Elektro Tandemantrieb
Hallo
Ich bin neu hier und mich würde interessieren was Ihr über eine Idee hält die mir so eingefallen ist.
Es geht um einen Elektro Antrieb. Ich bin kein Ingenieur und deshalb bin ich auf die Meinung eines solchen angewiesen.
Ich weis nicht was die herkömmlichen Windräder, die draußen in der Natur betrieben werden an Strom produzieren und wie ich das in Übertragung auf einen Autoantrieb entsprechend einschätzen soll.
Die Idee ist das Dynamos, wie bei einem Fahrrad an den drehenden Komponenten im Auto angebracht werden könnten, welche einen Teil der Akkus im Auto aufladen und mit dem vollem Teil der Akkus das Fahrzeug in Gang gehalten wird.
Zudem könnten im vorderem Teil des Fahrzeugs, ähnlich der Windräder in der Natur, durch den Fahrtwind die Propeller in Gang gehalten werden und somit zusätzlich Strom für den Akku erzeugen.
So könnte das Auto, ohne herkömmliches aufladen, in Gang gehalten werden, indem zwischen den zwei Akkubereichen hin und her geschaltet wird.
Ähnliche Themen
48 Antworten
die Idee gab es schon - die zahlreichen praktischen Versuche haben die Unwirksamkeit belegt...
für den 1. April bist Du ein paar Tage zu spät dran.
ein Inscheniör
P.S. der Energieerhaltungssatz und die überall vorhandene Reibung verhindern das.
Man kann aber, -wenn es Wind gibt- mit Segeln fahren. Im üblichen Verkehrsaum macht man sich damit keine Freunde !
Kann schon jedes annähernd zeitgemäße Elektroauto - Motor = Generator, Rest läuft über die Ansteuerung der Leistungselektronik.
Zitat:
Die Idee ist das Dynamos, wie bei einem Fahrrad an den drehenden Komponenten im Auto angebracht werden könnten, welche einen Teil der Akkus im Auto aufladen und mit dem vollem Teil der Akkus das Fahrzeug in Gang gehalten wird.
Zudem könnten im vorderem Teil des Fahrzeugs, ähnlich der Windräder in der Natur, durch den Fahrtwind die Propeller in Gang gehalten werden und somit zusätzlich Strom für den Akku erzeugen.
So könnte das Auto, ohne herkömmliches aufladen, in Gang gehalten werden, indem zwischen den zwei Akkubereichen hin und her geschaltet wird.
Das wäre ja quasi ein Perpetuum Mobile. Und bekanntermaßen funktioniert das nicht.
Der Haken an deiner Idee.
Der Widerstand, den Dynamo und Propeller erzeugen, beansprucht mehr Energie, als sie der Batteie beisteuern können.
Unterm Strich ist die Batterie noch schneller leergefahren, als ohne diese (sinnlosen) Details.
Zitat:
@towe96 schrieb am 19. Juni 2021 um 19:40:28 Uhr:
Kann schon jedes annähernd zeitgemäße Elektroauto - Motor = Generator, Rest läuft über die Ansteuerung der Leistungselektronik.
Zum ergänzen.
Natürlich nur ein Akku und der muss vorher voll sein.
Oder Hybrid.
Und als Generator eben nur beim verzögern.
Und wie auch schon festgestellt gibt es mechanische Reibung und Leistungsverluste (Wärmeentwicklung) auf der Elektroseite.
Man kann die Physik nicht besiegen
Wenn Geschwindigkeit keine Rolle spielen würde, dann könnte man ein Windrad auf ein Fahrzeug setzen und damit Strom erzeugen der zum Vortrieb genutzt werden kann.
Z.B. über ein Schneckengetriebe.
Selbst bei Wind von vorne würde das selbsthemmende Getriebe ein rückwärts rollen verhindern.
Der erzeugte Strom hingegen kann für Vortrieb genutzt werden. Es ist ein bisschen wie gegen den Wind kreuzen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreuzen_(Segeln)
Ähm, Solarzellen sind einfacher zu nutzen.
Zitat:
Man kann aber, -wenn es Wind gibt- mit Segeln fahren. Im üblichen Verkehrsaum macht man sich damit keine Freunde !
Geht schon, spule jährlich einige 1000 Km so ab,
allerdings im üblichen Verkehrsraum wäre mir das zu gefährlich.

wie kann man sich mit solch schwachsinnigen Gedanken befassen ?
Zitat:
@calliii12 schrieb am 20. Juni 2021 um 06:36:29 Uhr:
wie kann man sich mit solch schwachsinnigen Gedanken befassen ?
Das Münchhausen-Fahrzeug halt, das einzig dadurch, das es sich vorwärtsbewegt, sich die nötige Energie dafür selbst erzeugt.

So wie sich Münchhausen am eigenen Zopf aus den Sumpf gezogen hat.

Hat da gerade einer das Perpetuum Mobile erfunden?
Wann ist es bestellbar?
Möchte ein Rotes.
So wie der Robi Tobi eins hat.
Leute, was ist los mit euch?
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten von fragwürdigen Gestalten.
Das wurde hier mal wieder eindeutig bewiesen.
@charge Denk weiter nach, vielleicht fällt dir irgendwann der große Wurf ein
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 20. Juni 2021 um 13:30:45 Uhr:
Leute, was ist, los mit euch?
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten von fragwürdigen Gestalten.
Das wurde hier mal wieder eindeutig bewiesen.
@charge Denk weiter nach, vielleicht fällt dir irgendwann der große Wurf ein
Die meisten Antworten hier sind nicht dumm.
Was der TE beschreibt ist einerseits die bei BEV Übliche Rekuperation, Und andererseits den Wunsch mehr Energie aus der „Umgebung“ herauszuholen als abgreifbar wäre.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Juni 2021 um 13:45:58 Uhr:
Was der TE beschreibt ist einerseits die bei BEV Übliche Rekuperation, Und andererseits den Wunsch mehr Energie aus der „Umgebung“ herauszuholen als abgreifbar wäre.
Was der TE beschreibt,
ist eine permanente Rekuperation, also nix mit BEV üblich, inkl. mittels der energieverbrauchenden Fahrt noch zusätzlich Energie aus der Umgebung (z.B. aus dem Fahrtwind) zu generieren.
Und dann quasi zwei Batteriepakete.
Das eine liefert die Energie für den Vortrieb, das andere wird gleichzeitig, durch den Vortrieb geladen.
Wenn jenes Paket, das geladen wird voll ist, wird zwischen beiden Paketen die Aufgabe gewechselt.
Und er glaubt das man somit keine Energie mehr extern nachladen muss.