder aus) hat mir mein FOH hinterher gesagt, daß dies auch ein Zeichen für Partikelfilter-freibrennen sein kann. Ebenso wie die dann leicht erhöhte Drehzahl.
Hab jetzt eine Neuprogrammierung der Steuerungselektronik bekommen und seit dem ist Ruhe. Toi-toi-toi.
Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
mit dem Filter hatte ich noch keine Probleme und die Lampe für die Motorelektronik brannte bisher zum Glück nie. Dafür eben die oben genannten.
Wenn Du in der Naehe von Dresden wohnst dann komm mal vorbei. Wir haengen mal den OP-COM ran und schauen, was er hat. Wenn ESP an ist, dann macht das Tauschen des Lenkwinkelsensors wenig Sinn. Oder meinst Du die EPS Lampe?
Karsten
Das Knarzen ist sicherlich das Lüftungsgitter vorne unter der Scheibe. Aushebeln, unterfüttern mit Filzplättchen und wieder rein....
Ähnliche Themen
Dresden ist leider sehr weit. Komme aus BaWü. Es ist die ESP Lampe (schleuderndes Auto) und die AFL-Lampe. War eben beim FOH. Angeblich wurde nur vergessen das letzte mal beim Tausch des Sensors, den Fehlercode zu löschen. Was das Ruckeln mit warmem Motor angeht, wird jetzt auf Verdacht die Zumesseinheit getauscht. Sollte die aber nicht defekt sein, bekomme ich das in Rechnung gestellt. Wie jetzt? Hab doch Garantie.
Scheint ja eine richtig kompetente Werkstatt zu sein. Wenn ich das richtig lese, dann war doch nach dem Sensortausch die Lampe aus? Also wurde auch der Fehler gelöscht. Und die Aussage mit dem selber bezahlen, wenn die Werkstatt unfähig ist den Fehler richtig zu lokalisieren halte ich schon für eine Zumutung.
Karsten
Wenn die Werkstatt das Teil auf Garantie tauscht , weil sie der Meinung sind es könnte der Fehler sein, dann ist das kostenlos. Die können doch nicht einfach daherkommen und sagen wenn es das nicht ist muss der Kunde bezahlen. Ist das Teil schon gewechselt?, wenn nicht sage dem Händler klipp und klar das es Garantie ist und du keinen Cent bezahlst. Es ist einfach so das mann bei Problemen mit der Werkstatt etwas deutlicher werden muss.
Wenn die sich querstellen setze dich halt direkt mit Opel in Verbindung, du kannst es auch beim Händler erwähnen das du dann Kontakt mit Rüsselheim aufnimmst, soll manchmal Wunder wirken.
Bin auch enttäuscht. Bin da seit 12 Jahren Kunde und habe eigentlich ein super Verhältnis gehabt. Zahlen werde ich natürlich keinen Cent. Die Zumesseinheit wurde heute bestellt und ich bekomme Bescheid, wenn sie geliefert wird.
und danke für die pn! Nimm Teal´c mit oder gleich die Wraith und klär das!
Zu dem FOH sollte man nix mehr in die Hand geben, nach 12 Jahren wurde schon so manche Ehe geschieden. Soll der sich seine Zumesseinheit beim Bund ordern lassen.
Ich würde sofort woanders hingehen, da das unklar ist. Wenn ein vermutetes Teil nicht defekt war, was die Werstatt meint wechseln zu müssen, dann war das eben umsonst denn das ausgebaute Teil ist demnach i.O. So kenne ich das, nicht nur vom FOH, alles klar?korona
mal sehen, wie es weitergeht. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Unser Meriva ist wohl ein Montagsauto. Ganz Am Anfang wurde ein Temperatursensor getauscht, da die Klimaautomatik bei 24 Grad Außentemperatur anfing zu heizen. Habe sie immer auf 21 oder 22 Grad stehen.
Update: Die Drehzahlschwankungen bzw. das Ruckeln sind behoben. Es war die Zumesseinheit. Allerdings war ich nun zum dritten mal in der Werkstatt wegen der brennenden ESP-Lampe und der blinkenden AFL-Lampe.
Fahrzeug meldet: ungültige Daten SAS (Lenkwinkelsenor), der aber schon getauscht wurde. Außerdem meldete er Fahrzeug rechts gelenkt und elektrische Servolenkung nicht vorhanden. Komischerweise funzt aber die Lenkung. Habe dann mit meinem Händler bei Opel angerufen und die meinten, dass etwas falsch programmiert worden sei und der Fehler sehr selten ist. nun wurde neu programmiert und ich hoffe das nun endlich mal Ruhe ist!
Zitat Jack O´Neill:... nun wurde neu programmiert und ich hoffe das nun endlich mal Ruhe ist!
Glückwunsch!! , das liest man ebenso gern:
Carter: "Ich möchte mir das noch eine Weile ansehen, Sir."
Daniel: "Ich werde die geologischen Aufzeichnungen prüfen."
O'Neill: "Ich werde mir etwas wünschen." ...dem ist nichts hinzuzufegen ;-) korona
Hallo zusammen,
Ich fahre mittlerweile meinen 2. Meriva 1.7CDTI.
Mein erster (2004) hatte ähnliche Probleme. Er hat bei voller Fahrt auf Notsteuerung umgeschaltet, es gingen die gleichen Lampen an wie hier schon erwähnt. War mit diesem Fzg. insgesamt 8 mal in der Werkstatt, danach habe ich ihn zurückgegeben und wechselte den Händler. Habe mir dann einen Cosmo aus 12/03 gekauft, der einem Werksangehörigen gehörte. Nach 14 Tagen dann die gleichen Probleme wie beim ersten gehabt. Auto war dann 10 Tage in der Werkstatt: 1 Kabel hatte zuviel Widerstand, Software war fehlerhaft.
Seither ist Ruhe, zumindest fast. Denn jetzt gerade hat die Kontrolleuchte des Generators angefangen zu leuchten, die Leerlaufdrehzahl ist angestiegen, der Turbo schaltet nicht mehr zu, und ein deutliches Pfeiffen ist zu vernehmen. Ich bin ja mal gespannt, was das Auslesen mit dem TEC 2 zutage fördert. In diesem Sinne, viele Grüße