Elektroautos
Hallo Forum,
ich habe neulich einen Peugeot 107 bestellt.
Der Verkäufer hat mir gleich mal die Zukunft gezeigt.
Ein Peugeot (ich glaube er hieß i-on)-100% Elektromobil, Reichweite ca. 140km, über Nacht aufladbar, Topspeed ca. 135km/h, Beschleunigung wie ein Porsche, Neupreis ca. 35.000 €, derzeit nur zu leasen für ca. 450 Öcken/Monat. er sagte mir, daß dieses Auto schon zahlreich bestellt wird, allerdings derzeit nur von Alternativenergiefirmen, Kommunen und größeren Konzernen.
Aber das wird wohl die Zukunft sein. Er meinte, in 3-4 Jahren wären die Akkus so reif, daß ihre Lebensdauer und Leistungsaufnahme so effektiv seien, daß man um die groß angelegte Serienproduktion nicht mehr rum kommt...wow- das sind wirklich nur noch ein paar Jährchen.
Ich bin ja irgendwo auch ein Ökofreak und will mich da der ökologischen Zukunft beim Auto fahren auch nicht sperren- aber mal im Ernst:
Für mich ist es einfach auch ein Stück Lebensfreude in einen 6 Zylinder einzusteigen, das satte brummen zu hören und mich an der langsam ansteigenden Leistungsentfaltung zu ergözen.
Kaum vorstellbar, daß 'wir' wahrscheinlich in 100 Jahren als mobile Neandertaler angesehen werden und sich dann die Käufer von summenden Spielzeugautos in Lebensgröße fragen, wie man damals nur in solch luftverpestende Kisten einsteigen konnte die sich mit Verbrennungsmotoren fortbewegten.
Sieht fast so aus, als wären wir die Letzten Teilnehmer einer auslaufenden Automobilaera- oder?
Gruß Berti
Beste Antwort im Thema
Ein reines Elektroauto ist in meinen Augen Geldverschwendung. Die Technologie macht so keinen Sinn. Eher schon in Richtung Brennstoffzelle: http://www.zeit.de/auto/2011-04/opel-brennstoffzelle
8 Antworten
An der Reichweite bzw. der Ladezeit muss bis dahin aber noch einiges getan werden. Für eine längere Dienst- oder Urlaubsreise kann man den Wagen nicht gebrauchen, eher als reines Stadtauto.
Aber deine "Vision" kann ich mir gut vorstellen. Die Menschen und ihre Lebenswelt ändern sich mit der Technik. Gut zu sehen im Bereich Mobilkommunikation in den letzten 20 Jahren. Früher hätte kein Mensch gesagt, dass er ein Handy braucht, es ist ja auch schrecklich, immer erreichbar zu sein, etc. Heute kauft kaum noch jemand ein Handy, das nur telefonieren und SMS verschicken kann. Frag mal heutige Schüler, 16 Jahre alt, ob sie drei Tage auf ihr Handy verzichten können. Für die ist das unvorstellbar. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 1337Car
An der Reichweite bzw. der Ladezeit muss bis dahin aber noch einiges getan werden. Für eine längere Dienst- oder Urlaubsreise kann man den Wagen nicht gebrauchen, eher als reines Stadtauto.Aber deine "Vision" kann ich mir gut vorstellen. Die Menschen und ihre Lebenswelt ändern sich mit der Technik. Gut zu sehen im Bereich Mobilkommunikation in den letzten 20 Jahren. Früher hätte kein Mensch gesagt, dass er ein Handy braucht, es ist ja auch schrecklich, immer erreichbar zu sein, etc. Heute kauft kaum noch jemand ein Handy, das nur telefonieren und SMS verschicken kann. Frag mal heutige Schüler, 16 Jahre alt, ob sie drei Tage auf ihr Handy verzichten können. Für die ist das unvorstellbar. 😁
Du könntest sie genauso fragen, ob sie einen Tag lang nackt rum laufen wollen....
Zur Reichweite der Elektromobile:
Mein Freundlicher meinte, es würde gerade an Schnelladesysthemen gearbeitet, welches im Stande ist, den Akku in wenigen Minuten zu füllen- praktisch wie das tanken an der Tankstelle.
Ein reines Elektroauto ist in meinen Augen Geldverschwendung. Die Technologie macht so keinen Sinn. Eher schon in Richtung Brennstoffzelle: http://www.zeit.de/auto/2011-04/opel-brennstoffzelle
Elektroauto ist ein riesen Schwachsinn. Auch wenn man die Reichweite verlängern und die Aufladezeit verkürzen könnte, wie will man denn so viel Strom produzieren? Kohle? Kernkraft?
Von den Akkus kann man auch nicht unendlich viele herstellen, da die dazu nötigen Rohstoffe nur geringfügig auf der Erde vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ein reines Elektroauto ist in meinen Augen Geldverschwendung. Die Technologie macht so keinen Sinn. Eher schon in Richtung Brennstoffzelle: http://www.zeit.de/auto/2011-04/opel-brennstoffzelle
danke, hab es mir durchgelesen. Hört sich schon auch gut an und vor allem derzeit machbar.
Dennoch denke ich, daß man sich auf kurz oder lang von den Hybridtechnologien verabschieden wird- und da scheint mir Strom als Mittel der Wahl zu gelten.
In vielen Haushalten sind ja zwei Autos vorhanden. Wenn es die Eletroautos zum Preis eines vergleichbaren Kleinwagen geben würde könnt ich mir durchaus vorstellen eines dieser Fahrzeuge durch so ein Ding zu ersetzen. Morgens vom Kabel nehmen, zur Arbeit "summen", dort wieder anstöpseln und Abends wieder nach Hause "summen". Und für den Einkauf, zum Sport, Kinder holen/ bringen u.s.w. reicht die Reichweite auch aus.
Für den Ausflug mit der Familie oder in den Urlaub ist ja der zweite, meist größere Wagen auch noch da.
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Hallo Forum,ich habe neulich einen Peugeot 107 bestellt.
Der Verkäufer hat mir gleich mal die Zukunft gezeigt.
Ein Peugeot (ich glaube er hieß i-on)-100% Elektromobil, Reichweite ca. 140km, über Nacht aufladbar, Topspeed ca. 135km/h, Beschleunigung wie ein Porsche, Neupreis ca. 35.000 €, derzeit nur zu leasen für ca. 450 Öcken/Monat. er sagte mir, daß dieses Auto schon zahlreich bestellt wird, allerdings derzeit nur von Alternativenergiefirmen, Kommunen und größeren Konzernen.
Aber das wird wohl die Zukunft sein. Er meinte, in 3-4 Jahren wären die Akkus so reif, daß ihre Lebensdauer und Leistungsaufnahme so effektiv seien, daß man um die groß angelegte Serienproduktion nicht mehr rum kommt...wow- das sind wirklich nur noch ein paar Jährchen.
Ich bin ja irgendwo auch ein Ökofreak und will mich da der ökologischen Zukunft beim Auto fahren auch nicht sperren- aber mal im Ernst:
Für mich ist es einfach auch ein Stück Lebensfreude in einen 6 Zylinder einzusteigen, das satte brummen zu hören und mich an der langsam ansteigenden Leistungsentfaltung zu ergözen.
Kaum vorstellbar, daß 'wir' wahrscheinlich in 100 Jahren als mobile Neandertaler angesehen werden und sich dann die Käufer von summenden Spielzeugautos in Lebensgröße fragen, wie man damals nur in solch luftverpestende Kisten einsteigen konnte die sich mit Verbrennungsmotoren fortbewegten.
Sieht fast so aus, als wären wir die Letzten Teilnehmer einer auslaufenden Automobilaera- oder?Gruß Berti
Frag deinen Verkäfuer mal was er geraucht hat...
Kenne keinen Porsche der 16 Sec von 0 - 100 braucht.
Ersatz für einen 3er bmw!?? 160 L kofferraum..!? Minivanoptik... und kostet das glecihe wie ein 320d im leasing.. aha...
p.s. 4 Sitzplätze und maximl 255 kg zuladung... *lol* ist wohl ein reines frauenauto.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
danke, hab es mir durchgelesen. Hört sich schon auch gut an und vor allem derzeit machbar.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ein reines Elektroauto ist in meinen Augen Geldverschwendung. Die Technologie macht so keinen Sinn. Eher schon in Richtung Brennstoffzelle: http://www.zeit.de/auto/2011-04/opel-brennstoffzelle
Dennoch denke ich, daß man sich auf kurz oder lang von den Hybridtechnologien verabschieden wird- und da scheint mir Strom als Mittel der Wahl zu gelten.
Hier noch ein anderer Artikel in der Richtung
http://www.zeit.de/auto/2011-04/brennstoffzelle-serienreifeOb man Elektromotoren ist eine Sache. Das sie funktionieren ist klar. Nur von Akkus betriebene Fahrzeuge machen keinen Sinn. Es gibt da im Alltag einfach zuviele Nachteile und wenn man mal drüber nachdenkt eigentlich auch überhaupt keine Vorteile. Wenn die Entsorgung ins Spiel kommt, sind sie auch alles andere als "Green".
Wer experimentieren mag, kann sich ja gerne so eine E-Dose kaufen. Aber er darf darf dann in ein paar Jahren auch nicht jammern, das sie nix mehr Wert ist und es keine Ersatzteile mehr gibt...