Elektroauto mit 330 km Reichweite, 40.000€, was meint ihr?

Hallo Leute,

habe hier (http://www.windanlagen-kiel.de/uebersicht/69-green2) ein neues Elektroauto entdeckt, welches eine beachtliche Reichweite aufweist.

Ich denke, die hohe Reichweite beläuft sich auf solche eine Größe, weil der Motor entsprechend schwach ist (10,5kW).

Laut eigenen Berechnungen wäre das Auto in Steuern, Versicherung, Wartung und Energie in etwa doppelt so günstig als mein aktuelles.

Ist so etwas vielleicht schon bald lohnenswert?

Würde gern eure Meinungen hören. 🙂

Beste Antwort im Thema

Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😁

Ich schreibe von einem Mittelklassewagen mit Dieselmotor und allem Komfort, sogar Heizung und Klima 😁
Den möchte ich vergleichen mit einem E Auto ähnlicher Größe und auch mit Heizung etc etc.

Beide Autos verbrauchen Geld um den Treibstoff Diesel oder Strom zu bezahlen, das ist doch leicht zu verstehen.

Daß der E abgasmäßig besser ist ist doch keine Frage !?

Hier nochmal zur Erinnerung:
_________________________________
Original geschrieben von he2lmuth

Meine Einschätzung für gleichgroße und gleichschwere Autos:

Der E ist nicht wesentlich sparsamer als der Diesel. Alle anderen Vorteile des E sind unbestritten...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachteil ist der Preis.

Warum wird das eigentlich nicht gemacht?

Weil es keine E´s zu kaufen gibt.
___________________________________

E AUTOS gibt es nicht zu kaufen Punkt. Ich meine AUTOS, richtige Autos.
Und was es in USA oder in Bangladesh zu kaufen gibt ist mir wurscht.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

"Um den 16,5 Kilowattstunden großen Stromspeicher zu füllen, müssen 23,3 Kilowattstunden hineingesteckt werden." Zitat AMS.

Das wär' schon ein sehr schlechter Ladewirkungsgrad. Es ist aber auch nicht klar, wo die Bilanzgrenze gezogen wird.

3kW muss man erstmal wegkühlen, das stimmt. Allerdings hat ein Schnitzel auch eine leicht niedrigere Wärmekapazität als ein 200kg Batterieblock....

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Es geht aber natürlich nicht um den letzten Cent sondern um die Wiederlegung der Behauptung dass die Energiekosten beim E-Auto weit unter dem eines Diesel liegen.
Nebenbei:
- Ich bekomme die KWh nicht für 0,2€ sondern hab letztes Jahr 0,26€ bezahlt (natürlich incl. Grundgebühr). ...

Und wenn du dir einen neuen Fernseher oder Waschmaschine kaufst, kommt natürlich auch ein neuer Zähler incl. Grundgebühr hin, oder wie?

Ich denke, eine gesunde Portion Mißtrauen gegen die Wirtschaft ist angebracht und gegen die Lobby jeglicher Art. Auch hier sehe ich, wie leicht Otto-Normalverbraucher manipulierbar ist. RWE rechnet seine Ansicht schön - keine Frage. Im Gegensatz zu deren Webseite interessiert die die Umwelt einen Scheißdreck, sie wollen Geld ohne Ende drucken und strecken die Beine gegen jede gesetzliche Umweltauflage, solange es nur irgend geht. Aber sobald eine "Umweltkamera" auftaucht, halten die natürlich ihre blendend weißen Engelszähne hinein.

Die Mineralölwirtschaft spielt natürlich Ihre Karte, die wollen natürlich auch nicht abgehängt werden. (Seit die gemerkt haben, daß die Mär der "Ferienpreisabzocker" regelmäßig ins Leere läuft, erhöht sich wieder deren "Deckungsbeitrag"😉 Genauso wenig wie die Autoindustrie und deshalb füllen alle drei den Leuten die Taschen bis die Näthe platzen, fördern Gutachten und Testergebnisse zu Tage, die, nebeneinandergelegt, nie die 8.Klasse in Physik durchlaufen würden. Der ADAC als "Verbraucherlobbyist" kassiert zwar die meisten Einnahmen von den Mitgliedern, aber tut oft genug das Gegenteil, als deren Interessen zu vertreten.

Bisher sind die wirklich kostensenkenden Ideen immer nur von Leuten erreicht worden, die in der Gesellschaft gemeinhin als "Spinner und Eigenbrötler" gelten.

Bsp. "Frittentaxi", LPG-Umrüstung, Elektroroller, E-Auto-Umbauer, "City-El"-Fahrer bis hin zum Radfahrer. Aber als Boardteilnehmer sollte man wenigstens seine eigenen Interessen im Blick haben.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


hab ich einen Knoten im Gehirn?
Reichweite 106 Km bei 22,4 KWh/100 Km, dann müsste der Akku doch leicht über 24 KWh haben und nicht nur 16,5? Wo liegt mein Denkfehler?
Hallo he2lmuth,
die Ursache für unseren Knoten im Gehirn (hab auch erst mal gestutzt) dürften die immer wieder gern vergessenen Ladeverluste sein.
Hier die kompletten Angaben:

Energieverbrauch
Vollladung: 23,3 KWh
Ladeverlust bei Vollladung: 5,8 KWh
effektiver Verbrauch KWh / 100km: 22,4

Wenn man das jetzt auf 100km umrechnet (23,3KWh / 106km * 100) kommt man auf 22KWh / 100km. Die Differenz zu 22,4 könnten Rundungsfehler sein.

Die Ladeverluste sind natürlich z.B. von Temperatur, Alterung, Ladestrom... abhängig, bei einem etwas älteren Akku wird es also noch schlechter.

Danke Noris,

hier hat man dann wohl ab Drehstromsteckdose gemessen, also auch den Ladegleichrichter, die Regelung und den Akkuladewirkungsgrad berücksichtigt. Das ist selten, sonst wird da eher etwas weggelassen!
DANN BEFRIEDIGT ES DIE GLÄUBIGEN EHER 😁

Also darf man für ein Mittelklasseauto (z.B. Mercedes C oder VW Jetta) mit Heizung und Klima rund das Doppelte rechnen, also 40 KWh gleich 10 € ZEHN??? Für 100 Km???
Das wird ja immer teurer.
Und vor 1 Jahr schrieb einer in diesem Forum: Er freue sich auf das EAuto weil er dann für lau fahren kann...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Also darf man für ein Mittelklasseauto (z.B. Mercedes C oder VW Jetta) mit Heizung und Klima rund das Doppelte rechnen, also 40 KWh gleich 10 € ZEHN??? Für 100 Km???
Das wird ja immer teurer. Und vor 1 Jahr schrieb einer in diesem Forum: Er freue sich auf das EAuto weil er dann für lau fahren kann...

Sorry, also wer die eh schon begrenzte Reichweite noch mit der E-Heizung erschlagen will, der kann glaub ich zu Hause bleiben. Nachtspeicherheizungen werden derzeitig nur noch mit der Kneifzange angefaßt, vor allem weil sie mit ca 15ct/kWh extrem teuer sind. Und jetzt packst du aus lauter "realitätsnaher" Kalkulation noch eine überdimensionierte E-Heizung mit rein, die mit 29ct/kWh + 41% Volladeverluste aufgefüllt wird und ja die Reichweite um 110%kürzt (40kWh ist wohl etwas über der gesamten Akkukapazität) ?

Sorry netter Versuch, aber langsam wirst du albern Hellmuth. 😉

"Ej ich hab ein E-Auto, wir können uns rein setzen, da isses warm, aber schieben tust du"

Für sowas nimmt man sinnigerweise eine Standheizung mit 1-2l (Bio-)Ethanol, ich glaub die reicht auch weiter als 100km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Ich habe noch kein Datenblatt eines Ladereglers gesehen, welcher unter 90% Wirkungsgrad arbeitet. Hier aber sollen beim Ladeprozeß mal eben gleich 41% mehr reingesteckt werden müssen, als im Akku ankommen, sorry na der wird vielleicht schwitzen.
Wenn der die Schnelladung macht (80% in zwei Stunden) dann müssen irgendwas von 2.8 kW Verlustleistung zwei Stunden lang "glühen". Sorry also mein CERANfeld mit 2kW schaltet sich selbst bei der höchsten Stufe ab und zu aus, aber die Schnitzel brennen dann trotzdem verdammt schnell an.

Irgendwas wird da ja auch anscheinend recht warm: 😉

"Der beim Ladevorgang ständig laufende Kühler rauscht hierzu Bände"

Und das war keine Schnellladung.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Hallo he2lmuth,
die Ursache für unseren Knoten im Gehirn (hab auch erst mal gestutzt) dürften die immer wieder gern vergessenen Ladeverluste sein.
Hier die kompletten Angaben:

Energieverbrauch
Vollladung: 23,3 KWh
Ladeverlust bei Vollladung: 5,8 KWh
effektiver Verbrauch KWh / 100km: 22,4

Wenn man das jetzt auf 100km umrechnet (23,3KWh / 106km * 100) kommt man auf 22KWh / 100km. Die Differenz zu 22,4 könnten Rundungsfehler sein.

Die Ladeverluste sind natürlich z.B. von Temperatur, Alterung, Ladestrom... abhängig, bei einem etwas älteren Akku wird es also noch schlechter.

Danke Noris,

hier hat man dann wohl ab Drehstromsteckdose gemessen, also auch den Ladegleichrichter, die Regelung und den Akkuladewirkungsgrad berücksichtigt. Das ist selten, sonst wird da eher etwas weggelassen!
DANN BEFRIEDIGT ES DIE GLÄUBIGEN EHER 😁

Wahrscheinlich habe ich die falsche Quotierung erwischt, macht aber nix. 😁

Also die Rechnerei der Autozeitung stimmt irgendwie nicht ganz...

Erst wird der "Eimer" mit Strom vollgekippt wobei denen fast ein Viertel "überschwuppt"
Dann, wenn ich den angegeben Zahlen folge, verbrauchen sie immer noch mehr (18kwh) als die Kapazität der Batterie (16kwh). Also irgendwie werde ich langsam misstrauisch...
Sind diese 16kwh "Totale" Kapazität, nutzbare Kapazität oder was eigentlich?

Das man alle Ladeverluste mitzählt seitdem man ja ab Meter bezahlt und nicht ab Batterie leuchtet mir ein.

Das mit dem: "blieb nach NUR 77 Kilometern liegen" können die sich auch schenken wenn sie schon grosszügig zugeben das sie mit dem i-Miev wesentlich "sportlicher" gefahren sind...
Sport kostet Kraft....

Bei gleicher Fahrweise unter den gleichen Bedingungen mit voller Batterie kommen nur 2 Dinge ins Spiel: Gewicht des Fahrzeuges und Batterie Kapazität.

Da beide Fahrzeuge Weltweit Benziner ersetzen nehme ich auch nur Benzinerwerte an und da fährt kein Smart mit <4 litern rum, schon garnicht in der Stadt....

Zu den Benzin/Strom Preisen kann man nicht viel sagen weil die in jedem Land anders sind und im Falle von Benzin sich jede Woche ändern.

Mein Nachtstrom kostet nur 7 cent, aber mein Benzin kostet auch nur 80 cent.
Tagesstrom mit der gleichen Besteuerung (umgerechnet auf Energiegehalt) als Benzin kostet etwa 15 bis 17 cent.

Aber die Auto's sind zu teuer selbst wenn Strom nur 1 cent wäre....

Gruss, Pete

Mein Sohn hat zwar keinen Smart aber einen alten VW 3L Lupo Diesel.
Er fährt damit seit 10 Jahren in der Stadt, fast ausschließlich, und braucht knapp 4 L Diesel.
Ich brauche 6 L mit einem 1,6 T Auto und Klima Sitzheizung und Dieselzuheizer. Fahre aber auch im Umland. Reiner Stadtverkehr 8 L.

Grüße in die verunreinigten Staaten von Mundharmonika 😉
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Also darf man für ein Mittelklasseauto (z.B. Mercedes C oder VW Jetta) mit Heizung und Klima rund das Doppelte rechnen, also 40 KWh gleich 10 € ZEHN??? Für 100 Km???
Das wird ja immer teurer. Und vor 1 Jahr schrieb einer in diesem Forum: Er freue sich auf das EAuto weil er dann für lau fahren kann...
Sorry, also wer die eh schon begrenzte Reichweite noch mit der E-Heizung erschlagen will, der kann glaub ich zu Hause bleiben. Nachtspeicherheizungen werden derzeitig nur noch mit der Kneifzange angefaßt, vor allem weil sie mit ca 15ct/kWh extrem teuer sind. Und jetzt packst du aus lauter "realitätsnaher" Kalkulation noch eine überdimensionierte E-Heizung mit rein, die mit 29ct/kWh + 41% Volladeverluste aufgefüllt wird und ja die Reichweite um 110%kürzt (40kWh ist wohl etwas über der gesamten Akkukapazität) ?
Sorry netter Versuch, aber langsam wirst du albern Hellmuth. 😉
"Ej ich hab ein E-Auto, wir können uns rein setzen, da isses warm, aber schieben tust du"
Für sowas nimmt man sinnigerweise eine Standheizung mit 1-2l (Bio-)Ethanol, ich glaub die reicht auch weiter als 100km

Das kannst Du ruhig so sehen.

Ein Auto ist für mich eines wenn es heizbar ist, wie ist mir wurscht. Was kostet der L Ethanol?

Die "überdimensionierte E Heizung" mit 5 Kw kommt nicht von mir! Das hast Du mir angedichtet.

Aber eine Dieselheizung für mein Fz bringt 5 Kw das ist schon richtig. Mag der Smart oder imiev mit 3 Kw auskommen. Aber in ein nicht heizbares Auto werde ich mich nicht setzen. Und deshalb werde ich das auch immer verlangen und in MEINER Kalkulation berücksichtigen ob Dir das passt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Also die Rechnerei der Autozeitung stimmt irgendwie nicht ganz...

Erst wird der "Eimer" mit Strom vollgekippt wobei denen fast ein Viertel "überschwuppt"
Dann, wenn ich den angegeben Zahlen folge, verbrauchen sie immer noch mehr (18kwh) als die Kapazität der Batterie (16kwh). Also irgendwie werde ich langsam misstrauisch...
Sind diese 16kwh "Totale" Kapazität, nutzbare Kapazität oder was eigentlich?

Das man alle Ladeverluste mitzählt seitdem man ja ab Meter bezahlt und nicht ab Batterie leuchtet mir ein.

Wenn ich 23kwh bzw beim iMiev 18,5kwh in den 16kwh Akku lade muss ich doch auch den Verbrauch anhand der Werte errechnen.

Ich kann doch auch nicht 60l in meinen 50l Tank füllen (sagen wir mal das ginge 😁) und am Ende wenn der Tank leer ist mit 50l den Durchschnittsverbrauch errechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das mit dem: "blieb nach NUR 77 Kilometern liegen" können die sich auch schenken wenn sie schon grosszügig zugeben das sie mit dem i-Miev wesentlich "sportlicher" gefahren sind...
Sport kostet Kraft....

Von sportlicher Fahrweise kann keine Rede sein, nur Stadt und Landstraße, max. 90km/h:

Zitat:

AMS: Die übliche auto motor und sport-Strecke zur Ermittlung des Verbrauchs kommt für die E-Mobile nicht in Frage, denn sie ist 280 Kilometer lang, Mitsubishi i-MiEV und Smart Fortwo ED haben aber laut Hersteller lediglich 144 beziehungsweise 135 Kilometer Reichweite, daher wurde für Elektroautos eigens eine neue Normrunde ausgearbeitet, die den Ansprüchen an ein Pendler-Mobil gerecht wird. Dazu gehören neben Stadtverkehr auch einige Kilometer mit Überlandfahrt-Charakter und Geschwindigkeiten bis 90 km/h.

Beim i-MiEV lässt sich die Rekuperation beeinflussen, indem der hakelige Schalthebel des einstufigen Getriebes auf B wie "Brake" gerückt wird. So bremst der Mitsubishi auch bei starken Gefällestrecken ohne Zutun des Fahrers ab. Obwohl bei den Testfahrten von dieser Möglichkeit kräftig Gebrauch gemacht wurde, blieb der i-MiEV nach nur 77 Kilometer Fahrt mit leerem Akku stehen.

Eigenartig ist allerdings dass die Ladeverluste beim Smart deutlich höher als beim i-MiEV waren.

Übermorgen soll ja der Tesla-Roadster Test erscheinen. Das Wetter beim Test war diesmal wohl für ein E-Auto optimal, kaum noch Heizung und noch keine Klimaanlage nötig.
Dafür nehme ich aber doch an dass der Supersportwagen auch mal kurzzeitig etwas schneller als 90km/h bewegt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das kannst Du ruhig so sehen.
Ein Auto ist für mich eines wenn es heizbar ist, wie ist mir wurscht. Was kostet der L Ethanol?
Die "überdimensionierte E Heizung" mit 5 Kw kommt nicht von mir! Das hast Du mir angedichtet.
Aber eine Dieselheizung für mein Fz bringt 5 Kw das ist schon richtig. Mag der Smart oder imiev mit 3 Kw auskommen. Aber in ein nicht heizbares Auto werde ich mich nicht setzen. Und deshalb werde ich das auch immer verlangen und in MEINER Kalkulation berücksichtigen ob Dir das passt oder nicht.

STVZO:

Ein Pkw muß eine heizung haben.

Ansonsten sagt der TÜV nein.

Dabei ist nur wichtig, daß die Scheiben eisfrei gehalten werden können. Die Heizung von MesDea, die bei mir reinkommt hat 2kw, was in deutschland reichen sollte um es einigermaßen warm zu halten.
wenn ich daran denke, daß der Motor erst nach 5 minuten warm genug ist um wirklich zu heizen, dann ist meine Heizung wahrscheinlich viel besser, weil die nur das Kühlwasser für den Heizungskühler aufheizt.
Ich weiß nicht wie die besitzer den verbrauch berechnet haben entweder anhand der reichweite (eher unwahrscheinlich) oder anhand der anzeige im fahrzeug (ich weiß nicht ob da ne verbrauchsanzeige ist, eher unwahrscheinlich) oder per stromzähler (dann wären die verluste der aufladung gleich mit drin).
Egal wie es gibt genug leute die verluste inkauf nehmen um ein gutes gewissen zu haben, oder auch nur weil sie nicht mit der masse schwimmen wollen.

In Sachsen gibt es eine Firma die Chevrolet kleinwagen (ehemalige Daewoo) auf elektro umbauen und trotz 29.000€ sind die auftragsbücher mis ende nächstes jahr ausgebucht, nur für den fall daß wieder einer sagt, daß die keiner kaufen würde, es gibt wohl leute die das tun würden, auch mit begrenzter reichweite, man muß es nur anbieten, je günstiger desto mehr leute interessieren sich dafür, aber es gibt immer jemanden der das möchte.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Sorry, also wer die eh schon begrenzte Reichweite noch mit der E-Heizung erschlagen will, der kann glaub ich zu Hause bleiben. Nachtspeicherheizungen werden derzeitig nur noch mit der Kneifzange angefaßt, vor allem weil sie mit ca 15ct/kWh extrem teuer sind. Und jetzt packst du aus lauter "realitätsnaher" Kalkulation noch eine überdimensionierte E-Heizung mit rein, die mit 29ct/kWh + 41% Volladeverluste aufgefüllt wird und ja die Reichweite um 110%kürzt (40kWh ist wohl etwas über der gesamten Akkukapazität) ?
Sorry netter Versuch, aber langsam wirst du albern Hellmuth. 😉
"Ej ich hab ein E-Auto, wir können uns rein setzen, da isses warm, aber schieben tust du"
Für sowas nimmt man sinnigerweise eine Standheizung mit 1-2l (Bio-)Ethanol, ich glaub die reicht auch weiter als 100km
Das kannst Du ruhig so sehen.
Ein Auto ist für mich eines wenn es heizbar ist, wie ist mir wurscht. Was kostet der L Ethanol?
Die "überdimensionierte E Heizung" mit 5 Kw kommt nicht von mir! Das hast Du mir angedichtet.
Aber eine Dieselheizung für mein Fz bringt 5 Kw das ist schon richtig. Mag der Smart oder imiev mit 3 Kw auskommen. Aber in ein nicht heizbares Auto werde ich mich nicht setzen. Und deshalb werde ich das auch immer verlangen und in MEINER Kalkulation berücksichtigen ob Dir das passt oder nicht.

Wer verlangt, daß du dich in ein nicht heizbares Auto setzt?

Übrigens die 5kW sind nicht von mir, du hattest 40kWh genannt, die wiederum riechen aber stark nach Sauna.

Egal wie, aber wenn der Miev nur eine E-Heizung hat, dann ist eh alles klar: Dummheit hoch drei

Ein Liter Ethanol für die Standheizung kostet ca 1,-€ (E85 geht auch), würde aber den kleinen Mitsu im Winter im ersten Stau nicht gleich verrecken lassen. Aber wenn der Mitsu Miev nur 77km weit kommt, ist das eh eine schlimme Geburt, da ist ja jeder Hinterhofumbau konkurrenzfähig.

Da haben wahrscheinlich wieder einige Designer zuviel "Aggressivität" in die Karosserie designt 😉

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm



Wenn ich 23kwh bzw beim iMiev 18,5kwh in den 16kwh Akku lade muss ich doch auch den Verbrauch anhand der Werte errechnen.
Ich kann doch auch nicht 60l in meinen 50l Tank füllen (sagen wir mal das ginge 😁) und am Ende wenn der Tank leer ist mit 50l den Durchschnittsverbrauch errechnen.

Wie gesagt, Ladeverluste begreife ich obwohl sie mir etwas hoch erscheinen.

Was ich nicht begreife ist wie die 18kwh in einen 16 kwh Akku stopfen...

In meinem Hirn gehen in einen 16er Akku eben nur 16 rein und nicht 18, schliesslich ist der Ladeverlust schon in den 23kwh Meterzählung enthalten.

____________________

Zum 77km und keine Heizung:

Zitat:

Mitsubishi claims that in ideal conditions, the i MIEV gets 100 miles on a full charge, which compares with the 40 miles promised by the Chevrolet Volt. When we asked what "ideal conditions" really means, we were told, "no air-conditioning." In the real world of city driving with the temperature hovering around 40 degrees F and the electric heater humming away for comfort, we managed a little over 60 miles before it was back to Mitsubishi headquarters for a recharge.

Also 100km OHNE AC aber mit Heizung bei Aussentemperatur von 5 Grad.

Ich denke mal man muss da verschiedene Leute fahren lassen um vernünftige Zahlen zu kriegen.

_______________

@ Hellmuth

Smart gibts bei uns aber keine Diesel daher bin ich auf den Benzinervergleich angewiesen.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Also darf man für ein Mittelklasseauto (z.B. Mercedes C oder VW Jetta) mit Heizung und Klima rund das Doppelte rechnen, also 40 KWh gleich 10 € ZEHN??? Für 100 Km???
Das wird ja immer teurer. Und vor 1 Jahr schrieb einer in diesem Forum: Er freue sich auf das EAuto weil er dann für lau fahren kann...
Sorry netter Versuch, aber langsam wirst du albern Hellmuth. 😉
"Ej ich hab ein E-Auto, wir können uns rein setzen, da isses warm, aber schieben tust du"
Für sowas nimmt man sinnigerweise eine Standheizung mit 1-2l (Bio-)Ethanol, ich glaub die reicht auch weiter als 100km

Es gibt die Ethanolheizung nur noch nicht 😁

Bisher wurden soweit ich weiß, wenn überhaupt, nur E-Heizungen verbaut. Die Spannung ist da, und eine Art Heizlüfter kostet ein paar €.

Eine Verbrennungsheizung wesentlich mehr €.

@Audi...

bitte ignoriere meine Albernheiten künftig.
Deine Argumentationen waren früher einmal sachbezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das mit dem: "blieb nach NUR 77 Kilometern liegen" können die sich auch schenken wenn sie schon grosszügig zugeben das sie mit dem i-Miev wesentlich "sportlicher" gefahren sind...
Sport kostet Kraft....
Von sportlicher Fahrweise kann keine Rede sein, nur Stadt und Landstraße, max. 90km/h:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

AMS: Die übliche auto motor und sport-Strecke zur Ermittlung des Verbrauchs kommt für die E-Mobile nicht in Frage, denn sie ist 280 Kilometer lang, Mitsubishi i-MiEV und Smart Fortwo ED haben aber laut Hersteller lediglich 144 beziehungsweise 135 Kilometer Reichweite, daher wurde für Elektroautos eigens eine neue Normrunde ausgearbeitet, die den Ansprüchen an ein Pendler-Mobil gerecht wird. Dazu gehören neben Stadtverkehr auch einige Kilometer mit Überlandfahrt-Charakter und Geschwindigkeiten bis 90 km/h.

Beim i-MiEV lässt sich die Rekuperation beeinflussen, indem der hakelige Schalthebel des einstufigen Getriebes auf B wie "Brake" gerückt wird. So bremst der Mitsubishi auch bei starken Gefällestrecken ohne Zutun des Fahrers ab. Obwohl bei den Testfahrten von dieser Möglichkeit kräftig Gebrauch gemacht wurde, blieb der i-MiEV nach nur 77 Kilometer Fahrt mit leerem Akku stehen.

Eigenartig ist allerdings dass die Ladeverluste beim Smart deutlich höher als beim i-MiEV waren.

Übermorgen soll ja der Tesla-Roadster Test erscheinen. Das Wetter beim Test war diesmal wohl für ein E-Auto optimal, kaum noch Heizung und noch keine Klimaanlage nötig.
Dafür nehme ich aber doch an dass der Supersportwagen auch mal kurzzeitig etwas schneller als 90km/h bewegt wurde.

Zu den Ladeverlusten:

Blei 20%
Ni Cd / MH 30%
Ni Fe 40%
LiIon >5%
LiFePo4 >5%

Alle Werte beziehen sich NUR auf den Akku!!!

Die Verluste im Ladegerät kommen hinzu!

Wie diese großen Unterschiede von rund 16 nach 22 Kw zustande kommen weiß nur der Schreiberling.

Deine Antwort
Ähnliche Themen