Elektroantrieb und Gesundheit

Die Aera der Elektromobile rückt näher, und an Beispielen wie Computer, Internet oder Handy kann man sehen, dass technische Umwälzungen oft schneller passieren, als man zunächst glauben möchte.
Wissenschaftliche Untersuchungen der neuen Technologien in Hinblick auf deren mögliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hinken da meist hinterher, und nicht selten sind ihre Ergebnisse vage, widersprüchlich oder gar für den jeweiligen Auftraggeber gefärbt, um nicht zu sagen manipuliert.
Immerhin gibt es mittlerweile - wenn auch umstrittene - Richt- bzw. Grenzwerte, was die "Strahlung" bei Bildschirmen, Handys etc. betrifft.
Wenn nicht alles täuscht, werden über kurz oder lang starke Elektromotoren in unsere Autos Einzug halten. Aktuell z.B. im Lightning (nicht dass ich ihn mir leisten könnte, aber vielleicht gibt's sowas ja bald billiger): an jedem Eck bzw. in jedem Rad einer mit 120kW Leistung. Naja, das klingt im Moment nach etwas zuviel, aber VW baut ja auch heute keine Autos mehr mit 25PS, mit denen mein Käfer BJ.1952 einmal motorisiert war.
Ich habe in den letzten Jahren einiges über Elektrosmog gelesen und weiß eigentlich bis heute nicht, was ich davon halten soll. Aber wenn ich daran denke, von 480kW Motorleistung umzingelt zu sein, werde ich doch etwas unsicher, ob das gesundheitlich unbedenklich ist. Noch dazu wenn man bedenkt, wie lange sich manche Menschen in ihrem Auto aufhalten (müssen).
Ist das überhaupt ein Thema? Mache ich mir da unnötige Gedanken? Was denkst (weißt?) du darüber?

Grüße

Beste Antwort im Thema

mach dir da mal nicht soo die gedanken.
wenn du auf nem motorrad mal neben nem lkw her gefahren bist kommt dir elektrosmog gar nich mnehr so schlimm vor 😉
nen thema isses sicherlich aber beim klassichen schädlichen elektrosmog geht es weniger um megnetfelder, sondern eher um hochfrequente elektrische felder, wie sie von antennenanlagen abgestrahlt werden.
sowas lässt sich aber recht gut abschirmen.
inner strassenbahn ist auch noch keiner drauf gegangen 😉 naja.. jedenfalls nicht primär deshalb..

21 weitere Antworten
21 Antworten

mach dir da mal nicht soo die gedanken.
wenn du auf nem motorrad mal neben nem lkw her gefahren bist kommt dir elektrosmog gar nich mnehr so schlimm vor 😉
nen thema isses sicherlich aber beim klassichen schädlichen elektrosmog geht es weniger um megnetfelder, sondern eher um hochfrequente elektrische felder, wie sie von antennenanlagen abgestrahlt werden.
sowas lässt sich aber recht gut abschirmen.
inner strassenbahn ist auch noch keiner drauf gegangen 😉 naja.. jedenfalls nicht primär deshalb..

Der ICE 3 hat so ca 8.000 kW. Bekanntlich hat der aber keine Lok, sonder die Motoren sind direkt an den Achsen unter jedem "Waggon" angebracht. Das gleiche System also wie bei den geplanten Pkw. Nur VIEL größer. Und viel mehr "Elektrosmog" am Fahrgast.

Da wirken die 120 kW Motörchen in einem Pkw (und Matzes Straßenbahn) im Vergleich wie Kinderkram.

Mir ist nicht bekannt, das Bahnkunden nach dem ICE-Fahren krank werden. Eventuell sollte man es aber mal vorschlagen? Es würden sich aber sicher welche finden, wenn man die Leute mal auf die potentiellen Gewinne bei Schadensersatzklagen hinweisen würde...
😁

Hat ja bei Impfstoffen, Handys, sowie Feng Shui, Homöopatie, UFOs, Gespenstern, Wünschelruten, Pendeln, und anderem Blödsin auch immer jede Menge "Gläubige" gegeben. Und das ohne jeglichen wissenschaftlichen Beweis.

Gruß
Christian

An 480 Kw Motorleistung ist bei den kommenden Autos überhaupt nicht zu denken, vielleicht ein Zehntel davon.
Selbst die HF Felder von Handys sind nach Jahrelangen Untersuchungen frei gesprochen worden... mit einem kleinen Warnhinweis für Kinderköpfe.
Und die E-Autos werden erst in 15 Jahren größere Verbreitung finden.
Keep it cool 🙂

Es werden sich aber sicherlich noch andere Meinungen einfinden 😉

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von SAAB+BMW


Der ICE 3 hat so ca 8.000 kW. Bekanntlich hat der aber keine Lok, sonder die Motoren sind direkt an den Achsen unter jedem "Waggon" angebracht. Das gleiche System also wie bei den geplanten Pkw. Nur VIEL größer. Und viel mehr "Elektrosmog" am Fahrgast.

Wir sind hier in Deutschland.

Und da gibt es eine klare Trennung zwischen Gut und Böse.

Gut: Bahn, ÖNV

Böse: Auto

Aber es gibt vielleicht Hoffnung. Die entsprechenden Meinungsmacher sind dabei das E-Auto als ihre Erfindung anzusehen.

Dann kann es so laufen wie bei den Windrädern.
Vor 30 Jahren haben die gleichen Leute gegen Hochspannungsleitungen demonstriert die heute die Landschaftsverschandelung durch riesige Windräder kleinreden.

P.S.
- Bin kein sturer Windkraftgegner
- Wenn man sich beim E-Auto um seine Gesundheit Sorgen macht dann sollte man eher an ev. explodierende LiIonen-Akkus denken.

Ähnliche Themen

E-Motoren werden ohnehin immer so gebaut, dass Steufelder minimal sind, da das ja Verluste sind. Die höchste Frequenz, die in so einem Auto mit größerer Stärke entsteht ist die des Umrichter. Das sind mehrere kHz, also fast "Gleichstrom".

Der Straßendreck, der auf einer heißen Abgasanlage verdampft, macht mir da mehr Sorgen.

Sagen wir mal so: Man sollte nicht an blanke Drähte packen, denn 300A Fahrstrom hauen einen locker aus den Latschen, ansonsten gibt es keine Probleme. Der Strom, der vom Akku kommt kann nur Gleichstrom sein, der keine intensiven Felder verursacht-vor allem keine Wechselfelder. Je nachdem, welche Motoren verwendet werden, gibt es vielleicht einen Wechselrichter, der den Strom für einen Drehstromantrieb zerhackt, aber dass findet außerhalb der Fahrgastzelle statt, die wie der berühmte Farady'sche Käfig wirkt.

Naja wenn du an die blanken Drähte langst, interessiert dich nicht ob darauf 300A oder 10mA fließen, es sei denn die werden davon heiß. Aber natürlich sind auch hohe Spannungen im Spiel, und die sind natürlich gefährlich. Aber das ist sicher ein geringeres Problem.

Die ganze Elektronik und der Motor sind schon so ausgelegt, dass da ein Minimum an Abstrahlungen abgegeben werden, dafür gibt es ja heute schon Vorschriften. Sogar Motorkabel sind normalerweise geschirmt, da dort wie schon erwähnt Frequenzen im kHz-Bereich im Spiel sind (4-16 kHz im Normalfall).

Zitat:

Original geschrieben von Wealox


Sogar Motorkabel sind normalerweise geschirmt, da dort wie schon erwähnt Frequenzen im kHz-Bereich im Spiel sind (4-16 kHz im Normalfall).

Der Motor und die ganze Elektronik müssen nicht mal "ausgelegt" sein. Selbst wenn die Motoren ohne Blechgehäuse gebaut wären, würde das nichts machen, auch nicht bei Wechselstrom. Da wäre eine Hochspannungsleitung bestenfalls für einen Herzschrittmacher tatsächlich eher ein Problem. Endlich mal ein Thema, wo dieser Elektrosmogmist von vornherein ausgeschlossen ist. Abgesehen davon, Frequenzen unter 15kHZ lassen sich überhaupt nicht "abstrahlen" bestenfalls als magnetisches Wechselfeld. Aber im E-Motorenbau arbeitet man mit 50(60) Hz oder 16 2/3 Hz (ICE), naja die Umformer der MiG-29 oder des Kampfhubschraubers Mi-24 hatten noch 400Hz. Jeder Laptop (der strahlt tatsächlich wegen der HF) wäre ein "Tschernobyl" dagegen. 😉

Viel Lärm um wirklich nichts.

Zu dem Thema gibt es in der aktuellen AMS gerade einen interessanten Beitrag.

Da wird ein Bild von einem Mechaniker gezeigt den ein Stromschlag beim Berühren eines Formel 1 Testautos (müssen in der nächsten Saison mit Hybridtechnik fahren) zu Boden geworfen hat.

Das größere Problem sieht man aber auch dort bei der modernen Batterietechnik.
Alle Streckenposten sind bei den Tests mit speziellen Wasserfeuerlöschern ausgerüstet worden da man bei Batteriebränden nur noch kühlen aber nicht mehr löschen kann.

Zitat: "Für 2009 wird der Einsatz von Sprengkapseln überlegt um die Batterie bei Unfällen in kleinerer Einheiten zu zerlegen."

Dabei wird in der Formel 1 nur eine sehr kleine Batterie eingebaut werden um ein bischen Bremsenergierückgewinnung zu machen.

Wie da ein Batteriedefekt bei einem Tesla wohl aussehen mag?

jetzt gehts aber los ....

bisher hat sich ja auch niemand unwohl gefühlt, wenn er einem Benzin-PKW nachgefahren ist... oder von der Zündanlage eben dieses PKW von mehreren zehntausend Volt "belagert" wird ....

Sorry, wenn ich mich jetzt so aufrege, aber diese ElektroSmog-Debatte (egal ob Auto Handy oder Steckdosen neben dem Bett) gehn mir auf den Senkel.
keine hat so wirklich Ahnung, wie Elektromagnetische Strahlung überhaupt entsteht oder sich verbreitet, aber fast jeder jammert mit.

Ich kann auf jeden Fall feststellen, dass ich in meinem elektroauto nur elektromagnetische Strahlung im MilliwattBereich habe. Verwendete Stromstärken am Motor: 250Ampere, getriggert mit 0 - 5 kHz.

Meine Meinung: vor 100 Jahren waren Leute felsenfest der Meinung, dass Personen, die sich schneller als 40 km/h fortbewegen, einen irreperablen Dachschaden bekommen ....
Die E-Smog Debatte wird sich wohl in den nächsten Jahrzehnten hoffentlich auch verlieren....

Zitat:

Wie da ein Batteriedefekt bei einem Tesla wohl aussehen mag?

Das:

http://www.youtube.com/watch?v=QJCZ4ayioCU&feature=related

mal Faktor 1000. Man sollte das Fahrzeug verlassen haben..........

Gruß SRAM

Chemie ist halt alles, was knallt und stinkt.😁 Naja, offensichtlich ein provozierter Defekt. Spielt im Alltagsbetrieb wohl eine untergeordnete Rolle, aber stellt den Transport von elektrischen Spielkram an Bord von Flugzeugen in ein besonderes Licht. Da wird ein Riesentheater wegen Flüssigkeiten gemacht, aber Notebooks kann man problemlos mit in die Kabine schleppen.

Back to topic:

Zum Thema "Elektrosmog bei Autos" hat 2002 die schwedische Auto-Zeitschrift "Vi Bilägare" einen Test gemacht, wo einige herkömmliche Autos gar nicht gut wegkamen, seltsamerweise obere Mittelklasse von Volvo, BMW und Mercedes. Aufgrund dieses Ergebnisses bot Volvo damals einen neuen Kabelsatz einschließlich Erdungskabel zum Nachrüsten an, allerdings nicht kostenlos. Betroffen waren vorwiegend Autos mit Batterie im Kofferraum.

Der Prius-I zeigte übrigens bei diesem Test überhaupt keine Auffälligkeiten nach oben, obwohl er gleich zwei Batterien im Kofferraum hat: die große Hybridbatterie mit 270V (Prius-II: 200V) und die 12V-Bordbatterie.

Hallo erstmal

typisch deutsch, immer in extreme denken. Wer von euch fährt den heute schon ein Auto mit 650 PS ?
Das wäre die umgerechnete Leistung welche im Beispiel aufgeführt wurde. Utopie für den normalen Autofahrer.
Um ordendlich voranzukommen genügen wie schon erwähnt locker 50 KW. Wäre froh wenn solche Autos bald auf den deutschen Markt kommen würden.

mit hochfrequenten Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen