Elektroauto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich plane, ein Elektrofahrzeug direkt aus China zu importieren, da die Preise dort erheblich günstiger sind und auch kürzere Lieferzeiten versprochen werden. Ich bin mir bewusst, dass bei der Einfuhr Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer anfallen, aber wie sieht es mit der Zulassung aus? Da die meisten chinesischen Hersteller für den chinesischen Markt produzieren, verfügen ihre Autos möglicherweise nicht über ein gültiges CoC-Papier. Muss ich eine Einzeltypgenehmigung beantragen oder reicht es aus, das Auto nach dem Import vom TÜV begutachten bzw. umbauen zu lassen? Wie hoch wären die Kosten für den gesamten Zulassungsprozess (Typgenehmigung, Begutachtung usw.)? Haben Sie damit Erfahrungen gemacht?
Da ich selbst aus China stamme, kenne ich den chinesischen Automarkt relativ gut. Was wäre jedoch der Aufwand, wenn ich einige Autos (gleiches Modell) gewerblich nach Deutschland importieren würde? Wie hoch wären die Bürokratiekosten? Ich habe gehört, dass bei der Serieneinfuhr von mehreren Autos aus Nicht-EU-Ländern die Typgenehmigung nur einmalige Kosten verursacht. Stimmt das?
Wo findet man die detaillierte technische Anforderungen für die Typgenehmigung und der Kosteneinschätzung?
Habe ebenfalls gehört, dass man in den Niederlande die Typgenehmigung/Zulassung einfacher als in DE bekommen würde, ist das wahr.
Wenn jemand von Ihnen Erfahrungen mit China-Elektroautos (Direkter Import) hat oder daran interessiert ist, würde ich mich sehr über einen tieferen Austausch freuen.
Vielen Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Auto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?' überführt.]
109 Antworten
Aber soweit ich verstanden habe, dass die Neuwagen mit China Abgasnorm 6b keine große Herausforderung in EU bekommen würden, dass China 6b in vielen Bereichen noch strikter als Euro 6 sein.
https://www.tuvsud.com/.../chinas-rde-und-wltp-anforderungen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. April 2023 um 10:20:11 Uhr:
Zitat:
@Ratbo schrieb am 20. April 2023 um 05:34:25 Uhr:
Insbesondere die Abgasvorschriften….richtig, richtig teuer, die Suche nach dem Auspuff/Kat usw. Ist bei nem Stromer extrem aufwändig… YMMD.
Dann schau Dir die Euro7 Norm mal an in Sachen e-Auto.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Auto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?' überführt.]
vielen Dank!
Soll ich mich zunächst an TÜV Rheinland anwende, bevor ich die Bestellung aufgebe? Oder hättest du ne Idee wo die Agentur gibt?
Zitat:
@hk_do schrieb am 20. April 2023 um 20:56:23 Uhr:
Genau das ist der wichtige Aspekt:Der Punkt "Technisches Datenblatt" in dem netten Flussdiagramm vom TÜV-Rheinland ist ja nicht einfach nur ein Zettel, auf dem man Länge, Breite, Höhe usw. aufschreibt (und das am besten noch aus dem Internet), sondern ein technisches Dokument von einer anerkannten Datenblattstelle (das sich immer nur auf genau ein Auto mit einer bestimmten FIN bezieht), bei dem nicht nur die technischen Daten für die Zulassungsbescheinigung zuverlässig bestätigt werden (Seite 1) sondern vor allem auch die Einhaltung diverser Vorschriften (das sind die Seiten 2 und 3 oder ggf. noch mehr). Jede Vorschrift deren Einhaltung dort bestätigt wird muss im Rahmen der Einzelbegutachtung nicht extra abgeprüft werden. Je öfter dort "zu prüfen" steht, desto aufwändiger, teurer und risikoreicher (dass es am Ende nämlich doch nicht klappt) wird die Begutachtung des Fahrzeugs.
Das sogenannte "Importmerkblatt" (gibt es auch im Internet...) listet eine Reihe von Vorschriften auf die eingehalten werden müssen und nennt die möglichen Vereinfachungen und Ausnahmen.
Ein amtlich anerkannter Sachverständiger (einer technischen Prüfstelle). Die gleichen Befugnisse hat heute ein Unterschriftsberechtigter eines technischen Dienstes.
Ich würde mit dem Anliegen aber nicht zum "Sachverständigen um die Ecke" gehen, sondern direkt möglichst weit oben anfragen. Also bei der Leitung eines technischen Dienstes oder der Hauptstelle einer technischen Prüfstelle.
Danke, was wäre wenn ich chinesische Version von BMW, Mercedes oder Audi nach Europa bringen, ist das Risiko geringer? Dort sind die deutschen Brenner gerade auch viel günstiger...
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 20. April 2023 um 10:33:18 Uhr:
Aber die große Frage ist, was machst Du bei einem Defekt am Fahrzeug? Wer wird Dir den China Buntmetallschrott reparieren, Software aufspielen, etc. pp.? Willst Du den Wagen dann jedesmal wieder zurück nach China verschiffen lassen? 😉[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Auto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?' überführt.]
Ähnliche Themen
Stichwort TÜV oder Dekra?
Zitat:
@hk_do schrieb am 20. April 2023 um 23:35:17 Uhr:
Ein amtlich anerkannter Sachverständiger (einer technischen Prüfstelle). Die gleichen Befugnisse hat heute ein Unterschriftsberechtigter eines technischen Dienstes.Ich würde mit dem Anliegen aber nicht zum "Sachverständigen um die Ecke" gehen, sondern direkt möglichst weit oben anfragen. Also bei der Leitung eines technischen Dienstes oder der Hauptstelle einer technischen Prüfstelle.
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 01:05:03 Uhr:
danke! Aber ich wollte schon ein ordentliches Auto wie Hersteller NIO, Li, BYD, Xpeng, lieferkosten und Zoll sind mir bekannt, nur der Zulassungsanfwand interessiert mich sehr. !
Nio und BYD verkaufen in Deutschland ja schon ganz offiziell.
Sind die Preise denn so viel höher im Vergleich wenn man selbst importiert inkl. die ganzen, teilweise noch unbekannten Kosten, die da dann auflaufen?
Danke ! Was könnte eine Zertifizierung zum Zulassungzweck eines privaten Autos kosten? Hättest du eine grobe Einschätzung? Ich meine, es gibt auch viele Oldtimer aus den Staaten, die müssen auch einzel irgendwie für die Zulassung hier zertifiziert werden, oder? Wäre Oltimer nicht aufwendiger als Neuwagen mit wenigstens EURO6 ?
Ja, aber nicht alle Modelle verfügbar und es wundert mich nur warum die vermarkten Modelle mehr als doppelt in DE verlangt sind, vergleich den Preis in Heimat...
Zitat:
@A-punkt schrieb am 20. April 2023 um 23:38:15 Uhr:
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 01:05:03 Uhr:
danke! Aber ich wollte schon ein ordentliches Auto wie Hersteller NIO, Li, BYD, Xpeng, lieferkosten und Zoll sind mir bekannt, nur der Zulassungsanfwand interessiert mich sehr. !Nio und BYD verkaufen in Deutschland ja schon ganz offiziell.
Sind die Preise denn so viel höher im Vergleich wenn man selbst importiert inkl. die ganzen, teilweise noch unbekannten Kosten, die da dann auflaufen?
BYD ist grad mal angefangen die Modelle in Europa einzuführen. Es sollen ja noch deutlich mehr Modelle kommen. Dauert halt bis die ihre europäische Zulassung bekommen.
Man kann ja auch mal in andere europäischen Länder schauen was die da so kosten. Deutschland ist da leider ein Hochpreis Land.
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 23:22:28 Uhr:
Vielen Dank!Was ist bitte aaS und wo findet ich die? Gibt es in Deutstschland oder EU eine Agentur, die sich darum alles kümmern kann?
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 23:22:28 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 20. April 2023 um 18:45:26 Uhr:
Du könntest die Zulassung über eine Einzelgenehmigung §13 EG-FGV versuchen.
Dazu solltest Du Dich vorher mit einem aaS zusammensetzen und erfragen,welche Nachweise Du für die Erfüllung der geforderten Rechtsakte liefern musst.Normal sind bei solchen Einzelgenehmigungen Grundfahrzeuge vorhanden,die die Erfüllung der Rechtsakte schon nachgewiesen haben.
Wenn sowas für Dein Fahrzeug nicht vorliegt,muss jeder einzeln geprüft werden und dann wird der Import und das Inverkehrbringen teurer,als sich hier einen typgenehmigten Stromer zu kaufen.
Eine Agentur gibt es meines Wissens nicht.
Du gehst zu einer Prüfstelle und fragst nach,welche Nachweise Du für eine Einzelgenehmigung vorlegen musst,um eine nationale Einzelgenehmigung zu erlangen nach (VO (EU) 2018/858 Artikel 43
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 23:22:28 Uhr:
Gibt es in Deutstschland oder EU eine Agentur, die sich darum alles kümmern kann?
Man findet im Netz diverse Agenturen, die dir das chinesische Auto verzollt bis vor die Haustüre liefern. Nur mit der Zulassung musst du dich dann in der Regel selber beschäftigen. Umgerüstet werden muss der Ladestecker und das automatische Notrufsystem.
Und wie will man das Notrufsystem ran? Da müssen ja Änderungen an der Technik vorgenommen werden und dann benötigt man noch die Software des Herdtellers zum Umcodieren?
Ich befürchte dass das Risiko ziemlich hoch ist, dass das vermeintliche Schnäppchen als Dekoobjekt in der Garage verbleiben muss, weil es am Ende an irgendwelchen Zulassungs-Details scheitert. Wenn einem das Geld nicht weh tut kann man das natürlich machen 😉
Die Kosten und das Risiko eines nicht vorschriftsmäßigen Fahrzeugs sind einfach zu hoch.
Als Importeur würde sich eine Datenblatterstellung lohnen. Bei Einzelimporten lohnt sich das nicht!
Von den Vorschriften die es zu erfüllen gilt, mal ganz abgesehen.
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 23:49:08 Uhr:
Ja, aber nicht alle Modelle verfügbar und es wundert mich nur warum die vermarkten Modelle mehr als doppelt in DE verlangt sind, vergleich den Preis in Heimat...
Zitat:
@byronbai schrieb am 20. April 2023 um 23:49:08 Uhr:
Zitat:
@A-punkt schrieb am 20. April 2023 um 23:38:15 Uhr:
Nio und BYD verkaufen in Deutschland ja schon ganz offiziell.
Sind die Preise denn so viel höher im Vergleich wenn man selbst importiert inkl. die ganzen, teilweise noch unbekannten Kosten, die da dann auflaufen?
Daran kannst Du ablesen, was das alles kostet …
Muss Notrufsystem auch beim Einzelbestellung umgebaut werden?
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 21. April 2023 um 10:48:20 Uhr:
Und wie will man das Notrufsystem ran? Da müssen ja Änderungen an der Technik vorgenommen werden und dann benötigt man noch die Software des Herdtellers zum Umcodieren?Ich befürchte dass das Risiko ziemlich hoch ist, dass das vermeintliche Schnäppchen als Dekoobjekt in der Garage verbleiben muss, weil es am Ende an irgendwelchen Zulassungs-Details scheitert. Wenn einem das Geld nicht weh tut kann man das natürlich machen 😉