Elektrisches Problem mit dem Verdeck

Mercedes E-Klasse A207

Ich fahre seit 8 Jahren einen MB E250 CDI A207 BJ 2011 und bin sehr zufrieden. Als ich letztens offen gefahren und zu Hause das Dach schließen wollte, konnte ich den Vorgang nicht beenden, das Dach blieb halboffen stehen und ich musste es notgedrungen manuell schließen.
Auf der Suche nach dem Fehler fand ich ein gebrochenes Plastikteil des Scharniers der Dachklappe auf der Beifahrerseite und der Fehlerspeicher zeigte an: El. Verdecksteuerung 4.0 B210F13 Klemme 30 - Unterbrechung.
Die defekte Sicherung habe ich nach Ausmessen im Kofferraum gefunden, ersetzt und ausprobiert, sie brennt direkt wieder durch.
Der freundliche MB Händler hier kann das Plastikteil deutschlandweit nicht mehr liefern, also habe ich mit laut Forum die Alu Ersatzteile bestellt. Weiterhin vermute ich, wenn ich alle Beiträge im Forum richtig auswerte habe, dass es an dem Relais der Pumpe liegen könnte. Die hinteren Kopfstützen funktionieren weiter einwandfrei, Hydraulikölstand ist okay, der Schalter in der Mittelkonsole funktioniert auch.
Ich habe bis auf die linke Verkleidung alles im Kofferraum entfernen können, aber ich kann das Relais nicht finden und der MB Händler weiß auch nicht wo es genau sitzt.
Jetzt hoffe ich auf die Hilfe hier im Forum, danke an alle die sich bemühen.

17 Antworten

So, mittlerweile wurde das mittlere gebrochene Plastikteil in dem Gelenk für die Dachabdeckung gegen ein Ersatzteil aus Aluminium erfolgreich getauscht. Eine Fachfirma aus Eschweiler, spezialisiert auf Mercedes, hat den elektrischen Fehler zu 95% der Hydraulikpumpe zugeordnet. Wenn man den Schalter für das Dach zum Öffnen oder Schließen betätigt hört man kurz (halbe Sekunde) die Pumpe anlaufen, dann brennt die Sicherung durch. Eine neue Pumpe wurde jetzt bestellt und voraussichtlich nächste Woche eingebaut. Ein Boschdienst in Mönchengladbach meinte, der Fehler könnte auch von einem defektem Sam im Fond stammen, wo auch das Relais für die Dachansteuerung verbaut sein sollte. Sobald ich Näheres weiß melde ich mich wieder.
Einen schönen Tag wünsche ich allen.

So der Fehler war eindeutig die Hydraulikpumpe, neue AT-Pumpe wurde von einer Firma in Eschweiler in knapp einer Stunde eingebaut, Kostenpunkt mit Einbau knapp 1.100 € mit 1 Jahr Gewährleistung. Beim Prüfen der alten Pumpe mit einer externen Batterie ohne Sicherung wurden die Kabel warm. Das Xentry Prüfgerät schrieb danach auch keine Fehler mehr raus. Jetzt kann ich wieder endlich offen fahren.

Danke für das Feedback. Das Wetter ist ja gerade heute wieder perfekt zum Offenfahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen