Elektroauto selber bauen mit 100PS Elektromotor?

Hi Leute,

ich hätte da mal eine Frage.
Ich überlege mir gerade einen Sportwagen zu kaufen, aber der hat ein kleines Problemchen.
Er hat nämlich einen Motorschaden!
Den Motor in neu gibts praktisch nicht mehr. Ich dachte mir, da könnte ich doch evt. auch einen Elektromotor reinbauen. Klar das ist Bastelarbeit, aber ich habe Zeit und ein Mittelmotor sollte sich da super gut dazu eignen!

Weis jemand, wer denn diese Elektromotoren für z.B. den Ruf-E-Porsche herstellt und was die so in der Regel kosten?

Hundert PS bitte mindestens!
Also über Watt 73.550 W, 73,5KW
Volt Ampere 73.550 VA
Kilowatt 73,5499 kW
Pferdestärke 100,00 PS

Was wiegt so ein Motor?
Welche Spannung brauchen diese Motoren? 12, 24, 110,230V?
Die Ampere kann ich mir dann selbst ausrechnen.

Hat jemand auch vielleicht eine Idee, wer diese experimentellen Hochleistungsakkus herstellt? Durchstoßsicher und so groß wie Autobatterien!
Da gibt es doch eine Firma im Osten Deutschlands, die solche neuen im sog. "Handyakku-Prinzip" entwickelt haben. Kennt jemand den Hersteller?

Mal schaun, ob jemand was weis, oder jemanden kennt , der was weis, oder jemanden weis, der jemanden kennt und was weis. oder jemanden, der mal schaut, ob er jemanden weis, der jemanden kennt und was weis............,oder so!

Danke
Ozi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micromaster


Hollala...na, da habt Ihr was vor!

Erst mal zu meiner Seite: Bin Ing. Maschinenbau und habe mit dem Gedanken selbst mal gespielt. :-)
Fazit nach langer Recherche und einem Studenten den ich ein paar Monate darauf angesetzt habe war folgendes:
-Motor: wenn Geld vorhanden unproblematisch
-Spannungswandler und Motorsteuerung: wenn Geld vorhanen immer noch nicht ohne
-Akkus: das Problem schlechthin.
-Integration der Teilsysteme in das Gesamtsystems so dass es Tüv bekommt und im Alltag nutzbar ist: das größte Problem

Geldbeutelüberschlag für alles: ca. 100.000 Eur...naja, und damit war es für mich erledigt.

Ich wünsche Euch hier mehr Erfolg!!!!!!

Beste Grüße,
der Ing.

Das ist halt das problem mit Ingenieuren... 😁

Nur gut das Henry Ford keiner war 😉
Es erscheint mir komisch das Ami Hobby Bastler und Schlosser nur ein altes Auto + 12 000 Dollar brauchen (zum Selbstkonsum nicht Verkauf) um einen EV auf die Strasse zu kriegen und dann braucht ein deutscher Ingenieur gleich 100 000 ???

Es hat wohl etwas mit dem deutschen Drang zur Perfektion zu tun....
Ami's sind schon glücklich wenns fährt 🙂

Ich bin bereit extra 10 000 für den deutschen TÜV zu veranschlagen aber dann hörts auf... 🙄

Gruss, Pete

144 weitere Antworten
144 Antworten

...du meinst das tatsächlich ernst.....

Viel Spaß

SRAM

Ist schon merkwürdig, das wir hier in good old Germany nicht mal einen Elektromotor bauen können. Muss ich doch wieder nach Disneyland gehen.
Die UQM sind wirklich gut. Hat sich jemand mal ein paar PDF's durchgelesen?
Full regenerative Breaking!

Das dürfte der Porsche Motor sein:
http://www.uqm.com/pdfs/PowerPhase150.pdf

300-420 VDC :-( ups ein Hochspannungsauto und das mit Handybatterien!

Ich denke fast, die Aufgabe ist zu schwierig.
Den Motor zu bekommen nicht so. Ich würde über einen Autohersteller gehen.
Mit dem Fahrzeuggewicht sollte das auch hinkommen, schliesslich baue ich einen 8 Zylinder aus.
Ich habe mir übernächste Woche ein paar Tage frei genommen. Da soll jemand kleine Elektroautos bauen, nahe München. Das werde ich mir zunächst erst mal ansehen.

Aber ich finde es toll, dass schon so viel von Euch herausgefunden wurde!
Danke
Ozi

Hier noch ein Link zu einer deutschen Firma, die Axialflussmotoren herstellt, die sich zum Antrieb von Elektrofahrzeugen ganz gut eignen sollen-auch im Hinblick auf die Tatsache, einen Direktantrieb der Räder ohne Getriebe realisieren zu können.
http://www.compact-dynamics.de/index.php?id=21&L=0

Guckst Du mal in meinen Blog (Signatur), "Das deutsche Elektro-Superbike".

Nach Aussage von Thomas kannst Du es vollkommen vergessen, geeignete Hochleistungsbatterien käuflich erwerben zu können. Die wenigen Hersteller sind auf Jahre in der Produktion ausgebucht.
Thomas hat für sein Bike nur welche bekommen, weil bei einem Hersteller die Geschäftsführung das TTXGP-Projekt besonders unterstützenswert fand.

Als Normalkunde (und dazu zähle ich alles unterhalb Konzerngröße) bekommt man einfach keine.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

das hier sollte doch mal in Augenschein genommen werden. So, vonwegen Drehmoment und so.

Schöne Grüße

Kryss

Danke für den Tip Kryss.

Endlich mal Profis, die man auch beruflich weiterempfehlen kann 😉

Anfrage an die Firma ist schon raus. Könnte recht interessantes Invest sein.

Gruß SRAM

P.S.: sehe gerade, daß die guten alten Verbindungen nach Südafrika immer noch funktionieren......was im rauhen Militäreinsatz funktioniert kann man getrost empfehlen 😉

Hallo SRAM,

hab gerade eine Glückssträhne. Wenn man hier schaut, ist eine weitere deutsche Firma auf sehr hohem Niveau unterwegs.

Tschö

Kryss

Hey Ozibuzz,

guckst du einfach meine Posts und noch das und dann haste Spaß. Wünsche gutes Gelingen.

Ciao

Kryss

Hallo Kryss,

die Oswald Motoren sind eher was für den stationären Einsatz: zu schwer.

Gruß SRAM

Von Siemens gibt es auch Fahrzeugmotoren, Link habe ich gerade keinen bei der Hand.

Das Problem sind weniger die Motoren, sondern vielmehr die Batterien.

Hallo miteinander,

SRAM, hast ja Recht, die Dinger müsste man jedenfalls zerlegen und ummodeln, damit die Masse nicht mehr so ins Gewicht fällt. Die lassen bestimmt mit sich reden.

Was den Umbau eines 8 Zylinder Mittelmotorwägelchens betrifft, Ozibuzz, was ist denn das nun für ne Kiste? Einen F40 haste wohl eher nicht ergattert, daher tippe ich mal auf 308-er, 328-er, Mondial, GTO und GT4. Sonst fällt mir nicht viel 8-Zylindriges zu Mittelmotor ein, die nicht zu schade, bis auf den GTO und den GT4, für einen Umbau sind. Sollten es aber DeTomasos, Lambos oder eben GTO, GT4 sein, dann brech ich dir eigenhändig die Finger.

Da der Elektromotor oder möglicherweise gekoppelte Elektromotoren leichter sind als der Verbrenner mit Getriebe, hast du ja die Akkus und die diversen Aggregate, um mit der Gewichtsverteilung zu spielen. Je nach Reichweite die du erreichen willst, wird die Gesamtmasse aber eher höher als im Originalzustand.

Kostov hat auch noch ein paar Motörchen, die gerne für Dragster genommen werden. Für diese gilt, was scanners über den ADC FB1-4001A geschrieben hat. Übrigens, scanners Website ist immer ein Besuch wert.

Schöne Grüße

Kryss

Hallo miteinander, ja, ich schon wieder,

Siemens ist da so ne Firma, die sich einfach nicht von mir knacken lässt. SRAM, hast du mal die Möglichkeit den 1PV5135WS28, der in dem und dem eingebaut sein soll, zu errecherchieren? Danke dir im Voraus.

Herzliche Grüße

Kryss

Zitat:

Sollten es aber DeTomasos, Lambos oder eben GTO, GT4 sein, dann brech ich dir eigenhändig die Finger.

....und ich helf dir dabei....

Gruß SRAM

Hallo nochmal,

Zitat:

Zitat:

Sollten es aber DeTomasos, Lambos oder eben GTO, GT4 sein, dann brech ich dir eigenhändig die Finger.

....und ich helf dir dabei....

....da kann man einfach nicht ruhig zuschauen. Ozibuzz, ich hoffe du liest das und nimmst das ernst.

Zum Siemens, hab das Bürschchen doch noch erwischt.

Beste Grüße

Kryss

Es muss nicht unbedingt ein Kleinwagen sein-auch einen SUV (1988er Cherokee) kann man elektrisch antreiben:
http://www.driveev.com/jeepev/home.php
Leider ist nichts über die Reichweite zu erfahren, aber die mögliche Höchstgeschwindigkeit für diesen Brikett auf Rädern wird mit über 70MPH (70+) angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen