elektrisches Problem linke Rückleute / Bremslicht
Hallo,
gestern wurde ich auf dem Weg zum Ring von der Polizei angehalten, dass mein hinteres, linkes ( Fredtitel falsch ) Abblendlicht zu schwach sei bzw. keine Funktion aufweist, jedoch das Bremslicht funktioniert.
Da die Lampe aber nur einen Glühfaden besitzt und ich diese vorab getauscht hatte, stehe ich vor einem Rätsel.
Leider hab ich kein Multimeter zur Hand, um die Spannung zu messen, jemand nen Tip für mich ? In der BDA find ich die betreffende Sicherung nicht :-(
Beste Antwort im Thema
Es gibt hierzu was neues, wenn ich schon ein solches Thema eröffne, dann soll auch der Schluss dazu gehören.
Nachdem mein eigentlicher Händler hier nicht mit sich reden lies was den Reparaturpreis ( ca. 250.- Euro ) angeht und auch nicht auf die eigentliche Fehlersuche gehen wollte, habe ich mich bei diversen anderen Händlern die Opel vertreiben umgehört und bin fündig geworden.
Er hat den schadhaften Stecker abgeknipst und durch einen neuen kompatiblen ersetzt, die Leiterplatte ist jedoch neu.
Was den Hergang angeht, so liegt die Vermutung nahe, dass das Wischwasser der Heckscheibe dort hineinfloss und der Stecker nicht so dicht gehalten hat wie er eigentlich sollte.
Der gesamte Aufwand incl. Leihfahrzeug betrug 126.- Euro auf Rechnung und habe endlich wieder ein gutes Gefühl zu fahren, da der Blinker letztlich auch nicht mehr funktioniere.
Danke für euren hilfreichen Tips.
19 Antworten
Hallo, meine Rede, die Pins sind auf die Kabelenden gecrimpt, also auspinnen mit Auspinnwerkzeug, neue Pins vercrimpen und in das Steckgehäuse einrasten. Hersteller ist meistens, i.d.R Tyco daher habe ich mich auch gewundert dass die gleich alles tauschen wollen. Du wirst das schon hinbekommen in einem preislichen Rahmen, wie schon erwähnt Bosch ist da auch sehr kompetent und die haben alle Arten von Pins zur Verfügung sollte ein FOH genauso haben. Es heißt ja heutzutage nicht mehr KFZ-Mechatroniker sondern, KFZ-Teileaustauscher ist leider so. Es fehlt den Leuten in den Werkstätten an Fachkompetenz.
Gruß RedEagle1977
Wenn die Leitung überhitzte (und davon ist angesichts der Bilder evtl. auszugehen) und die Isolation ihre Maximaltemperatur dabei überschritten hat, dann wird diese ggf. erst flüssig, dann nach Abkühlen brüchig und das sorgt dann für zahlreiche weitere mögliche Fehlerstellen wenn diese dabei andere Leitungen beschädigte oder an der Karosse schleift.
Pauschal kann man deshalb schwer sagen ob ein Tausch des Kabelsatzes gerechtfertigt ist oder nicht, das muss man sich anschauen.
Das ist keine Frage zu geringer Kompetenz, sondern ausreichend hoher. Von hier aus nicht zu beurteilen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Pauschal kann man deshalb schwer sagen ob ein Tausch des Kabelsatzes gerechtfertigt ist oder nicht, das muss man sich anschauen.Das ist keine Frage zu geringer Kompetenz, sondern ausreichend hoher. Von hier aus nicht zu beurteilen.
MfG BlackTM
Ich stimme dir da uneingeschränkt zu, aber wenn ein OH hier sagt kann passieren und auf darauf hinweist, das ich beruhigt sein kann, dass ich 2 Jahre Garantie auf die Reparatur erhalte, macht sich ein unwohles Gefühl breit.
Das Schadensbild ist zwar vom Bild her eindeutig, aber wie kam es dazu ?
Feuchtigkeit könnte ausgeschlossen werden, da der Stecker pulvertrocken war, wenn dort etwas gewesen wäre, hätte es auffallen müssen.
Hier hoffte ich auf Hilfe oder Vermutungen vom Techniker, so wie du sie angestellt hast, aber Fehlanzeige.
Ein Bosch Dienst traut sich nicht dran, da es den Stecker der aus der Heckklappe kommt, nicht einzeln gibt.
Er gab mir jedoch den Hinweis, das Opel dieses Problem auch bei anderen Fahrzeugen kennt bzw. bewusst ist, wo die Kabel - anders als bei einer Limousine - nach aussen geführt werden.
Diverse Reparaturkits gäbe es für Vivaro und Co, aber nicht für den Insignia.
Und Redeagle hat zumindest bei meinem OH recht, es sind Teiletauscher, ohne die Ursache zu erforschen so dass eine von mir bezahlte Reparatur nachhaltig ist.
den stecker gibt es nicht als reparatursatz original opel.
höchstens im zubehör (vielleicht).
Ähnliche Themen
Es gibt hierzu was neues, wenn ich schon ein solches Thema eröffne, dann soll auch der Schluss dazu gehören.
Nachdem mein eigentlicher Händler hier nicht mit sich reden lies was den Reparaturpreis ( ca. 250.- Euro ) angeht und auch nicht auf die eigentliche Fehlersuche gehen wollte, habe ich mich bei diversen anderen Händlern die Opel vertreiben umgehört und bin fündig geworden.
Er hat den schadhaften Stecker abgeknipst und durch einen neuen kompatiblen ersetzt, die Leiterplatte ist jedoch neu.
Was den Hergang angeht, so liegt die Vermutung nahe, dass das Wischwasser der Heckscheibe dort hineinfloss und der Stecker nicht so dicht gehalten hat wie er eigentlich sollte.
Der gesamte Aufwand incl. Leihfahrzeug betrug 126.- Euro auf Rechnung und habe endlich wieder ein gutes Gefühl zu fahren, da der Blinker letztlich auch nicht mehr funktioniere.
Danke für euren hilfreichen Tips.