Elektronik spielt verrückt am ML 350 W163 Mopf

Mercedes ML W163

Hallo,

habe seit 1,5 Jahren einen 350 ML und bis eigentlich sehr zufrieden. Seit kurzem habe ich folgendes Problem.
Morgens kam ich ans Auto und der Wagen schloss sich nicht auf über die Funkfernbedienung. Nach manueller Öffnung leuchteten nur die Kontrollampen Airbag Off und SRS wie es auf der Schaltstufe 1 der Fall ist. Der Wagen sprang natürlich nicht an. Der ADAC war da und klemmte die Batterie ab und alles war wieder gut.
Ein Paar Tage später das selbe Problem wieder. Nach Abklemmen der Batterie war wieder alles ok. Trotzdem machte ich mich auf den Weg zum Freundlichen, da es kein Dauerzustand für mich ist. Auf dem Weg dorthin ging der Wagen während der Fahrt einfach aus und sofort wieder an. Kurzdarauf ging er aus und wieder nur die zwei oben erwähnten Kontrollampen gingen an. Trotz ausgeschaltetem Licht leuchtete es. Ansonsten ging nichts. Nicht ein mal die Warnblinkanlage!!! Radio war das Einzige, was weiter seinen Dienst tat:-). Nach etwa 1-2 Minuten war auf ein mal alles wieder gut.
Jetzt hatte ich den Wagen beim freundlichen und die kamen zu dem Entschluß, dass es das SAM Modul sei. Dieses wurde ausgetauscht und danach ging er fast garnicht mehr an. Trotz Batterie abklemmen. Mit meinem Alten läuft er allerdings wie vorher beschrieben. Daraufhin wurde ein weiteres SAM bestellt. Auch das brachte nichts. Der Relaisträger wurde ausgetauscht, auch kein Erfolg. Nach 2 Wochen haben ich mir eine Zwischenrechnung präsentieren lassen, auf der die AW sich schon auf 1500€ belaufen zzgl. die Teile. Die Sache ist noch in der Verhandlung! Beim Auslesen sind diverse CAN-Bus Fehler aufgetaucht. Meine Frage ist, ob man mit den CAN-Bus Fehlern das SAM überhaupt ordnungsgemäß programmieren konnte und ob jemand eine Idee hat, woran es liegen könnte. Das Auto hat 79000 Kilometer gelaufen und ist einfach zu schade zu schlachten.
Wir dachten auch schon an das AAM, was die anderen Module nicht aufweckt aber durch dieses willkürliche Ausgehen während der Fahrt sind wir sehr verunsichert.

Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen und hat die zündenden Idee:-).

Achso, mit einem anderen Mercedes Menschen habe ich mich unterhalten, der von einem zu geringen Federdruck an den Steckern des AAM sprach. Wenn das Problem auftritt, bringt ein Wackeln an den Steckern nichts.

17 Antworten

Unter dem Armaturenbrett ist das EAM.
AAM ist am Sicherungskasten (hab ich schon geschrieben).

LG Ro

Zitat:

@Wuklis schrieb am 10. August 2017 um 13:50:44 Uhr:


Das aam ist dann das unter dem Lenkrad? Kann das sporadische Aussetzer haben während der Fahrt und damit das Eam lahmlegt? Mich stört eben das selbe Fehlerbild beim abziehen des Moduls am sicherungskasten. Das würde dann erklären, dass der Austausch des Moduks am Sicherungskasten nichts gebracht hat. Wenn ein CanBus Fehler vorliegt, kann man dann das Modul am sIcherungskasten überhaupt fehlerfrei programmieren?

KWs und lmm haben aber dich nichts mit dem Problem der Zentralverriegelung zu tun bzw. das der komplette Strom
Tot ist, oder irre ich mich?

Hallo, ist das Problem gelöst?

