Elektrische Umwälzpumpe
Hi zusammen.. Kann mir einer von euch sagen, ob die elektrische Zusatzpumpe, (Umwälzpumpe) eine seperate Sicherung hat?
Bei mir funktioniert sie nicht und lässt das Kühlwasser aufkochen, Lüfter dreht auf vollen Touren und hört nicht mehr auf.
Fahrzeug ist ein E500 Vormopf Bj 2009.
Ps. Das ganze ist passiert, nachdem der Kühler getauscht wurde..
26 Antworten
Ist der Fehlerspeicher leer?
Wie ist es im normalen Fahrbetrieb kommt da warm aus der Heizung? Oder ist die Umwälzung separat?
Ja Fehlerspeicher ist leer bzw. wenn ich die Standheitzung einschalte dann wird die Fehlermeldung hinterlegt, dass das System zu heiss wurde und daher es ausgeschalten werden musste. Das kommt daher, weil die Pumpe nicht angeht
Wenn ich auf Rest drücke kommt 1-2min warme Luft raus und danach wieder kalt - auch hier geht die Pumpe nicht an
Aber die Pumpe ist neu und wurde komplett getestet
Ja während der Fahrt kommt warme Luft
Da eine Fehlermeldung abgelegt und im Kl angezeigt wird gehe ich davon aus das es eine Orginal eingebaute STH ist.
Über den Motor und BJ. ist leider auch nichts bekannt.
Da die STH auch bis zur Überhitzung läuft liegt der Fehler am Wassertransport, ob jetzt das Thermoventiel defekt ist oder eine zusätzliche Wasserpumpe am Heizgerät defekt ist ist alles Modellabhängig.
Bei Orginaler STH wird normal das Klimabedienteil angesteuert und damit Lüfter und Pumpe gesteuert, genau so auch bei einem Fehler blockiert!
Wenn der Übertemperaturfehler mit Tastendruck gelöscht werden kann müsste danach auch Rest gehen ohne STH.
War denn die alte Pumpe auch defekt, wurde die Anlage danach richtig entlüftet, ist ev. Schmutz im System.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich möchte nur wissen, woher der Signal zur Umwälzpumpe kommt bzw von wo er seinen Strom zieht. Sicherung? Relais?…
Die Umwälzpumpe kommt, wie Du auch sagst, nur unter zwei Bedingungen zum Einsatz
1) Standheitzung an
2) REST-Wärme Funktion
In beiden Fällen geht sie nicht an.
Über die SD kann ich sie ansteuern. Auch externe Spannung bringt die Pumpe zum laufen, d.h in beiden o.g Fällen bekommt sie nicht das Signal das sie laufen soll. Man könnte schon fast sagen, Kommunikation zur Pumpe ist unterbrochen.
Zu deinen Fragen:
- Ja STH ist original
- alte Pumpe war defekt
- ja, ist richtig entlüftet. Auto heizt auch anständig im Betrieb
Ähnliche Themen
Hello,
Leider sind deine Angaben zum Fahrzeugtyp etwas spärlich. W212 ??? Motor Typ???
Sonderausstattung Code 581 ? (Klimatisierungsautomatik)
Um sicher zu gehen, dass wir von der gleichen Pumpe reden, heißt die in der Diagnose auch M13/5 ?
Die Pumpe ist direkt an das SAM vorn angeschlossen. Da gibt es keine extra Sicherung oder Relais. Du bist ja auch 100% sicher, dass die Pumpe mit Diagnose und Stellgliedtest läuft und auch fördert! (Drehrichtung, Durchflussrichtung)
Die Anforderung „Pumpe einschalten“ bei Drücken der REST Taste kommt über CAN-Bus vom Klimabediengerät an das SAM vorn. Wenn der CAN-Bus defekt wäre, wären sicherlich weitere Funktionen gestört (z.B. Klimakompressor)
Es ist zwar denkbar, dass nur die REST Funktion im Klimabediengerät selbst gestört ist. Aber sehr unwahrscheinlich. Außerdem sagst du ja, dass das Gebläse anläuft -kurz warm dann kalt. Also wird zumindest der Status der Taste REST erkannt. (Auch die Anforderung „Pumpe einschalten“ der STH läuft erst über das Klimabediengerät, nicht direkt zum SAM vorn)
Allerdings werden im Klimabediengerät auch die Werte des Kühlmittel-Temperatur Sensors B11/4 verarbeitet. Dieser ist an das Motorsteuergerät angeschlossen, dieses berechnet die Temperatur und sendet diese an das Klimabediengerät.
Möglicherweise sind hier unplausible Werte aufgrund eines defekten Sensors oder fehlen ganz, was die ordnungsgemäße Funktion verhindert. Natürlich ist das nur eine Vermutung, die durch Messen des Widerstandswertes am Sensor geprüft werden kann.
Natürlich ohne jegliche Gewähr und frohes neues Jahr
Bmega
Hi,
@Bmega vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, allerdings bin ich jetzt komplett verwirrt 🙂 eigentlich ging ich davon aus, dass das Problem sich schnell beheben lassen sollte.
Zu Deinen Fragen:
- E500 4Matic
- 212.090 mit 273.970
- 228 Zusatzheizung - Standheizung mit Fernbedienung
- 581 Klimatisierungsautomatik
- 670 Motor Restwärmenutzung
- ja, Beuteil M13/
Ich habe, nachdem ich das gelesen habe, noch einmal direkt 12V drauf gegeben und sie tut.
Vielleicht sind zwei weitere Infos noch relevant.
- Wie ich das Fahrzeug gekauft hatte, wurde extern ein Kabel vom Sicherungskasten auf die Pumpe gezogen, d.h sie lief sobald ich die Zündung an hatte. Daher hatte sich die alte Pumpe verabschiedet und ich war gezwungen eine neue einzubauen. Einhergehend habe ich dann natürlich das unprofessionell gezogene rote Kabel wieder weggemacht.
- ich hatte 2-3 mal den Fehler „Luftqualitätssensor fehlerhaft oder unplausibel“ welches ich ignoriert hatte. Hängt das eventuell noch damit zusammen?
Wie geht man nun damit systematisch um, irgendeine Idee?
Danke im Voraus und auch von mir ein gutes und frohes neues Jahr
Hallo,
das mit den "ROTEN KABEL" verwirrt mich nun meinerseits. War denn zumindest die originale Leitung vom SAM vorn abgeklemmt? Oft sind solche Elektronikausgänge nicht rückstromfest und nehmen Schaden bei solchen Basteleien.
Aber du bist ja 1000% sicher, dass die Pumpe auch ohne "ROTES KABEL" mit der Diagnose läuft, dann kann der Ausgang des SAM VORN PRINZIPIELL NICHT DEFEKT SEIN ! Auch die "Busverbindungen" von der OBD Buchse zum SAM vorn müssen funktionieren.
Vorschlag: Wenn irgendwie möglich mit der Diagnose nochmal probieren und eine 12v Prüflampe oder Messgerät an den Pumpenstecker (eingesteckt!, evt. Drahtisolierung zum Messen mit Nadel durchstossen, auch Masse nicht woanders abgreifen!) Am besten ein Foto von Diagnose mit Prüflampe/Messgerät.
Der Luftq.Sensor mag einen Einfluss auf Gebläse und Umluftklappe haben. einen Zusammenhang mit der Pumpe sehe ich bis jetzt nicht.
Was sagt eigentlich die Kühlwasser Temp.Anzeige? Nur zwischen 40 und 80 Grad wird der wahre Istwert angezeigt.
Nichts für ungut, dass ich etwas Zweifel an deiner Diagnose Aussage habe, aber gerade deine Fragen nach Relais und Sicherung deuten ja in diese Richtung. Natürlich ist es nicht völlig ausgeschlossen.
Natürlich gibt es unvorstellbare Fehler, die vorher nicht denkbare Auswirkungen haben. Habe ich oft genug in der Industrie bei Maschinensteuerungen erlebt. Auch fehlerhafte Ersatzteile sind nicht ausgeschlossen, deshalb die Frage nach der Drehrichtung.
Gruß
Bmega
Was auch etwas fragwürdig ist, ist die Tatsache vom Vorbesitzer bei einem E500 mit einem Kabel zu basteln. Richtige Fehlersuche kostet nicht mehr als eine Tankfüllung. Aus dem Bauch raus tippe ich irgendwie auf nen Marderschaden, in Kombination das irgendwo Masse fehlt, die Art von Fehlern sind schwer zu lokalisieren.
Hallo replayRE,
Mir ist da noch etwas eingefallen:
Angenommen deine Beobachtung mit der Diagnose-Funktion trifft zu (was ich ja nicht ganz ausgeschlossen habe):
Ab Bauj. 2013 wurde die Busstruktur am KI (Kombiinstrument) geändert.
Hat etwa der Vorbesitzer auf das neue schönere Farbdisplay umgebaut? Und sich dann mit dem „roten Kabel“ beholfen?
Auch wenn das originale Kombiinstrument gegen ein gleiches ersetzt würde, wäre eine Codierung auf deine Sonderausstattung Code 228,581,670 nötig.
In beiden Fällen könnte die Übertragung der Kühlmittel-Temperatur vom Motorsteuergerät über das Kombiinstrument zum Klimabediengerät gestört sein und somit zu diesem Fehler führen.
Nur eine Vermutung , aber sonst habe ich momentan keine Idee aus der Ferne.
Gruß
Bmega
Ich hab mal die Funktionsbeschreibung durchgelesen, die Standheizung und das Bedienteil können unabhängig voneinander ans SAM die Nachricht schicken das die Pumpe angesteuert werden muss. Das heißt für mich erstmal das der Fehler weder in der Standheizung oder Bedienteil zu suchen ist, das 2 Bauteile ausfallen ist eher unüblich, wenn die Diagnose dann auch keine CAN Fehler meldet.
Eine Möglichkeit gäbe es noch, den Vorbesitzer anrufen was da mit dem Auto getrieben wurde.
Da ich die Woche auf Kundentour bin komme ich leider zu nichts.
Vielen Dank allen erstmal für die Nachrichten.
Eine letzte Frage erstmal meinerseits, von wo kommen die Kabel zur Pumpe? SAM? Wenn ja, wo sollten die zu finden sein
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Nachrichten.
Was habe ich bisher gemacht:
1) Habe noch einmal mit der SD die Umwälzpumpe angesteuert. Sie hat zu 100% funktioniert.
2) habe trotzdem extern Saft drauf gegeben - die Umwälzpumpe lief
3) nichtsdestotrotz habe ich noch das SAM ausgebaut und mir die Leitungen angeschaut und durchgemessen (Umwälzpumpe M13/5 18M Pin 13 brauner Stecker mit der Kabelfarbe Rot/Gelb). Alles i.O - war aber klar, da durch SD ansteuerbar gewesen.
4) Funktionstest Standheizung hat abgebrochen auf Grund Überhitzung
5) REST Taste liefert weiterhin nach 1-2min kalte Luft trotz warmen Motors
6) Bei Punkt 4&5 geht die Umwälzpumpe einfach nicht an. Irgend etwas muss doch der Umwälzpumpe das Signal „AN“ freigeben
Ich bin am verzweifeln was kann ich noch testen oder tun?