Elektrischer starter dreht zu schwach
Hallo Leute ,
Hab immer noch den rex Silberstreet 50, 2 takter , 2002.
der elektrische Anlasser dreht zu schwach bzw. das Relais klickt .
Habe getauscht : Anlasser , Riemen , Kupplung , Lüfterrad, „ schwungscheibe“ bzw. die Scheibe die für den Freilauf zuständig ist , Batterie .
Gereinigt hab ich auch alle teile.
Anlasser dreht im ausgebauten Zustand ordnungsgemäß aber ich kann mit dem auf und ab der startdrehzshl nicht anwerfen . Kickstarter geht .
Ritzel sind alle ok .
Den Freilauf kann man leicht mit der Hand drehen , es scheint alles korrekt zu sein .
Hilfsweise habe ich ein Batterieladegerät mit startfunktion auf die Batterie gelegt , Phänomen ist aber gleich
Weiß jemand noch was ich tun könnte ?
64 Antworten
Batterie oder die dicken Kabel defekt oder der Anlasser selber sitzt auf einer Isolationsschicht (Dreck, Rost, Gammel). Alles andere hast du ja schon erneuert.
Gruß
Vielleicht nen 70er Zylinder drin?
Ja, hör mir auf !
Hatte mal eine BW‘s 100 da.
Problem : Anlasser dreht sich sehr schwer - startet nicht damit.
Das der Kolläga einen 125 er Zylinder draufgebaut hatte - hat er schön brav verschwiegen. Nach 4 Stunden Fehlersuche, hatte er dies mal erwähnt, der Trottel.
Gruß
Wahrscheinlich wurde der wunde Punkt getroffen ,keine Reaktion vom TE.😁🙂
Ähnliche Themen
Wir haben ihn überführt !
Ha, ha.
Habe Kabel besorgt und werde morgen mit dickeren Kabel starten und neuer Verkabelung. Benötige noch die Sicherung zwischen Relais und….? Jedenfalls ist da das Kabel komplett unbrauchbar.
Berichte wenn neu verkabelt und es klappt, oder der Anlasser immer noch nicht schnell genug dreht um zu starten.
Bitte um Geduld….
Du wirst sehen. Der Anlasser wird so eine Power haben sodass es dir den Roller herumwirbelt.
Gruß
Habe jetzt die Batterie direkt auf den Anlasser gelegt. Volle Leistung. Springt sofort an .
Roller fährt jetzt sehr gut mit all den teilen .
Wenn ich die Batterie normal anschließe klackert das Relais.
Ich weiß jetzt gar nicht , welche Kabel ich alles tauschen soll, bzw welches dann defekt ist bzw, welches Kabel nicht genug Saft durchlässt.
Beim ersten Bild ist das bypasskabel schon marode. ( die dazwischengeschaltete Sicherung hat sich aufgelöst.
Die anderen roten dicken Kabel sehen zumindest optisch ganz gut aus.
Relais ist neu.
Wo soll ich anfangen ? , bzw. Bekommt man die Kabel fertig bereits, ohne den ganzen Kabelbaum zu erneuern ? Das wäre ja überflüssig. .
Muss dann erst die Klemmen alle besorgen wenn ich tausche.
Bin jetzt für Rat dankbar .
Als erstes muss da wieder eine Sicherung hin.
Prüfe auch die Masseverbindung (schwarzes Kabel) von der Batterie zum Rahmen oder Motorgehäuse.
Gruß
M.E. muss die dünnere Leitung vom Starterschalter zum Starterrelais nicht
zwingend abgesichert sein, da hier nur Strom fliesst, wenn der Motor
gestartet wird.
Und wenn doch, dann hängt diese Leitung mit an einer gemeinsamen Sicherung,
worüber auch Bremslicht, Blinker, Lichthupe usw. mit Strom versorgt werden 😉
Für jeden einzelner Verbraucher eine eigene Sicherung zu verwenden, das kenne
ich an keinem Motorroller.
Und wenn für die Starteinrichtung eine Sicherung verwendet wird, dann muss
diese im "Notfall" auch einfach zu erreichen sein 😉
Im Anhang mal ein Schaltschema für das Starterrelais.
Bernd ,die ist nicht richtig ,wir haben massegeschaltet.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 2. November 2022 um 00:16:29 Uhr:
Als erstes muss da wieder eine Sicherung hin.
Prüfe auch die Masseverbindung (schwarzes Kabel) von der Batterie zum Rahmen oder Motorgehäuse.Gruß
Ok. Danke fashionbike.
Werde jetzt mit der Masse beginnen und dann berichten .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 2. November 2022 um 17:59:40 Uhr:
Bernd ,die ist nicht richtig ,wir haben massegeschaltet.
Wenn es massegeschaltet ist, dann sag mir bitte wohin das schwarze Kabel der Batterie geht ? Geht das direkt zum Zündschloss? Ist alles eingepackt und somit nicht so leicht zu finden.
Dann könnte ich mal direkt außen rum das prüfen, um weiterzukommen.
Was wäre dein Tipp ?
Zündungsgeschaltet ist nur das Steuerkabel und das funktioniert weil das Relais klickt.
Ist das Relais kaputt dann kann es auch klicken aber es sind die Kontakte für die dicken Kabel defekt.
Einfach die zwei dicken Kabel am Relais brücken ohne auch nur zu starten und der Starter rennt wie er soll ist das Relais defekt. Läuft er immer noch zu langsam ist der dicke rote Kabel von der Batterie nicht in Ordnung der zum Relais geht oder der vom Relais zum Anlasser. Sind beide in Ordnung bleibt nur noch die Masse und das alles wenn du sagst das der Anlasser vernünftig läuft wenn direkt mit Batterie angeschlossen wird.
Also ist alles ganz einfach.
Massegeschaltet heisst ,die Steuerleitung Relais hat bei Zündung an Spannung(volle Batteriespannung)wenn die Bremse gehalten wird, liegt dann am Relais(Starttaster) an .Das Relais kann aber nicht anziehen ,weil der Starttaster noch nicht gedrückt ist.
Erst wenn dieser betätigt wird fliesst die Spannung zur Masse und das Relais zieht an,der Motor startet.
Jetzt kann es aber Übergangswiderstände in jedem Teil des Systems geben,der die Spannung senkt .
Sei es die Bremse ,der Taster ,das Relais,oder Kabel selbst.
Diese Art von Schaltung ist in der Fahrzeugindustrie gang und gebe.Der Plan von Bernd ist Plus geschaltet,was heutzutage nur noch selten angewand wird. Das kann aber auch verwirren,weil "Spannung liegt ja an".
Ich hatte mal den Fall bei einer 1000BMW,da kam nur 9V Steuerspannung an,der Anlasser drehte, aber zu langsam und
das Relais war wohl auch nicht mehr das beste.
Wie dem auch sei,nach dem wieder volle Steuerspannung vorhanden war fluppte der Anlasser auch wieder einwandfrei.