Hallo,
ich hatte vor kurzem auch ein ähnliches Problem. Plötzlich ging bei mir die Alarmanlage an, ohne irgendeinen Grund. Da stand das Fahrzeug bei mir im Hof. Einmal Öfnen und der Spuk war vorbei. Beim Fahren früh morgens, es war noch dunkel, gingen die Innenlampen im Fond an und nicht wieder aus. Ich habe später die Stecker gezogen.
Ich bin dann zu Mercedes, die den Wagen ausgelesen haben (und leider den Fehler auch nicht gefunden haben). Sie konnten ihn nur grob lokalisieren. Sie vermuteten ihn im Bereich der linken B-Säule. Dort soll sich angeblich ein Kabelbruch befinden und man müsse weiter suchen... was erheblich teuer kommen könne. Ich habe dann zu Hause die Alarmsirene ausgebaut, damit es keine nächtliche Ruhestörung gibt. Der Fehler ist dann nur noch einmal aufgetreten und hat sich in hektischem Blinken der Warnblinkanlage geäußert (jaulen ging ja nicht mehr). Seit ein paar Tagen ist Ruhe. Dazu muss man sagen, dass es nun nicht mehr so kalt hier ist (Hamburg) und die Temperaturen im Plusbereich liegen. Zuvor war es deutlich kälter und der Wagen hatte eine zeitlang draußen gestanden.Vielleicht ist Feuchtigkeit eingedrungen und hat diese Probleme verursacht. Den Fehler zu finden ist schwierig, aber ich hoffe, dass ich nun Ruhe habe.

Grüße aus HH,
Henrik

Zitat:

@Wuklis schrieb am 9. August 2017 um 13:46:07 Uhr:


Hallo,

habe seit 1,5 Jahren einen 350 ML und bis eigentlich sehr zufrieden. Seit kurzem habe ich folgendes Problem.
Morgens kam ich ans Auto und der Wagen schloss sich nicht auf über die Funkfernbedienung. Nach manueller Öffnung leuchteten nur die Kontrollampen Airbag Off und SRS wie es auf der Schaltstufe 1 der Fall ist. Der Wagen sprang natürlich nicht an. Der ADAC war da und klemmte die Batterie ab und alles war wieder gut.
Ein Paar Tage später das selbe Problem wieder. Nach Abklemmen der Batterie war wieder alles ok. Trotzdem machte ich mich auf den Weg zum Freundlichen, da es kein Dauerzustand für mich ist. Auf dem Weg dorthin ging der Wagen während der Fahrt einfach aus und sofort wieder an. Kurzdarauf ging er aus und wieder nur die zwei oben erwähnten Kontrollampen gingen an. Trotz ausgeschaltetem Licht leuchtete es. Ansonsten ging nichts. Nicht ein mal die Warnblinkanlage!!! Radio war das Einzige, was weiter seinen Dienst tat:-). Nach etwa 1-2 Minuten war auf ein mal alles wieder gut.
Jetzt hatte ich den Wagen beim freundlichen und die kamen zu dem Entschluß, dass es das SAM Modul sei. Dieses wurde ausgetauscht und danach ging er fast garnicht mehr an. Trotz Batterie abklemmen. Mit meinem Alten läuft er allerdings wie vorher beschrieben. Daraufhin wurde ein weiteres SAM bestellt. Auch das brachte nichts. Der Relaisträger wurde ausgetauscht, auch kein Erfolg. Nach 2 Wochen haben ich mir eine Zwischenrechnung präsentieren lassen, auf der die AW sich schon auf 1500€ belaufen zzgl. die Teile. Die Sache ist noch in der Verhandlung! Beim Auslesen sind diverse CAN-Bus Fehler aufgetaucht. Meine Frage ist, ob man mit den CAN-Bus Fehlern das SAM überhaupt ordnungsgemäß programmieren konnte und ob jemand eine Idee hat, woran es liegen könnte. Das Auto hat 79000 Kilometer gelaufen und ist einfach zu schade zu schlachten.
Wir dachten auch schon an das AAM, was die anderen Module nicht aufweckt aber durch dieses willkürliche Ausgehen während der Fahrt sind wir sehr verunsichert.

Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen und hat die zündenden Idee:-).

Achso, mit einem anderen Mercedes Menschen habe ich mich unterhalten, der von einem zu geringen Federdruck an den Steckern des AAM sprach. Wenn das Problem auftritt, bringt ein Wackeln an den Steckern nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen