Elektronik spinnt! Ganz komisch!

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

Ich habe ein W204 250CDI 2010.

Leider schaltet sich das Comand immer wieder ab, sobald die Zündung an ist. Ich habe so viel gekämpft, aber leider den Fehler nie gefunden. Im Geheimmenü ist eindeutig abzulesen, dass Unterspannung herrscht. Batterie neu, LiMa neu, Sicherungskasten neu, unendliche Werkstattbesuche.
Nach neuer Batterie und Lichtmaschine herrschte immernoch Unterspannung.
Wenn aber direkt an der Batterie per Multimeter etc. gemessen wird sind die Werte ganz OK.

In der Türkei hat es sich ein Elektroniker angeschaut und den Fehler sofort gefunden.
Er hat kurz am Sicherungskasten paar Werte gemessen und hat gesagt: „Aahh ok, ich hab‘s“. Dann hat er dort bisschen rumgefummelt, aber nichts ausgetauscht, und alles hat danach wieder funktioniert. Comand, Sitzheizung, Heckscheibenheizung.
Er hat aber nicht verraten was der Fehler war und was er dort gemacht hat. Er wollte es einfach nicht erklären.

So...

Jetzt war das Auto wieder hier in DE in der Werkstatt (Steuerkette, Ölkühler gewechselt, und andere Kleinigkeiten). Jetzt ist das Problem nach zwei Jahren wieder da. Eins zu eins das selbe Phänomen.
Wenn Zündung an, dann Comand Sitzheizung und Heckscheibenheizung weg.

PS: Nachdem der Elektriker in der Türkei das Problem gelöst hatte, wurde im Geheimmenü zwar die Spannung noch angezeigt (keine Unterspannung mehr), jedoch der Stromverbrauch nicht. Aber alles hat einwandfrei funktioniert.

Vielleicht Batteriesensor?

Könnt Ihr mir da behilflich sein?

20 Antworten

Danke für das Video
Wieder etwas schlauer geworden. Warum schreiben die das dann nicht auch ins WIS? 😕

Leute,

Was würde passieren, wenn ich den Batteriesensor abstecke und so fahre?

Würde das Auto meckern?

Müsste ein neuer Sensor angelernt werden oder kann ich ihn einfach dranmachen und losfahren?

Gibt es für das Kabel samt Sensor Unterschiede innerhalb der Motorisierung oder sind die da für die komplette Baureihe 204 identisch?

Der Sensor ist, soweit ich weiß, plug and play, gespeichert wird im Motorsteuergerät, dort ist die Ladebilanz abgelegt.
Ohne den Sensor funktioniert das intelligente Lademanagement nicht mehr. Ich würde einfach den Sensor abstecken und mit der dann sichtbaren Teilenummer im Netz stöbern. Anhand der Bilder der angebotenen Sensoren (Continental, Bosch u.a.) siehst du evtl., ob die Stecker passen, wovon ich ausgehe.

Zitat:

@Steff218 schrieb am 18. Juli 2021 um 21:48:18 Uhr:


Es gibt ein Mercedes-Lehrvideo (soweit ich mich erinnere zur S-Klasse), in welchem angewiesen wird, vor dem Abklemmen der Starterbatterie stets den Batteriesensor abzustecken, da er ansonsten beim wieder Anklemmen der Batterie durch Prellspannungen in einen nicht umkehrbaren Ruhezustand versetzt wird. Nachdem der Sensor nicht sehr teuer ist, würde ich es mal mit einem neuen versuchen.
Ähnliche Themen

Hast du damals das Problem lösen können?

Über talha74
Statistik
Registriert seit:14. September 2016 um 10:59 Uhr
Letzter Beitrag:17. Oktober 2021 um 09:01 Uhr

Deine Antwort
Ähnliche Themen