Elektronik Problem im W210 - CAN Bus Fehler?
Moin Gemeinde!
Neben vermehrt auftretendem Rostfraß nervt mich mein Auto plötzlich mit einigen Elektronik Wehwehchen 🙄
Fahrzeug: W210.065, E320 V6 Benziner, Bj 2001
Vor ein paar Tagen habe ich ja diesen Beitrag eröffnet und über plötzlich auftretende Motoraussetzer (so fühlte es sich an) bei hohem Tempo berichtet.
Dann fing plötzlich die Klimaautomatik an zu spinnen! Das KLA Steuergerät hat sich verabschiedet, keine Beleuchtung (Lampe i.O.), per Diagnose nicht mehr ansprechbar! Habe ich gegen ein nagelneues, welches ich günstig bekam, ausgetauscht (wurde auch korrekt variantencodiert).
Jetzt habe ich festgestellt, dass auch das Motordrehzahlsignal instabil ist! Es schwankt zwischen der tatsächlichen Drehzahl und 12.600 U/min. (!) im Sekundentakt hin und her! Erst hielt ich das für ein Anzeigeproblem im Diagnosesystem - aber das "Geheimmenü" der KLA zeigt genau das gleiche...
Ich scheine irgendwo ein CAN Bus Problem im Wagen zu haben 🙁
Ich fasse die Probleme und bekannten Fehlercodes/Symptome mal zusammen:
- Aussetzer bei hohem Tempo ab 240 km/h (lt. Tacho) - reproduzierbar
- Ausfall Bedienteil Klimaautomatik - Steuergerät nicht mehr ansprechbar
- --> Bedienteil/ Steuergerät KLA gegen nagelneues ausgetauscht
- Kein Fehler im Steuergerät KLA hinterlegt!
- Dafür Fehler im Kombiinstrument: B112D "Klimaschnittstelle, Empfangsleitung hat Kurzschluss nach Masse, aktuell + gespeichert / B112E "Klimaschnittstelle, Empfangsleitung hat Kurzschluss an Batteriespannung, aktuell + gespeichert"
- Fehler im KI ließen sich nicht löschen, kamen sofort wieder! Immer noch kein Fehler in der KLA!
- Fehler bzw. Ereignis im Motorsteuergerät: P20CE-008 "Kältemitteldruck in Klimaanlage zu hoch, aktuell + gespeichert". "Fehler" lässt sich löschen, kommt aber gleich wieder bei Motorlauf.
- IST Datenanalyse in KLA ergibt aber nur einen Kältemitteldruck von 5 bar bzw. 6 bar bei eingeschaltetem Kompressor (der läuft normal!). Also eigentlich zu wenig anstatt zu viel Druck!
- Drucksensor KLA scheint zu funktionieren, meldet plausible Werte. Zieht man den Stecker ab, werden 38 bar Druck gemeldet, steckt man wieder auf, dann nur noch 5 - 6 bar.
- Bei hohem Tempo gefühlte Motoraussetzer! Speedtronic meldet sich mit Fehler im KI ab!
- --> Fehlercode P2079 "CAN-Signal Geschwindigkeitsbegrenzung (P1999)" (es war keine v-max Begrenzung im KI eingegeben oder codiert!
- IST Wert Motordrehzahl schwankt plötzlich zwischen "plausibel" = echte Drehzahl und 12.600 u/min hin und her! Drehzahlmesser im KI zeigt aber stabil die korrekte Drehzahl an (geht ja auch nur etwas über 6.000 😁 )
Tja, was nun??
Es wurde am Fahrzeug nichts gebastelt, geändert, aus- oder eingebaut! Die auf die schnelle erkennbare Verkabelung von KI und KLA sieht rein optisch normal aus, nix verbruzzelt, zerknickt, aufgescheuert oder abisoliert!
Außer den Fehlern im KI und der Meldung im Motorsteuergerät sind keine Fehler hinterlegt! Die Fehler sind in sich auch nicht schlüssig. Fehlermeldungen wie zu hohen Kältemitteldruck würde ich auch im Steuergerät KLA erwarten - dort aber kein Eintrag. Ebenso kein Eintrag zu den "Kurzschluss" Meldungen im KI.
Kann es sein, dass mein KI einen weg hat?? Das KI dient ja als CAN-Bus Knoten für viele Systeme. Alle meine unlogischen Signale werden hierüber geleitet oder sogar dort erzeugt.
Wäre es denkbar, dass das KI die Signale nicht mehr sauber weiterleitet? Z. B. 6 bar Systemdruck die an der KLA ankommen, aber über 20 die ans Motorsteuergerät geliefert werden...?!
Oder unplausible Drehzahlsignale? Eine Drehzahl von 12.600 würde natürlich (so illusorisch sie auch ist) zur sofortigen Drehzahlbegrenzung führen. Das könnte Motorruckler in Zusammenhang mit hoher Geschwindigkeit erklären.
Hat vielleicht ein Spezialist unter Euch Ideen dazu?
Ach ja, es liegt nicht an einer leeren Batterie oder so 😉
19 Antworten
Mehrfach getan!
Im Ruhezustand 12,4 V - bei laufendem Motor Ende 13 V. Spannung bricht auch bei Last (z. B. Lüfter im Stand, Licht) nicht ein.
Seltsam auch das Drehzahlsignal welches an der Klimaautomatik ankommt. Schwankend zwischen "echt" und 12.600 U/Min.! Aber nur an der KLA (sowohl im "Geheimmenü" als auch via Diagnose). Alle anderen Drehzahlwerte am KI oder MSG stimmen und schwanken nicht!
*Update*
Fehler immer noch nicht gefunden!
Am WE habe ich mal die K40 Sicherungs- und Relaiseinheit aus dem Steuergerätekasten ausgebaut und zerlegt. Keinerlei Auffälligkeiten! Alle Sicherungen ok - innen alles blank. Keine kalten Lötstellen o. ä. 🙁
Ferner dann das Zentralsteuergerät Elektrik aus dem Sicherungskasten vorne links ausgebaut und zerlegt. Hier das gleiche - nichts auffälliges...
Alle Kabel + Drähte sehen gut aus, keine Stecker korrodiert, oxidiert oder locker. Keine Scheuerstellen an der (erkennbaren) Verkabelung sichtbar.
Dann mal spaßeshalber die Massepunkte im Motorraum geprüft. Und prompt machts knack - und der Massepunkt unterm Luftfilter hängt in der Luft (siehe Bild)! *freu* Schon gedacht ich hätte den Fehler gefunden!
Massepunkt dann erst mal sauber gemacht und neben der schadhaften Stelle (wo der Rost in 5-Markstückgröße alles zerfressen hat!) neu mit neuer Verschraubung gesetzt (und durchgemessen).
Aber das war es dann doch nicht 🙁
Anschließend aus lauter Verzweiflung den Fahrerfußraum zerlegt, untere Instrumentenbrettverkleidung rausgenommen, Teppich raus um zu sehen, ob da ggf. irgendwas ist...
Nix, nada! Alles furztrocken, kein Rost - nix! Allerdings ist bei mir dort auch kein Massepunkt, CAN-Verteiler oder sonstwas.
Tja... Sollte wirklich das KI eine Macke haben??
Was bewirkt eine springende Drehzahlanzeige nur am Steuergerät der Klimaautomatik?
*so-langsam-ideenlos-ich-bin* 🙁
Wunderheilung, Glück, oder was...?
Ich hab ja versprochen, weiter zu berichten!
Im letzten Beitrag hab ich ja beschrieben, wie ich das halbe Auto zerlegt habe und diverse Verteiler und Steuergeräte zerlegt habe. Das brachte zunächst nix.
Vor ein paar Tagen dann habe ich nochmals die Variantencodierung meiner KLA geprüft und gemerkt, dass dort etwas nicht stimmt! Also habe ich die Codierung erneut durchgeführt - diesmal direkt am Bedienteil.
Bei mir gestellt auf "Zusatzlüfter nicht vorhanden ab 06/96" + "Motorvariante über CAN vom KI ab 06/96" + "Gebläsebalken bei AUTO eingeschaltet".
Und siehe da - plötzlich verhält sich der Motorlüfter wieder normal und die Drehzahl im "Geheimmenü" der KLA springt auch nicht mehr hin und her!
Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Fehler erneut auszulesen... aber seit ein paar Tagen läuft wieder alles rund um Lüfter und KLA problemlos!
Das ist auf der einen Seite schön, weil es wieder läuft. Auf der anderen Seite aber etwas unbefriedigend, weil ich keine konkrete Ursache für das alles gefunden habe!
Kann sein, dass das Zerlegen, Zusammenbauen, Sicherungen und Stecker ziehen und wieder zusammenstecken einen schlechten Kontakt beseitigt hat (auch wenn mir nix aufgefallen ist). Oder alles ist Zufall und der Fehler kommt wieder. Oder die Variantencodierung war aus irgendwelchen Gründen plötzlich nicht mehr korrekt...
Keine Ahnung...
to be continued 😉
Wahrscheinlich hast du ein Auto von Microsoft - 1x neu starten und geht wieder^^
Ähnliche Themen
"Schwerer Ausnahmefehler in MSGxxx, KLAyyy und KIzzz - sollte das Problem weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller!" 😁
Nun ja, je moderner die Autos werden, desto häufiger wird das so passieren 😰