Elektroauto mit 330 km Reichweite, 40.000€, was meint ihr?
Hallo Leute,
habe hier (http://www.windanlagen-kiel.de/uebersicht/69-green2) ein neues Elektroauto entdeckt, welches eine beachtliche Reichweite aufweist.
Ich denke, die hohe Reichweite beläuft sich auf solche eine Größe, weil der Motor entsprechend schwach ist (10,5kW).
Laut eigenen Berechnungen wäre das Auto in Steuern, Versicherung, Wartung und Energie in etwa doppelt so günstig als mein aktuelles.
Ist so etwas vielleicht schon bald lohnenswert?
Würde gern eure Meinungen hören. 🙂
Beste Antwort im Thema
Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😁
Ich schreibe von einem Mittelklassewagen mit Dieselmotor und allem Komfort, sogar Heizung und Klima 😁
Den möchte ich vergleichen mit einem E Auto ähnlicher Größe und auch mit Heizung etc etc.
Beide Autos verbrauchen Geld um den Treibstoff Diesel oder Strom zu bezahlen, das ist doch leicht zu verstehen.
Daß der E abgasmäßig besser ist ist doch keine Frage !?
Hier nochmal zur Erinnerung:
_________________________________
Original geschrieben von he2lmuth
Meine Einschätzung für gleichgroße und gleichschwere Autos:
Der E ist nicht wesentlich sparsamer als der Diesel. Alle anderen Vorteile des E sind unbestritten...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachteil ist der Preis.
Warum wird das eigentlich nicht gemacht?
Weil es keine E´s zu kaufen gibt.
___________________________________
E AUTOS gibt es nicht zu kaufen Punkt. Ich meine AUTOS, richtige Autos.
Und was es in USA oder in Bangladesh zu kaufen gibt ist mir wurscht.
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Na dann wollen wir dir und den anderen mal auf die Sprünge helfen und fragen wir doch mal Mercedes selber. Die haben Ihren A-Klasse-Mercedes mit 60kW-Motor und ZEBRA-Batterie mal durch Californien incl. dort vorhandener Berge rollen lassen.
Ergebnis: 200km Reichweite bei 30kWh Kapazität, also 15kWh /100km
So und nun rechne mal weiter, am besten mit dem "teueren" Naturstrom".. Ach ja und schlag am besten mal 33% Extragewinn für die goldenen Manschettenknöpfe der RWE Vorstände drauf auch wenn es für Dich zum Kotzen ist. Ich denke, du kannst das Ergebnis ruhig hier reinstellen, schaffst du doch, gelle ? 😉
Entweder hast Du es gar nicht erst gelesen oder Du hast auf diesem Gebiet schon ein selektives Gedächtnis das sofort alles vergisst was nicht der gewünschten Meinung entspricht.
Wie auch immer, für Dich gerne nochmal den Vergleichstest von AMS (Deutschland, Februar 2010):
Smart Fortwo ED, 2 Sitzplätze
- Aktueller Lithium-Ionen Akku, Kapazität: 16,5KWh
- Beschleunigung 0 - 100km/h: 26,7sec
- Höchstgeschwindigkeit: 100km/h
- Energieverbrauch: 22,4 KWh / 100km
- Reichweite: 106km
Zum Thema Energiekosten:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vergleichstest-1761559.htmlZitat:
Die Energiekosten sind auf dem Niveau herkömmlicher Diesel-Modelle
...Obwohl bei den Testfahrten von dieser Möglichkeit kräftig Gebrauch gemacht wurde, blieb der i-MiEV nach nur 77 Kilometer Fahrt mit leerem Akku stehen.
Der Smart Fortwo ED kam mit einer Batterieladung immerhin 106 Kilometer weit, wobei auch er die letzten zehn Kilometer ohne Heizung zurücklegte.Mit 4,38 Euro (i-MiEV) und 4,48 Euro (Smart) liegen die E-Mobil-Energiekosten für 100 Kilometer übrigens nicht nur beinahe gleichauf; beachtlich scheint vor allem, dass sie nur unwesentlich unter denen herkömmlicher Diesel-Modelle liegen. Eine Amortisation der vermutlich hohen E-Auto-Anschaffungskosten ist damit nahezu ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Smart Fortwo ED, 2 Sitzplätze
- Aktueller Lithium-Ionen Akku, Kapazität: 16,5KWh
- Beschleunigung 0 - 100km/h: 26,7sec
- Höchstgeschwindigkeit: 100km/h
- Energieverbrauch: 22,4 KWh / 100km
- Reichweite: 106km
Hallo Noris,
hab ich einen Knoten im Gehirn?
Reichweite 106 Km bei 22,4 KWh/100 Km, dann müsste der Akku doch leicht über 24 KWh haben und nicht nur 16,5? Wo liegt mein Denkfehler?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
hab ich einen Knoten im Gehirn?
Reichweite 106 Km bei 22,4 KWh/100 Km, dann müsste der Akku doch leicht über 24 KWh haben und nicht nur 16,5? Wo liegt mein Denkfehler?
Hallo he2lmuth,
die Ursache für unseren Knoten im Gehirn (hab auch erst mal gestutzt) dürften die immer wieder gern vergessenen Ladeverluste sein.
Hier die kompletten Angaben:
Energieverbrauch
Vollladung: 23,3 KWh
Ladeverlust bei Vollladung: 5,8 KWh
effektiver Verbrauch KWh / 100km: 22,4
Wenn man das jetzt auf 100km umrechnet (23,3KWh / 106km * 100) kommt man auf 22KWh / 100km. Die Differenz zu 22,4 könnten Rundungsfehler sein.
Die Ladeverluste sind natürlich z.B. von Temperatur, Alterung, Ladestrom... abhängig, bei einem etwas älteren Akku wird es also noch schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Hallo Noris,Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Smart Fortwo ED, 2 Sitzplätze
- Aktueller Lithium-Ionen Akku, Kapazität: 16,5KWh
- Beschleunigung 0 - 100km/h: 26,7sec
- Höchstgeschwindigkeit: 100km/h
- Energieverbrauch: 22,4 KWh / 100km
- Reichweite: 106km
hab ich einen Knoten im Gehirn?
Reichweite 106 Km bei 22,4 KWh/100 Km, dann müsste der Akku doch leicht über 24 KWh haben und nicht nur 16,5? Wo liegt mein Denkfehler?
Grüße
Nee, Helmuth, DU hast keinen Knoten im Gehirn. 😁
Aber ich dachte mir schon, daß Norris den Mercedes-Test der E-A-Klasse nicht gelesen hat oder nicht verstanden hat.
Hej Norris, bei den "technischen Daten" solltest du vom E-Smart noch den "Preis für Deutsche, die jeden Scheiß glauben" dazutippen: 50.000,-€ 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Hej Norris, bei den "technischen Daten" solltest du vom E-Smart noch den "Preis für Deutsche, die jeden Scheiß glauben" dazutippen: 50.000,-€ 😁Vielleicht labert die ja deswegen solchen Mist, weil sie den Tesla nicht rückwärts einparken durfte
Ob seriöser Sender wie der WDR, seriöse Zeitschrift wie die AMS, und natürlich der bestochene ADAC. Für Dich gilt nur das was Du glauben willst.
Auf so einer Basis musst Du Dir andere Kommunikationspartner suchen, in Berlin gibt es da bestimmt genügend von Deiner Sorte.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Aber ich dachte mir schon, daß Norris den Mercedes-Test der E-A-Klasse nicht gelesen hat oder nicht verstanden hat.
Das ist aber kein Test sondern eine Werbebrochure von/für Mercedes/Zebra.
Genauso sollte man die Testergebnisse werten.
Bisher haben Werbung und Realität ja immer prima zusammengepasst.
Da ich glaube ich, nicht mit dem Klammerbeutel gepudert bin, kann ich mir meinen Teil auch denken
1. "getestet" von Mercedes : Eine A-Klasse die nur 15kWh/100km verbraucht
2. "getestet" von AMS: ein Smart, der 22kWh/100km verbraucht, der aber mit einer Akkukapazität von 16,x kWh aber mehr als 100km Reichweite hat (bei Rechnen hatte ich schon immer viel Spaß 😁)
Sorry, da ist nicht viel "Interpretationsspielraum " sondern da will mir "AMS" lediglich die Taschen füllen. Aber das ist auch nicht verwunderlich. Jeder Hersteller kündigt neue "Verbrauchswunder" an und wenn man dann testet, kommt real immer was anderes (meist deutlich mehr) raus. Selbst wenn die in Kalifornien die 155-er Schallplatten-Reifen der A-Klasse auf 4 Bar gepreßt haben, alle Antennen und Türgriffe abgebaut, den Boden gecleant und mit 80m/h durch die Gegend geschlichen sind, ist es ein Ergebnis, was zumindest machbar erscheint. Meine Sänfte kann ich auch mit knapp <10l Gas bewegen (CZ-Autobahn, konstant 112,5 km/h und 140m Abstand zum Vordermann) aber auch mit 20l Gas : Stadt + "dynamischer" Fahrstil, mit Breitreifen und ordentlich Drehzahl + links und drängeln > 200 schaff ich locker noch mehr.
Aber mal ganz ohne "Nerven": selbst die 22kWh zu 0,2€ (die ich immerhin für möglich halte) entsprechen einem Energieinhalt von 2l Diesel und -Sorry-, für 2l Diesel bekommt man den Smart durch keine Stadt, erst Recht nicht in dem Fahrstil, womit die 22kWh "verheizt" wurden.
Allein deshalb schon ist die Schlußfolgerung, Strom wäre nicht besser für die Stadt, eine bodenlose Frechheit und da kräht aber kräftig der Öl-Lobbyhahn. Wenn ein "Journalist" sich auf solchen Blödsinn einläßt, dann sollte der in Zukunft besser über Kindergeburtstage schreiben.
Zitat:
Auf so einer Basis musst Du Dir andere Kommunikationspartner suchen, in Berlin gibt es da bestimmt genügend von Deiner Sorte.
Ja, in Berlin gibt es durchaus einige, die nicht jede Vogelkacke als Trüffel ansehen. 😉 da denken recht viele durchaus weiter.
In Berlin-Pankow dreht sich ein Windrad zu derzeit nur noch EEG-8,6ct/kWh, ab nächstes Jahr zahlt EEG für eine Freianlage PV nur noch 21ct. Bisher hat mir aber noch niemand gesagt, in welchem Blumenbeet ich für 0,90 € den Liter Diesel (denn 4l Diesel sind für den Stadt-Smart wohl realer und die kosten derzeitig 5€, sehr bald 6€) züchten kann, du vielleicht, Norris?
Die Ignoranz mancher Leute hier in diesem Forum ist wirklich überwältigent.
Lest doch einfach mal was gepostet wird. 🙄
"Um den 16,5 Kilowattstunden großen Stromspeicher zu füllen, müssen 23,3 Kilowattstunden hineingesteckt werden." Zitat AMS.
Zitat:
Aber mal ganz ohne "Nerven": selbst die 22kWh zu 0,2€ (die ich immerhin für möglich halte) entsprechen einem Energieinhalt von 2l Diesel und -Sorry-, für 2l Diesel bekommt man den Smart durch keine Stadt, erst Recht nicht in dem Fahrstil, womit die 22kWh "verheizt" wurden.
Mhmmmm......
22*0,2 = 4Euro40cent
4,40 durch 2 = 2Euro20
Mhmmmm.........
Ich hab gerade Diesel für 1Euro23cent getankt.........😉
.....Da ist offensichtlich noch vieeeeel Luft 😁
Danke für die Zahlen.
Gruß SRAM
Hier noch mal der Originaltext AMS:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vergleichstest-1761559.htmlZitat:
Die Energiekosten sind auf dem Niveau herkömmlicher Diesel-Modelle
...Obwohl bei den Testfahrten von dieser Möglichkeit kräftig Gebrauch gemacht wurde, blieb der i-MiEV nach nur 77 Kilometer Fahrt mit leerem Akku stehen.
Der Smart Fortwo ED kam mit einer Batterieladung immerhin 106 Kilometer weit, wobei auch er die letzten zehn Kilometer ohne Heizung zurücklegte.
Mit 4,38 Euro (i-MiEV) und 4,48 Euro (Smart) liegen die E-Mobil-Energiekosten für 100 Kilometer übrigens nicht nur beinahe gleichauf; beachtlich scheint vor allem, dass sie nur unwesentlich unter denen herkömmlicher Diesel-Modelle liegen. Eine Amortisation der vermutlich hohen E-Auto-Anschaffungskosten ist damit nahezu ausgeschlossen.
Für 4,48€ bekommt man bei einem Literpreis von 1,23€ 3,6Ltr Diesel.
Bei den Fahrleistungen des E-Smart (Vmax = 100km/h, 0 - 100km/h = 26,7sec) würde ein 2-Zylinder Dieselchen locker ausreichen und die 3,6Ltr/100km wahrscheinlich sogar unterbieten.
Es geht aber natürlich nicht um den letzten Cent sondern um die Wiederlegung der Behauptung dass die Energiekosten beim E-Auto weit unter dem eines Diesel liegen.
Nebenbei:
- Ich bekomme die KWh nicht für 0,2€ sondern hab letztes Jahr 0,26€ bezahlt (natürlich incl. Grundgebühr).
- Der Dieselpreis besteht zum größten Teil aus Mineralölsteuer, das Geld wird sich der Staat beim Strom auch irgendwann holen.
P.S.
http://www.wdr.de/.../sauberesauto.jspZitat:
Wer verdient am Elektroauto?
Vor allem die Stromkonzerne verdienen daran. RWE baut gerade spezielle Ladestationen. Das Ziel: ein flächendeckendes Netz. Steht das erst mal, soll der Autofahrer kräftig zur Kasse gebeten werden.Carolin Reichert RWE e-mobbility: "Man muß ganz klar sagen, dass natürlich auch unsere Investitionen in die Lade-Infrastruktur teuer sind und das müssen wir zurückverdienen. Das heißt, er wird langfristig teurer sein als normaler Strom."
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Mhmmmm......Zitat:
Aber mal ganz ohne "Nerven": selbst die 22kWh zu 0,2€ (die ich immerhin für möglich halte) entsprechen einem Energieinhalt von 2l Diesel und -Sorry-, für 2l Diesel bekommt man den Smart durch keine Stadt, erst Recht nicht in dem Fahrstil, womit die 22kWh "verheizt" wurden.
22*0,2 = 4Euro40cent
4,40 durch 2 = 2Euro20
Mhmmmm.........
Ich hab gerade Diesel für 1Euro23cent getankt.........😉
.....Da ist offensichtlich noch vieeeeel Luft 😁
Danke für die Zahlen.
Gruß SRAM
Na paß mal auf, daß dir nicht die Luft gleich aus geht:
Beim "Spritmonitor" wo immerhin 1523 Smart Diesel durchschnittlich 4,22 l Diesel verbrauchen (der reine Stadtverbrauch dürfte noch etwas höher liegen) kannst du dich ja mal "updaten" und 4,22 l Diesel bekommst du eben nicht für 2,20€, alles klar? Soviel zu deiner Rechnung
http://www.wdr.de/.../sauberesauto.jspZitat:
Wer verdient am Elektroauto?
Vor allem die Stromkonzerne verdienen daran. RWE baut gerade spezielle Ladestationen. Das Ziel: ein flächendeckendes Netz. Steht das erst mal, soll der Autofahrer kräftig zur Kasse gebeten werden.
Carolin Reichert RWE e-mobbility: "Man muß ganz klar sagen, dass natürlich auch unsere Investitionen in die Lade-Infrastruktur teuer sind und das müssen wir zurückverdienen. Das heißt, er wird langfristig teurer sein als normaler Strom."
Ich denke, hier können wir die "klassische Rechnung" völlig vergessen.
Wenn ich von meiner PV einen "Selbstverbraucherbonus" von derzeit 20ct kassiere, produzieren ich den Strom für rund 10ct. Bei einem BHKW welche mit 15ct "einspeisen" bleib ich sogar unter 10ct.
Wenn jetzt ein Pfiffiger Windparkbetreiber statt zu 8,9ct einzuspeisen, eben zu sagen wir 15ct direkt in Autobahnnähe "vermarktet" z.B. Raststation, dann wär er doch bescheuert, es zu unterlassen.
Unsereins fährt Umwege für 2ct/Liter beim Sprit aber bei 200% Preisunterschied beim Strom ( 10ct zu 29ct) soll das jeder mitmachen? - glaub ich nicht!
Ich wette, da wandert das Verlängerungskabel an die Haussteckdose, wenn es auch nur 5ct billiger ist, als bei "hie
RWEg"
Das Fahrprofil ist mit 10 kW Mehrleistung, die auch noch dauerhaft abgegeben werden können wohl kaum vergleichbar.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von zhnujm
Die Ignoranz mancher Leute hier in diesem Forum ist wirklich überwältigent.
Lest doch einfach mal was gepostet wird. 🙄
"Um den 16,5 Kilowattstunden großen Stromspeicher zu füllen, müssen 23,3 Kilowattstunden hineingesteckt werden." Zitat AMS.
Die Einfältigkeit mancher Leser des AMS aber offenbar auch. 😉
Ich habe noch kein Datenblatt eines Ladereglers gesehen, welcher unter 90% Wirkungsgrad arbeitet. Hier aber sollen beim Ladeprozeß mal eben gleich 41% mehr reingesteckt werden müssen, als im Akku ankommen, sorry na der wird vielleicht schwitzen.
Wenn der die Schnelladung macht (80% in zwei Stunden) dann müssen irgendwas von 2.8 kW Verlustleistung zwei Stunden lang "glühen". Sorry also mein CERANfeld mit 2kW schaltet sich selbst bei der höchsten Stufe ab und zu aus, aber die Schnitzel brennen dann trotzdem verdammt schnell an.
Dieselben Leute stellen natürlich fest, daß ein Diesel-Smart natürlich weniger als 3 Liter schluckt
Und das kommt niemanden komisch vor ?