Elektrisches Schiebedach im Golf 2
Hi,
ich habe vor in meinen Golf 2 den Schiebedachantrieb auf elektrisch umzubauen. Hat das jemand schonmal gemacht und kann mir ein paar Tips dazu geben? Geht das überhaupt?
Ich habe gehört das es mit einem Motor aus einem Passat 35i funktionieren soll
Bin für jeden Beitrag dankbar
88 Antworten
Hi Dr.Dr.,
Masse ist klar, oder?
Zündungsplus kannst du an den Steckplätzen D/9 oder D/11 der ZE abnehmen. Die sind dann auch mit 10A abgesichert.
Wenn der Motor auch bei ausgeschalteter Zündung laufen soll, dann gehst du an Klemme 30, die findest du auch hinten an der ZE, Plätze Y1 bis 4. Das solltest Du dann absichern, das geht am einfachsten, wenn du Sicherungsträger ähnlich den Stromdieben nimmst, wird nur dazwischen geklemmt. Davon rate ich Dir aber ab, weil Kabelbruch droht.
Besser, Du nimmst vom 3er Golf (oder Passat 35i oder andere) den Sicherungsträger und klemmst den oben auf die ZE. Dann mit den passenden Steckern die Kabel angecrimpt.
HIER findest Du die ZE, ist ganz nett gemacht, steht noch nicht alles drin, aber guter Anfang.
Falls Du Fragen hast, oder Teile zum Verdrahten brauchst, melde Dich einfach.
Grüße
Ich bin auch dabei mein Schiebdach umzubauen.
Bis jetzt waren mir immer 2 Versionen bekannt:
1. Motor von Passat 32b - selten und daher relativ teuer
Aber passt dieser auch nicht ohne Probleme ?!
2. Motor vom Corrado (Identisch mit Passat 32b) - bei ebay supergünstig.
Bei 35i wird folgendes gemacht:
1. Das Zahnrad auf der Welle des Corradomotors hat einen zu grossen Durchmesser. Daher muss es von der Welle runter. Es ist draufgepresst und ich habe es mit dem Dremel so lange bearbeitet bis ich es abbrechen konnte.
2. Das Zahnrad vom manuellen Seilzugantrieb (im Golf2) entfernen und so aufbohren, dass es auf die Motorwelle passt. Das Zahnrad muss dann mit Schraubenkleber und einen Schweißpubkt auf der Welle fixiert werden.
3. Anfertigen der Adapterplatte:
Der Motor hat zur Dachbefestigung auch 2 Bohrungen, die aber weiterer auseinanderliegen. Ausserdem sind die nach vorne hin zulaufenden Streben im Weg (es sind die Streben, die in diesem Thread für den 32b-Motor zum Teil abgeflext wurden). Damit es passt muss eine Platte angefertigt werden, die als Distanzstück dient.
Ich kann jedem eine Zeichnung gerne per email schicken.
4. Das Einfachste ist sich den originalen Kabelbaum zu besorgen ihn über den dachhimmel und dann hinter der A-Säulenverkleidung zu verlegen.
Gruss
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Delta5579
2. Das Zahnrad vom manuellen Seilzugantrieb (im Golf2) entfernen und so aufbohren, dass es auf die Motorwelle passt. Das Zahnrad muss dann mit Schraubenkleber und einen Schweißpubkt auf der Welle fixiert werden.
Nun ja, so steht es halt überall geschrieben...
Das Ritzel vom Golf ist gehärtet. Ottonormalschrauber hat schon Probleme das Ritzel zu spannen geschweige denn, einen Bohrer für das gehärtete Material zu haben. Normale HSS-Bohrer kannste nämlich vergessen.
Am besten ist es, die Welle abdrehen zu lassen und das ritzel aufzupressen. Hält bombig. 🙂
Grüße
P.S. sieht dann so aus
Gute Idee,
ich habe eigentlich daran gedacht, das Zahnrad aufdrehen zu lassen. Dein Vorschlag ist aber besser.
Dazu habe ich mal eine Frage:
Wird die Welle beim abdrehen nur abgetragen oder werden auch die Führungsrillen eingefräßt ?
Wenn nicht, wird das Zahnrad dann einfach in die Welle eingepresst und gräbt sich seine Rillen quasi selber ?
mfg
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Delta5579
Wird die Welle beim abdrehen nur abgetragen oder werden auch die Führungsrillen eingefräßt ?
Wenn nicht, wird das Zahnrad dann einfach in die Welle eingepresst und gräbt sich seine Rillen quasi selber ?
Genau, da die Welle weicher ist. Passt und hält.
Grüße
Entschuldige wenn ich frage:
Aber nach deinen Angaben ist der Durchmesser des Zahnrads grösser als der der abgedrehten Welle.
Oder ist 5,9 der maximale Innendurchmesser und der der innenliegenden Zähne ist kleiner.
Übrigens - wie hast du die Welle eigentlich rausbekommen - oder ist das nur zur Ansicht ?
Zitat:
Original geschrieben von Delta5579
oder ist das nur zur Ansicht ?
😁 ne ne, die muss raus, weil sie eingespannt werden muss.
Das mit dem Durchmesser ist auf den ersten Blick verwirrend. Das Maß vom Ritzel ist von Zahngrund zu Zahngrund gemessen.
Grüße
ok, habe ich richtig geraten.
Aber wie hast du die Welle runterbekommen ?
Die ist doch befestigt mit 2 Gewindestiften mit planer Oberfläche. Man kann also keinen Schraubenzieher ansetzen.
Oder hast du sie ausgebohrt. Wenn ja wie wird sie dann später wieder befestigt ?
Hi!
erstmal danke Eddi, hab das alles so angeschlossen wie du gesagt hast.
zwar erstmal provisorisch mit lysterklemme und kabelschuh in die ZE gesteckt aber der motor geht schonmal!
morgen erstmal wieder zusammenbauen und einstellen...
bis dann!
Na dann hätt ich auch noch mal ne Frage:
Auf dem Vergleichsbild oben sieht es so aus, als wenn das kleinere Ritzel samt Welle weiter aus dem Gehäuse herausragen würde. Täuscht das oder muß das so sein, weil das Ritzel sonst nicht an den Antrieb des Daches kommen würde. Hast du dann auch das Maß dafür?
Ne andere Überlegung von mir war, ob man das originale Ritzel nicht weiterbenutzen könnte. Wie mir scheint sind die Abstände der Zähne bei beiden Ritzeln gleich (sieht zumindest so aus). Da man ja ne Adapterplatte anfertigen muß, ist man ja in der Positionswahl frei. Also könnte mann den Motor ja die 1,5mm weiter nach hinten setzen, damit es paßt. Durch das größere Ritzel würde das Dach ja dann nur etwas schneller laufen, was nicht unbedingt schlecht ist. Es sei denn der Motor ist mit der Übersetzung überfordert.
Aber die Idee ist dier doch sicher auch schon gekommen, oder Eddi?
Zitat:
Original geschrieben von Eagle2211
Auf dem Vergleichsbild oben sieht es so aus, als wenn das kleinere Ritzel samt Welle weiter aus dem Gehäuse herausragen würde. Täuscht das oder muß das so sein, weil das Ritzel sonst nicht an den Antrieb des Daches kommen würde. Hast du dann auch das Maß dafür?
das täuscht nicht, weil ich dann die Welle nicht oben abgeschliffen, sondern das Ritzel abgeflext habe. Das Ritzel habe ich dann bis zum Anschlag Welle aufgepresst. So genau musste da dann auch nicht arbeiten, also auf einen "mm" mehr oder weniger kommt es da nicht an. Die Zugseile sind eh rund und das Ritzel hat einen Dicke von ca. 4mm, ist also recht flexibel.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle2211
...Wie mir scheint sind die Abstände der Zähne bei beiden Ritzeln gleich (sieht zumindest so aus). Da man ja ne Adapterplatte anfertigen muß, ist man ja in der Positionswahl frei. Also könnte mann den Motor ja die 1,5mm weiter nach hinten setzen, damit es paßt...
Aber die Idee ist dier doch sicher auch schon gekommen, oder Eddi?
Jo, schon.
Funktioniert nur nicht, da zwei Zugseile parallel im Dach verbaut sind und das Ritzel dazwischen liegt. Somit ist dieser Voschlag nicht verhandelbar. 😁
Grüße
Ach so, ok, das wußte ich nicht. Dann hat sich das ja erledigt.
Übrigens danke für die klasse Anleitung!