1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Elektrische Heckklappe ....

Elektrische Heckklappe ....

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen...
Hab eine Frage zur Funktion der elektrischen Heckklappe...
Ich habe vor, mit dem Kombi 3m lange Kanthölzer zu transportieren.
Über eventuell nötige Sicherungen , das man am Interieur keinen Schaden anrichtet, ist klar, aber...
Sollte es wieder warten um die nötigen Zentimeter fehlen (der Laderaum zu kurz sein) kann man die elektrische Heckklappe irgendwie stoppen, das sie nicht ins Schloss einrastet und quasi "etwas" offen stehen bleibt.
Bei manuellen Klappen kann man das mittels Seil bewerkstelligen...so hab ich zum Beispiel im alten S210 solche Hölzer sicher transportiert.
Für die Sicherheitsbewussten ...es handelt sich um eine Strecke von ca.10km...und ein Begleitfahrzeug ist im sicheren Abstand hinter dem Zugfahrzeug.... Hänger fällt zwecks fehlender AHK aus.
Also, kann man die Schließfunktion der Motoren irgendwie .. für die Transportzeit ... stilllegen.
Für Ratschläge bin ich dankbar ...
Gruß

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo
Bei meinen s212 mopf kann man die heckklappe in jeder stellung anhalten. Aber wie sie sich bei offener stellung bei der fahrt bewegen sollte weis ich nicht. Mit einem warnton ( heckklappe offen ) würde ich rechnen. Und am liebsten heckklappe irgendwie mit einem seil sichern

Heckklappe wenn offen kurz mit einer Hand nach oben drücken,dann lässt sie sich manuell schließen.

Hab ich schon öfter gemacht, Klappe zufahren und mit Öffner Außen anhalten oder einfach mit der Hand schließen.
Hab die Klappe immer aufgelegt damit die Mechanik während der Fahrt nicht belastet wird.
Es kommt eine Anzeige und ein Warnton der mit OK weggedrückt wird Mopf!

Eine halbewegs zufrieden stellende Antwort kann ich schon geben...
War Grad mit einen ausreichend langen Zollstock am Fahrzeug ... Beifahrersitz ganz vor, Lehne nach hinten...vorher die Rücksitzbank umklappen...das einzige, was eventuell stört, ist die Kopfstütze.
Gesamtlänge ca. 3,20m, wenn man die Kanthölzer mit entsprechender Unterpolsterung auf das Armaturenbrett aufliegen lässt.
Heckklappe hält in jeder "Bergab" Stellung an, wenn man den Knopf betätigt.
Durch die beiden Griffe an der Heckklappe und den Fanghaken am Fahrzeug kann man die Klappe mittels Gurtband sicher fest machen... einzig der Piepton.. Heckklappe offen...ist nicht abstellbar.
Man soll ja in dieser Situation keine Urlaubsfahrt von mehreren 100 Kilometern absolvieren...aber für eine Transportfahrt sollte es auszuhalten sein...
Hab mich vor längerer Zeit schonmal mit dem "schnellen" Ausbau der Kopfstütze befasst...geht wohl bei der elektrischen Version nicht ...bzw nur mühsam, wenn man den Sitz zerlegt.
Da die Kanthölzer links und rechts neben der Stütze Platz haben, ist das vernachlässigbar.
Gruß

Mach die Klappe doch einfach mit der Hand zu. Zieh sie manuell soweit runter, wie es geht und sicher den Rest mit einem Seil (beispielsweise am Abschlepphaken).

Man kann, aber muss nicht alles elektrisch machen;-)

@Micha86c
... Entschuldigung, das ich "unwissend" und im Vorfeld nachgefragt hab...
Mir ging es hauptsächlich darum...falls man die Klappe doch nicht zu bekommt und sie auf die Hölzer auflegen muß, was dann mit den Motoren...die für das Schließen zuständig sind... passiert...
Es hätte ja sein können, das sie mit voller Energie so lange versuchen, die Heckklappe zu schließen, bis die Klappe in ihre Endstellung fährt und dann erst in die Aus-stellung gehen...
...und bei den vielen Schließversuchen die verbaute Mechanik zerstören oder im schlimmsten Fall die Motoren selber kaputtgehen...
Sorry, das ich es im Normalbetrieb nicht testen kann, weil ich im Normalfall die Heckklappe vollständig geschlossen hab...
Nun bin ich schlauer und hab wieder was über das Auto gelernt...besser nachfragen, als auf einem Schaden sitzen bleiben, der mit Sicherheit jenseits der 1000€ Marke liegt...
Gruß

Eine andere Option ist evtl. das Schiebedach, falls vorhanden.

Habe so vor vielen Jahren öfters mal lange Hölzer im W123 Limo transportiert. Hölzer durchs Schiebedach auf die Hutablage und mit dem manuellen Stahlschiebedach dann die Hölzer eingeklemmt.

Beim Glasdach wäre ich allerdings sehr vorsichtig mit der Nutzung als Klemmung.

Ne burky, das war ein Kaufkriterium, das der Wagen kein Schiebedach...egal in welcher Version... besitzt.
Wir haben beim E61 ein Panorama Schiebedach gehabt...und es war ein sehr kostenintensives Extra, auf was wir sehr gerne verzichten können...
Laut Messung sollte es gut machbar sein, das die Klappe vollständig schließt...
Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 20. März 2022 um 12:33:10 Uhr:


@Micha86c
... Entschuldigung, das ich "unwissend" und im Vorfeld nachgefragt hab...
Mir ging es hauptsächlich darum...falls man die Klappe doch nicht zu bekommt und sie auf die Hölzer auflegen muß, was dann mit den Motoren...die für das Schließen zuständig sind... passiert...
Es hätte ja sein können, das sie mit voller Energie so lange versuchen, die Heckklappe zu schließen, bis die Klappe in ihre Endstellung fährt und dann erst in die Aus-stellung gehen...
...und bei den vielen Schließversuchen die verbaute Mechanik zerstören oder im schlimmsten Fall die Motoren selber kaputtgehen...
Sorry, das ich es im Normalbetrieb nicht testen kann, weil ich im Normalfall die Heckklappe vollständig geschlossen hab...
Nun bin ich schlauer und hab wieder was über das Auto gelernt...besser nachfragen, als auf einem Schaden sitzen bleiben, der mit Sicherheit jenseits der 1000€ Marke liegt...
Gruß

Du musst dich hier nicht entschuldigen, dass du unwissend hier im Vorfeld nachgefragt hast. Dafür ist das Forum doch da. Meine Antwort sollte auch nicht flapsig rüber kommen. Wenn es so angekommen sein sollte, entschuldige ich mich.
Alles Gute und viel Erfolg beim Transport der Kanthölzer!

Hab heute alles ...wie ich anfangs beschrieben hatte... umgeklappt und unterpolstert... und mir die 3m langen Kanthölzer eingeladen...vorne oben auf das Armaturenbrett aufgelegt.
Es waren noch ca.20cm Platz bis hinten.
Mit der nötigen Vorarbeit...ist es kein Problem, eine gewisse Anzahl solcher langen Hölzer halbewegs sicher zu transportieren.
Da ich nicht 2x fahren wollte, hab ich den Sitz komplett nach vorne gestellt und den Rest des Kofferraums mit 2m langen Hölzern vollgeladen.
... für 1 oder 2 mal ist es gut, aber für eine dauerhafte Lösung ist so ein "auf Komfort und etwas Luxus" Kombi nicht ausgelegt...als Baufahrzeug ist da ein VW Bus die bessere Lösung...
Gruß

Prima, dass es geklappt hat.
Mache solche Aktionen auch immer nur sehr ungern, da es ja doch etwas aufwändiger sein kann, denn Innenraum entsprechend zu präparieren, damit nichts beschädigt wird.
Ich achte beim Fahrzeugkauf immer auf eine vorhandene AHK. Habe mir vor ein paar Jahren dann auch endlich mal einen Anhänger nach meinen Vorstellungen konfiguriert und gekauft:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1350834/barthau-kastenanhaenger-ql

...alle anderen Autos ... inklusive Freundeskreis... haben alle eine AHK dran.
Ich bin ehrlich, ein guter Kumpel wohnt rund 30km entfernt und da hätte ich mir einen Hänger holen können....aber da hat die Faulheit gesiegt...und ich wollte es probieren, ob man 3m lange Gegenstände ... inklusive Klappe vernünftig geschlossen...rein bekommt....ist ja immerhin einer der größeren Kombis, die auf dem Markt sind...
Gruß

Ja, die Kombis haben schon ein erstaunliches Ladevolumen.
Mit dem S210 habe ich mal 6 leere Europaletten transportiert. Beim Abnehmer kam der Staplerfahrer und fragte wo denn der LKW zum entladen steht. :D
Im S211 habe ich mal mehrere Siebdruckplatten mit einer Länge von 2 Metern reinbekommen. Wollte mir beim Holzhandel auch keiner glauben, dass ich die Heckklappe noch zubekomme. Das war aber schon Millimeterarbeit und da passte nur ein Handtuch zum Schutz zwischen Platten und Klimabedienteil im Fond.
Was mich beim S212 ein wenig ärgert, ist die Tatsache, dass die Ladefläche nicht 100%ig eben ist bei umgelegter Rückbank. Das war bei den vorherigen Kombis besser gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen