Elektroauto selber bauen mit 100PS Elektromotor?
Hi Leute,
ich hätte da mal eine Frage.
Ich überlege mir gerade einen Sportwagen zu kaufen, aber der hat ein kleines Problemchen.
Er hat nämlich einen Motorschaden!
Den Motor in neu gibts praktisch nicht mehr. Ich dachte mir, da könnte ich doch evt. auch einen Elektromotor reinbauen. Klar das ist Bastelarbeit, aber ich habe Zeit und ein Mittelmotor sollte sich da super gut dazu eignen!
Weis jemand, wer denn diese Elektromotoren für z.B. den Ruf-E-Porsche herstellt und was die so in der Regel kosten?
Hundert PS bitte mindestens!
Also über Watt 73.550 W, 73,5KW
Volt Ampere 73.550 VA
Kilowatt 73,5499 kW
Pferdestärke 100,00 PS
Was wiegt so ein Motor?
Welche Spannung brauchen diese Motoren? 12, 24, 110,230V?
Die Ampere kann ich mir dann selbst ausrechnen.
Hat jemand auch vielleicht eine Idee, wer diese experimentellen Hochleistungsakkus herstellt? Durchstoßsicher und so groß wie Autobatterien!
Da gibt es doch eine Firma im Osten Deutschlands, die solche neuen im sog. "Handyakku-Prinzip" entwickelt haben. Kennt jemand den Hersteller?
Mal schaun, ob jemand was weis, oder jemanden kennt , der was weis, oder jemanden weis, der jemanden kennt und was weis. oder jemanden, der mal schaut, ob er jemanden weis, der jemanden kennt und was weis............,oder so!
Danke
Ozi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von micromaster
Hollala...na, da habt Ihr was vor!Erst mal zu meiner Seite: Bin Ing. Maschinenbau und habe mit dem Gedanken selbst mal gespielt. :-)
Fazit nach langer Recherche und einem Studenten den ich ein paar Monate darauf angesetzt habe war folgendes:
-Motor: wenn Geld vorhanden unproblematisch
-Spannungswandler und Motorsteuerung: wenn Geld vorhanen immer noch nicht ohne
-Akkus: das Problem schlechthin.
-Integration der Teilsysteme in das Gesamtsystems so dass es Tüv bekommt und im Alltag nutzbar ist: das größte ProblemGeldbeutelüberschlag für alles: ca. 100.000 Eur...naja, und damit war es für mich erledigt.
Ich wünsche Euch hier mehr Erfolg!!!!!!
Beste Grüße,
der Ing.
Das ist halt das problem mit Ingenieuren... 😁
Nur gut das Henry Ford keiner war 😉
Es erscheint mir komisch das Ami Hobby Bastler und Schlosser nur ein altes Auto + 12 000 Dollar brauchen (zum Selbstkonsum nicht Verkauf) um einen EV auf die Strasse zu kriegen und dann braucht ein deutscher Ingenieur gleich 100 000 ???
Es hat wohl etwas mit dem deutschen Drang zur Perfektion zu tun....
Ami's sind schon glücklich wenns fährt 🙂
Ich bin bereit extra 10 000 für den deutschen TÜV zu veranschlagen aber dann hörts auf... 🙄
Gruss, Pete
144 Antworten
Hallo zusammen,
hier ist ein weiterer Beitrag, der meinen Verdacht auf Thunder-Sky Akkus erhärtet. Allerdings kann ich den Preis des Motors nicht glauben, der bei Minute 0:52 genannt wird: 4000 Euronen sind sicher zu wenig, da schon Massenware aus Staplern so um die 2000 Mücken kostet. Das nur so am Rande.
Das Wägelchen dürfte auch Spaß machen.
Beste Grüße
Kryss
Hallo zusammen,
The Sun schwafelt hier was von AXION . Habt ihr schon herausgehört, welche Akkus im Greenster verbaut sind? Hier ist die Rede von einem Siemensantrieb 3:20 und möglicherweise Geyer 4:04 als Akkulieferant. Habe das hoffentlich richtig rausgehört.
Viel Spaß mit dem Umbau.
Gruß
Kryss
Hi
schön das noch andere darüber nachdenken ein E-Auto selbst zu bauen.
schön finde ich auch, das meine Webseite
www.elektro-autos.de
schon von einem Forums Kollegen genannt wurde.
Ich habe dort viele relevante Dinge zusammen getragen.
die neuesten Infos zu meinem Polo Zero findet ihr auf
http://polo-zero.blogspot.com/
Gestern konnte ich endlich meinen Motor abholen , Juhuu..
Nächste Woche ist der Adapter für Motor und Getriebe drann.
Es geht also jetzt richtig vorann
so jetzt zum Threadsteller:
Zitat:
Hi Leute,
ich hätte da mal eine Frage.
Ich überlege mir gerade einen Sportwagen zu kaufen, aber der hat ein kleines Problemchen.
Er hat nämlich einen Motorschaden!
Weis jemand, wer denn diese Elektromotoren für z.B. den Ruf-E-Porsche herstellt und was die so in der Regel kosten?Hundert PS bitte mindestens! Also über Watt 73.550 W, 73,5KW
Was wiegt so ein Motor?
Welche Spannung brauchen diese Motoren? 12, 24, 110,230V?
Die Ampere kann ich mir dann selbst ausrechnen.
Danke
Ozi
Ich weiß zwar nicht was der Ruf porsche drinn hat.
Der ADC FB1-4001A, den ich verwende, wird in Elektro-Dragstern eingesetzt.
Der reicht also für jeden Sportwagen und nahezu für alle Fahrleistungen und wiegt 75kg.
Die Problematik und der Engpass bei einem E-Auto ist niemals der E-Motor, sondern immer die Batterien. (und eventuell der Controller)
Entweder leicht und wenig Strecke, oder lange Strecke und schwer.
Mir sind keine Akkus bekannt, welche die Leistung der E-Motoren ausreizen könnten. Und wenn, dann viel zu teuer. (zumindest mir)
Ich werde Bleibatterien verwenden, des Preises wegen, und später auf teurere umrüsten. Damit kann ich die Leistung dieses E-Monster Motors, den ich mir zugelegt habe, niemals ausreizen.
Je höher die Volt, je besser, denn je geringer wird der Strom, bei gleicher Leistung.
Aktuelle Motoren DC laufen mit 144V
bei 100A Batterien kannst du dir die Leistung selbst errechen.
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Aha-ja, prima. Ich hab ein Auge drauf, denn bei mir ist auch noch ein Polo C, Bj. 1985 im Familienbesitz. Da steht auch langsam die Entscheidung an, sich davon zu trennen, oder ihm ein zweites Leben als Elektroauto zu spendieren. Ein Sportwagen war das nie und soll es auch nicht werden, sondern er soll das bleiben, was er bisher war, nämlich ein Einkaufskörbchen auf Rädern, nur noch günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ozibuzz
Hi,das sind ja schon ein paar nette Vorschläge, aber ich will nix amerikanisches!
Deutscher Motor, deutsche Batterien, allerneueste Technik!!Sowas wie beim E-Ruf.
Guggst du hier :
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,583148,00.html:-))
Hehe, das kostet.
Bei dem was du anpeilst und deutsche Technik verbauen willst. Dürftest du gleich einen Tesla Roadster kaufen können.
Falls du überhaupt geeignete Motoren und Technik aus Deutschland bekommst. :-)
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
p.s.: Angesichts der Tatsache, dass nächstes Jahr vollwertige Elektro-PKW wie der "Detroit Electric" auf dem Markt erscheinen werden, würde ich vielleicht einfach noch ein bisschen abwarten, um dann so ein Elektrofahrzeug von der Stange zu kaufen.http://de.cars.yahoo.com/.../...oit-electric-e-autos-breite-masse.html
ohh je, Angekündigt wird jedes Jahr von neuem.
Der Loremo wird seit 10 Jahren angekündigt .... :-)
viel Spass beim warten
Der BYD Plugin wird bereits verkauft seit ca 6 Monaten mit aktuellster Akkutechnologie (Lithium-Ionen Eisenphosphat) zu einem extrem günstigen Preis
Ist zwar nur ein Plug-In Hybrid mit 100 km elektr. Reichweite aber das reicht ja den meisten für die täglichen Fahrten
Zitat:
Original geschrieben von scanners
ohh je, Angekündigt wird jedes Jahr von neuem.Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
p.s.: Angesichts der Tatsache, dass nächstes Jahr vollwertige Elektro-PKW wie der "Detroit Electric" auf dem Markt erscheinen werden, würde ich vielleicht einfach noch ein bisschen abwarten, um dann so ein Elektrofahrzeug von der Stange zu kaufen.http://de.cars.yahoo.com/.../...oit-electric-e-autos-breite-masse.html
Der Loremo wird seit 10 Jahren angekündigt .... :-)viel Spass beim warten
Deswegen fahren wir dann auch Autogas. Kein Stress soweit. Und wenn die Profiteure sich noch so sehr dagegen stemmen, irgendwann wird man es nicht mehr aufhalten können.
Der LOREMO könnte in der Tat eine Totgeburt sein, weil dieser aufgeblasene Kabinenroller in etwa so viele Marktchancen hat, wie dieser komische BMW Roller C1. Wer es ernst meint, darf keine fliegenden Untertassen für Individualisten bauen, sondern muss den Elektro Astra, oder Elektro Golf bringen. Da sind die Proton Leute immerhin um einiges näher dran.
Zum eRuf:
Es werden Lithium-Ionen Akkus von Axeon verbaut und der Motor leistet 150KW. Von welchem Hersteller der ist, war allerdings nicht zu erfahren.
Ein paar Daten mehr dazu, aber leider kein Herstellername des Motors:
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1034055
Zitat:
Technische Daten des Prototyp eRuf Modell A
Fahrleistungen
• Beschleunigung 0-100 km/h unter 7,0 sec Entwicklungsziel
• Höchstgeschwindigkeit 160 mp/h = 225 km/h
• cW-Wert 0.28
• Rollwiderstand 0.014
• Reichweite ca. 250-320 km, je nach Fahrleistung
• Spezifische Leistungsaufnahme 21 kW / 125 km/hFahrzeugdaten
• Motorleistung 150 kW / 204 PS
• Max Drehmoment 650 Nm bei 0 /min
• Gewicht 1910 kg
• Akkumulatorgewicht 550 kgMotordaten:
• Max Drehmoment +650 Nm bis – 650 Nm
• Leistung +150 kW bis – 150 kW Peak / 204 PS
+100 kW bis – 100 kW Dauer
• Spannung 300-420 V
• Stromaufnahme max 550 A
• Höchstdrehzahl 5000/min
• Wirkungsweise Bürstenloser Dreiphasen-Wechselstrom-
Motor mit Permanent-Magneten
Motorabmessungen
• Durchmesser 405 mm
• Länge 241 mm
• Gewicht 91 kg
• Leistungsgewicht 1,65 kW / kg; 2,25 PS / kg
• Kühlmittelfluss 8 L / minAkkumulatorsystem
• Typ Lithium-Ionen, Eisen-Phosphat-Basis
• Hersteller Axeon, TS Battery Systems US, Finland, Hongkong
• Gespeicherte Energiemenge 50,72 kWh bei
• Nennspannnung 317 Volt
• Maximale Entladung 480 A
• Höchstleistung 152,16 kW = 210 PS
• Ladestrom, maximal 16 AZelldaten
• Nennkapazität 160 Ah
• Betriebsspannung 4,25 V Laden, 2,5 Volt Entladen
• Nennspannung 3,3 Volt
• Grenztemperatur 250 °C
• Lebensdauer 3000 Ladezyklen
• Selbstentladung unter 3 % pro Monat
• Gewicht pro Zelle 5,6 kg
• Nennspannung 3,3 Volt
• Grenztemperatur 250 °C
• Lebensdauer 3000 Ladezyklen
• Selbstentladung unter 3 % pro Monat
• Gewicht pro Zelle 5,6 kgFahrwerk eRuf
• Vorne: 5-Speichen-Räder aus Leichtmetall 8,5 J x 19 mit Reifen 235/35 ZR 19
• Hinten: 5-Speichen-Räder aus Leichtmetall 10 J x 19 mit Reifen 265/30 ZR 19
• Reifendichtmittel und elektrischer Kompressor
• Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung
• Vorne: McPherson-Federbeine, Stabilisator
• Hinten: Mehrlenker-Hinterachse LSA, Stabilisator
Maße und Gewichte
• Coupé Heckantrieb
• Länge 4.467 mm
• Breite 1.808 mm
• Höhe 1.300 mm
• Radstand 2.350 mm
Danke
http://www.li-tec.de/ ist sicherlich die Firma, die ich ich gesucht habe, im Bezug auf Batterien. Ich werde mal über meine Firma nach Verfügbarkeit nachfragen. Geht mal auf Produkte und Ihr seht die Li-Io-Flachbatterien.
Jetzt brauchen wir noch einen Motorenhersteller, mit einem leichten Motor.
Das ganze nimmt einen ganz schönen Umfang an, denn das leichtere Gewicht des Motors verändert auch das Fahrverhalten und ich brauche ein anderes Fahrwerk, das Auto sieht dann sicher mit Elektromotor aus, wie ohne Motor, also höher gelegt, aber anscheinend brauche ich dafür kein Getriebe, dafür wieder eine Kühlung für die Akkus und eine Stereoanlage, die dann den Motoren-Sound macht, :-))) etc...
Leichter?? Nee, wahrscheinlich nicht. Bereite dich eher darauf vor, das Fahrwerk mit "heavy duty" Federn zu verstärken. Leichter wird da gar nichts, denn die Drivetrain des eRuf wiegt auch gut 'ne halbe Tonne-so wie bei den meisten EVs. Das Gewicht möglichst nicht zu verändern, vor allem, nicht zu erhöhen, ist auch ziemlich wichtig, um das Fahrzeug ohne weitere Änderungen durch den TÜV kriegen zu können. Es kann sein, dass Sitzplätze und Zuladung gestrichen werden und das möchte man nun nicht wirklich.
Ach, übrigens-der Motor ist angeblich von UQM:
http://www.uqm.com/pdfs/PowerPhase150%20(2.4.09).pdf
Bad news: Die Info nützt nicht viel, denn wahrscheinlich gibt es keine direkte Abgabe an Interessenten aus der Bastelfraktion.
Zitat aus der FAQ:
5. I am converting my car into an electric or hybrid electric vehicle. Can I buy one of your motors for my project?
No. We only sell motors and electronics to original equipment manufacturers and their suppliers. However, the following company provides alternative products for EV enthusiasts:
EV Source
http://www.evsource.com/
Da bräuchte man einen Dreh, wie man sich glaubhaft als General Motors, Volkswagen, Porsche, oder deren Edeltuner, wie Ruf ausgeben kann. Sach Bescheid, wenn Du den gefunden hast. ;-)
Das ist natürlich nur die Vorlage, die richtige Adapterplatte wird schon aus Metall sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://1.bp.blogspot.com/.../Schablone.jpgDas meinste doch nicht ernst ? Oder ?
Gruß SRAM
Hehe, sehr einfach aber wirkungsvoll.
Kommende Woche werden die Adapter fertig.
Die Platte selbst ist selbstverständlich aus 2 cm Stahl.
Apropos Holz: Designer-Holzkopf baut Supercar aus-HOLZ:
http://www.joeharmondesign.com/
Der "Splinter". Bis auf den Motorblock ist tatsächlich alles aus Holz. Der Motor ist allerdings eine Sonderkonstruktion, bei der die Einspritzanlage nach außen und die Auspuffkrümmer zwischen die Zylinderbänke gewandert sind. Ob der schon gefahren ist, weis ich aber nicht.😉