Elektro Alternative zu 420d xDrive
Steht noch jemand vor dem Problem eine elektrische Alternative zum 4er GC 420d xDrive zu finden?
Ein i4 wäre naheliegend, jedoch gibt es folgende Probleme
- xDrive nur beim M50 verfügbar
- M50 ist jedoch vom Preis und Leistung in einer anderen Kategorie
- M50 nur mit M-Paket, das mir gar nicht gefällt (hochgezogenen Elemente außen, vorne wie hinten, da gefällt mir der normale i4 wesentlich besser)
Wunschfahrzeug würde in etwa so klingen:
BMW i4 xDrive40 oder BMW i4 xDrive30
Ein xDrive30 wäre von der Leistung wahrscheinlich noch ausreichend zum 420d gegenüber.
Hat wer Informationen zu einem möglichen Allrad unterhalb des M50?
19 Antworten
Unser lieber Herr Wissing und die EU sind da aber anderer Meinung
Zitat:
@Allgaeuer schrieb am 26. Januar 2022 um 21:46:01 Uhr:
Zitat:
@E46CI schrieb am 26. Januar 2022 um 21:20:41 Uhr:
Bei diesen Vergleichen muss man eines beachten - den Preis. Der BMW ist freilich schicker und hat bessere Materialien. Aber das muss man auch erwarten wenn 20.000 Euro mehr für nen i50 vs M3P ausgibt.
Ich bekomme im Juni einen 340i und werde vermutlich das letzte Mal Verbrenner - sehr wahrscheinlich das letzte Mal 6 Zylinder fahren. Mal sehen wie die Elektroautowelt dann in 4 Jahren aussieht🙂
Der Aufpreis ist "nur" 10.000€ und der BMW ist ein klasse größer als der Model3
20cm länger, mehr Leistung, bessere Qualität, usw.Und wenn man dazu bedenkt dass ein vergleichbares Tesla Model S dann gleich 30.000€ mehr kostet als der i4M50 und auch nur 20cm mehr Länge hat bei insgesamt schlechterer Qualität, dann steht der BMW in Preis-Leistung aber durchaus besser da.
Aber mir geht es genauso. Ich fahre vermutlich auch mein letztes 6Zylinder Verbrenner Cabrio... vorausgesetzt in 4-5 Jahren gibt es ein adäquates BMW Elektro Cabrio :-)
Ich hab mir gestern die Mühe gemacht die Preise zu vergleichen - Austattungsbereinigt ist der BMW 20k teurer und mehr Platz im Innenraum (und Kofferraum) hat tatsächlich der Tesla. Ein Model S (besonders als Plaid) spielt in einer anderen Liga. Fahre selbst nur die deutschen Premiumhersteller aber erkenne an was Tesla leistet und mittlerweile anbietet
Zitat:
@Bmw45 schrieb am 27. Januar 2022 um 12:32:57 Uhr:
Unser lieber Herr Wissing und die EU sind da aber anderer Meinung
🙂 Wendehals-Wissing? Du hast seine 180° Wende bzgl. E-Fuel von vor der Wahl zu nach der Wahl mitbekommen? Und seit wann sind die Maßnahmen der Politik wissenschaftlich fundiert? Das gehorcht anderen Zielen, aber nicht der rationalen Vernunft.
Warte mal ab...
Zitat:
@E46CI schrieb am 27. Januar 2022 um 19:37:43 Uhr:
Ich hab mir gestern die Mühe gemacht die Preise zu vergleichen - Austattungsbereinigt ist der BMW 20k teurer und mehr Platz im Innenraum (und Kofferraum) hat tatsächlich der Tesla. Ein Model S (besonders als Plaid) spielt in einer anderen Liga. Fahre selbst nur die deutschen Premiumhersteller aber erkenne an was Tesla leistet und mittlerweile anbietet
Von Tesla-Fahrern, die nicht völlig E-verblendet sind, sondern Auto-Fahrer sind, höre ich gegenteilige Erfahrungsberichte. Tesla hat die E-Mobilität deutlich befeuert, aber wenn die Größen der Automobilindustrie jetzt endlich nachziehen, kommt Tesla qualitätsmäßig bei weitem nicht mit. Das sieht man ja schon an den aktuellen Spitzenmodellen von Porsche, Mercedes und BMW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mbanck schrieb am 26. Januar 2022 um 08:53:50 Uhr:
Es gibt zumindest die Aussage von letzten Oktober eines normalerweise mit kommenden BMW-Modellen gut informierten Insiders, allerdings ohne Zeitangabe der Markteinführung:"A dual-motor non-M i4 is planned: i4 xDrive40"
Quelle: https://g20.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=901686
Update:
Zitat:
i4 xDrive40 will have 400hp from two motors, starting production in 11/22