Elektroantrieb könnte unsere Mobilität retten?!

Der Elektroantrieb scheint für mich eine echte Alternative zu sein, wenn die Politik und die Wirtschaft mitspielen.

Folgende Punkte sprechen für Elektroantrieb in vielen (nicht allen) Bereichen:

1. Infrastruktur für die Versorgung ist vorhanden oder schnell aufzubauen
2. Die Technik zum Bau von E-Fahrzeugen mit 100 bis 150 km Reichweite ist vorhanden.
3. Elektrizität ist CO2-sparsam herstellbar, auch wenn mittelfristig neue Methoden entwickelt werden müssen.
4. Die Wenigsten bewegen ihr Fahrzeug mehr als 100 km täglich und brauchen die vorhandenen Plätze.
5. Für Pflichtfahrten z.B. zur Arbeit reichen Geschwindigkeiten von 70-89 km/h aus
6. Es wäre denkbar Parkplätze mit Ladestationen auszurüsten dann hat die Parkgebühr einen Sinn.
7. E-Fahrzeuge sind vor Ort völlig emissionsfrei (Kein Lärm, Feinstaub oder Stickoxyd)
8. Theoretisch könnten E-Autos (wenigstens teilweise) mit Solarenergie betankt werden = Fahren zum Nulltarif
9. Solarenergie ist nicht nur Photovoltaik, es gibt andere Möglichkeiten (Stirling Motor, Dampfturbine usw.)

Hier sehe ich die Bremsen für die E-Mobilität:

1. Ablehnung durch die Verbraucher (Mißtrauen, Uninformiertheit, Image, Reichweite,
2. Trägheit der Industrie
3. Kosten für die neue Technik, zumindest anfänglich
4. Zweifel an der Lebensdauer der Batterien (Kostenrisiko)
5. Reichweitenproblematik
6. Versorgungssicherheit kritisch, wenn sehr schnell ein sehr großer Anteil umsteigen würde

Wenn man die Vorteile gegen die Nachteile abwiegt, dann könnte uns die E-Mobilität in diesem Jahrhinder vor dem Kollaps retten.

Beste Antwort im Thema

Eine Seite des Elektroantriebes für KFZ sollte man auch beleuchten:

Wo kommt der Strom denn her ?

........richtig: aus der Steckdose !

......oder doch nicht ?

Ich würde pro Tag etwa 40 kWh verbrauchen. Mit Verlusten beim Laden wäre das also grob gerechnet eine Dauerleistung von ca. 2 kW.

Ein Großkraftwerk kostet heute etwa 1600 bis 1800 €/kW spezifisches Invest.

Da die Erzeugungsleistung in den nächsten Jahren sehr knapp wird (Ersatzbedarf für KKW und alte Kohleblöcke), bedeutet das also, daß jeder, der elektrisch fahren will eine Investition von 3000 bis 4000 € in Kraftwerken auslöst. Hinzu kommt die notwendige Infrastruktur in Form von Leitungskapazität (die insbesondere auf Ost-West- und Nord-Süd Trassen heute schon fehlt).

Soll der Strom gar alternativ erzeugt werden, darf man das obige spezifische Invest mit Faktor 5 (Wind) bis 20 (Photovoltaik) multiplizieren.

Gruß SRAM

P.S.: bevor einer schreit "Zahlen stimmen nicht" --> geht davon aus, daß ich beruflich entsprechendes schätze......

532 weitere Antworten
532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von Tachy_


Denn letztendlich bezieht unser Planet alle Energie aus der Sonne. Ohne Sonne wär hier Schicht im Schacht.

ach neee!

jaja 🙂 nun, manchmal muss man es sich auch wieder klar machen, besonders, wenn die logische Schlussfolgerung daraus eben Sonnenenergie und Strom als Energieträger heisst. Wasserstoff ist viel zu verlustbehaftet.

Ich hatte dazu ja schon mal hier die Frage gestellt, wie man Strom rot einfärbt.😉

Szenario:

Die Benzinpreise steigen ungebremst weiter wie im letzten Jahr. 2011 kostet der Liter Super/Diesel dann 2,50.

Die Autohersteller bringen ihre ersten alltagstauglichen Elektroautos/Pluginhybriden raus. Der Verkaufserfolg überrollt die Hersteller. Die Elektroneufahrzeugquote liegt bei über 50%. Herkömmliche Antriebe will so gut wie niemand mehr. Man schaue sich nur den aktuellen Erfolg der TSI-Motoren bei VW an. Gebrauchtfahrzeugpreise fallen ins Bodenlose.
Die Autobanken gehen alle bankrott, weil die Restwerte selbst für Diesel gegen Null gehen.
2015:
50% des KFZ-Bestandes ist auf Elektro/Hybrid umgestellt. Alle Elektrofahrzeuge erhalten Onboardunits, die die elektrisch gefahrene Strecke versteuern, analog der LKW-Maut.
Meldung erfolgt automatisch, Betrag wird abgebucht.

2018: Der Steuervorteil für Gasfahrzeuge entfällt. Die letzten noch verbliebenen Gasfahrzeuge werden zügig verschottet. Umgerüstet wurde schon seit Jahren kein Fahrzeug mehr.

Dass das Fahren mit Strom auf Dauer wirklich preiswerter wird, glaubt doch niemand wirklich oder?

Völlig korrekt, der Stadt verplant die Einnahmen, er wird niemals darauf verzichten.
Nur ganz so schnell wie von dir beschrieben wirds sicher nicht gehen.

Mit Sicherheit wird die Mobilität nicht billiger werden, weil der Fiskus daran verdienen will. Unabhängig von allen Prognosen muss man sich doch immer wieder bewusst machen, dass der Sprit ohne Steuern nur ca. 65 ct. kosten würde

Ähnliche Themen

Seit Januar 08 wird der Tesla Roadster ausgeliefert und getestet - selbst in der ollen Autobild ;-) war schon ein Vergleichstest - im englisch-sprachgen Bereich gibt es genug Praxis und Strassentests.

Dass dt.Zeitschriften den nicht testen naja da findet sich auch kein Test vom Camry Hybrid oder Saturn etc, diese testen ja nur Fahrzeuge, die man in Europa auch kaufen kann - das kann man beim Tesla R erst mit der 2009er Version.
Bleibt nur die Alternative in die USA zu fliegen und dazu sind wohl die meisten zu faul 😁😁

2010 kommt der Tesla S 4 Türer, 5 Sitzer, 400 km Reichweite..... so langsam könnte es eng werden für die dt Autoindustrie, zumindest im Bereich Elektro ist man ganz schön abgeschlagen......

Naja ein effizienten Elektromotor zu bauen ist jetzt nicht so schwer.... 80% Wirkungsrad ist sowieso schon fast die Untergrenze, die man überhaupt bekommen kann - damt ist selbst der schlechteste noch "sehr gut".
Da man in der Industrie überall E-Motoren einsetzt sind die auf einem sehr hohen Entwicklungsstand auch der billigste aus China erreicht eher 90% bei > 2KW

Die Motoren sind nie ein Problem gewesen, das gibt es incl. Elektronik schon seit Jahrzehnten.

Das Problem beim Tesla waren und sind die 7000 Notebookzellen.

Grüße
Hellmuth

naja das war ja im Roadster, weil es nichts anderes gab als der geplant wurde - immerhin wurde der geplant als der Ölpreis noch nicht so etrem am Steigen war.

Inzwischen gibt es ja sehr gut geeignete Auto LiIonen Akkus mit deutlich besseren Eigenschaften, beii einer recht innovativen Firma wie Tesla gehe ich auch davon aus, dass die sich weiterentwickeln und den Tesla S mit der aktuellen Akkutechnik planen und anbieten werden. Der Doblo hat glaube ich 5 (natürlich deutlich grössere) Akkus dann hat der Tesla S vermuetlich auch nicht mehr als 10.

Der Tesla R war halt die Praxisstudie für viele Dinge - wie Ladesteuerung etc die sind ja da schon ganz clever gelöst.

Ich finde es kommt darauf an was man mit einem Fahrzeug anstellen will. Die meisten Fahrten sind kürzer als 25 km und im Fahrzeug sitzt nur eine Person. Diese Stecken könnten z.B auch mit einem Roller bewältigt werden, so wie ich es seit fast 30 Jahren mache. Also nehmen wir einmal ein Beispiel:

Der Vectrix ist ein Roller mit Elektroantrieb und 100 km Reichweite und den Fahrleistungen eines 250ers
Die Batterien sollen 80000 km halten, der Preis für die ganze Fuhre liegt bei rund 10000 EUR , siehe hier: http://www.vectrixeurope.com/Portal/10/Language/59/Page/1/home.aspx
Kalkulieren wir 1 EUR/100 km für Energie, dan verbraucht der Vectrix auf 80000 km (etwa 10 Jahre) Energie für 800 EUR.

Das ergibt einen Gesamtaufwand von rund 11000 EUR/80000 km = 13,75 EUR/100 km incl. Abschreibung auf Null
Derzeit fallen keine Steuern an und die Versicherung entspricht der eines anderen 22kw-Rollers, Ölwechsel fallen aus.

Ein vergleichbarer 250er Roller kostet bei weniger Motorleistung aber etwa gleicher Höchstgeschwindigkeit nur die Hälfte. Bei einem Verbrauch von 5 l/100 km, kalkuliert auf 80000 km in 10 Jahren bedeutet bei einem sicher sehr wohlwollend angenommenen Durchschnittsbenzinpreis von 2 EUR/Liter einen Energiekostenaufwand von 8000 EUR.
Der Benziner kostet alles in allem ohne Wartung auf 80000 km rund 12000 EUR = 15 EUR/100 km zuzüglich der beim Verbrennungsmotor erforderlichen Wartungsaufwendungen und der anfallenden Hubraumsteuer.

Wer also mit den Schwächen eines Elektroantriebs (Ladezeiten, Reichweite) zurechtkommt kann durchaus sogar Geld sparen, zumal ich glaube, dass ein Benzin getriebenes Fahrzeug in 10 Jahren kaum noch an den Mann zu bringen ist während ein E-Roller nur neue Batterien braucht.

...vergiß nicht, die eingesparten 5000 € zu verzinsen.

Bank: ca. 5% // Aktien auch mehr --> min 250 €/a

Mein persöhnlicher Zinsatz für solche Rechnungen sind 7%, das ist ein niedriger Kompromiß zwischen Festgeld / Kreditaufnahme und der Rendite, die ich normalerweise mit Aktien erziele.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


...vergiß nicht, die eingesparten 5000 € zu verzinsen.

Bank: ca. 5% // Aktien auch mehr --> min 250 €/a

Mein persöhnlicher Zinsatz für solche Rechnungen sind 7%, das ist ein niedriger Kompromiß zwischen Festgeld / Kreditaufnahme und der Rendite, die ich normalerweise mit Aktien erziele.

Gruß SRAM

Dafür hat der E-Roller geringere Kosten für Steuer und Wartung! Ein 250 er Roller nach 80.000 km ist praktisch nur noch ein Ersatzteillager, beim E-Roller müssten neue Batterien reichen. Das kompensieet die Verzinsung. Den Spritpreis habe ich mit einem Mittel von 2 EUR bis 2017 sehr moderat angesetzt.Ich denke das hebt sich auf, zumal alles nur eine Modellrechnung ist. Sobald ein Teil kaputt geht sieht es gleich ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich denke nur der E-Antrieb ist zukunftsfähig, weil wir uns den Sprit auf Dauer nicht mehr leisten können.

ah, langsam geht mir ein licht auf, warum die spritpreise explodieren. die ölscheichs wollen nochmal so richtig abgreifen, bevor es in 3-4 jahren zu einem massiven rückgang des benzin- und dieselverbrauchs kommt. geht ja jetzt schon zurück, weil die leute sprasamer fahren. dann ist ende mit der abzocke und sie können ihr schwarzes gold nur noch an logistikunternehmen mit lkw- oder diesellokbetrieb verkaufen.

stellt euch mal vor in 4 jahren käme ein lebensmittelgenerator auf den markt, der naturidentische lebensmittel für 10% der bsiherigen kosten herstellen könnte. die bauern würden sofort die preise hoch schrauben, immer mehr, weil sie wissen, dass in 4 jahren das geschäft für sie tot ist.

also, wenn der e-antrieb sich explosionsartig ausbreitet, gibt es sprit zu sonderkonditionen. ich wette drauf! demnächst werden auch die reinen sonnenländer, die bisher kein erdöl hatten (spanien, algerien, marokko) richtig kohle machen können mit solarthermiekraftwerken.

Die Wette verlierst Du!
Ich würde sie annehmen.
Schlag doch mal die Einzelheiten vor.

Hellmuth

wow. ich bin erstaunt (Preis beachten !):

http://www.thunder-sky.com/products_en.asp

http://www.lithium-power.de/

.......man beachte auch die Anwendungen bei thunder sky.

Gruß SRAM

http://www.automobilwoche.de/.../article?...

...so langsam gehtts exponentiell hoch mit den Nachrichten.

Gruß SRAM

Opel (GM) hat vermeldet das die 2012 in Serie gehenden Elektrofahrzeuge deutlich teurer werden als die mit Benzin oder Diesel Antrieb.

GM schätzt die mehrkosten auf 10000,- Euro!!! 😰

Dazu kommt dann noch die Frage wie lange die Batterien tatsächlich im Alltagsbetrieb halten. Bisher vermelden die Forscher immer wieder Fortschritte bei den Batterien. Wie das dann aber tatsächlich aussieht mit der Haltbarkeit werden dann die Kunden testen müssen. Sollte so ein Batteriesatz nach 100 oder 150000 Kilometern kaputt gehen wird das teuer. Vor allem da jeder Hersteller einen speziellen Satz (ähnlich memory Stick, Sony) Batterien nutzen wird. Der Wiederverkaufswert dürfte dann auch bei null sein. Ein vielleicht 8 Jahre altes Fahrzeug das in 10-30000 Kilometern einen neuen Satz Batterien für 10000,- Euro braucht ist dann unverkäuflich. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen