Elektrische Umwälzpumpe
Hi zusammen.. Kann mir einer von euch sagen, ob die elektrische Zusatzpumpe, (Umwälzpumpe) eine seperate Sicherung hat?
Bei mir funktioniert sie nicht und lässt das Kühlwasser aufkochen, Lüfter dreht auf vollen Touren und hört nicht mehr auf.
Fahrzeug ist ein E500 Vormopf Bj 2009.
Ps. Das ganze ist passiert, nachdem der Kühler getauscht wurde..
26 Antworten
Wo die Zusatzpumpe abgesichert ist, kann ich dir leider nicht sagen, das wird garantiert jemand anderer wissen..
Du könntest messen, ob überhaupt Strom bei der Pumpe ankommt.
Vielleicht gibt es auch einen Kontaktfehler, oder sie ist defekt.
Den Motor laufen lassen würde ich nicht, bis die Umwälzpumpe wieder funktioniert, sonst hast du Dampfblasenbildung und irgendwann einen Motorschaden.
Wie ist das System nach den Kühlertausch wieder befüllt worden? Unter Vakuum oder manuell? Vielleicht ist Luft im System?
Zur Zusatzpumpe kann ich auch nichts sagen.
Die elektrische Zubringer-Pumpe vorne rechts hat nichts mit der Motorkühlung zu tun, ist für die Heizung.
Du meinst vemutlich die normale Wasserpumpe die mit dem Riemen angetrieben wird und bei manchen Motoren elektronisch gesteuert wird.
Dein Problem liegt vermutlich am entlüften vom Kühlsystem, wie "Micha86c" schon beschrieben hat.
Dieses Thema hatten wir schon!
"Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212"
Danke für eure Antworten.. ich werde mal schaun, was es im Endeffekt ist
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
möchte mich an den Titel mal anschließen.
Meine Umwälzpumpe ist neu und kann über die SD zur Prüfung aktiviert werden.
Wenn ich allerdings auf meine „REST“ Taste drücke springt die Pumpe nicht an und die Warme Luft wird nicht gefördert.
Woran kann das liegen? Gibt es ein Relais/Sicherung dazu? Angenommen eins der beiden wäre defekt, dann dürfte ich die Umwälzpumpe doch auch nicht mit SD aktivieren können, richtig?
Danke Euch
LG
Läuft denn die Pumpe im normalen Heizungsbetrieb?
Wenn sie mit SD läuft bekommt die Pumpe doch Strom!
War die alte Pumpe defekt?
Ja die alte Pumpe war defekt.
Ich bekomme die Neue nur mich SD angesteuert.
Die müsste mit REST oder Standheizung angehen. Leider nichts. Stattdessen bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Standheizung abschalten musste weil es zu heiss wurde
Dann gibt das Sinn! Weil diese Umwälzpume die Wärme abführen sollte aber defekt war, ging die SH in Störung.
Wie man diese rücksetzen kann ich leider nicht sagen.
Ja aber habe dasselbe Problem nach wie vor obwohl ich eine neue drin habe und diese auch mit SD angesteuert werden kann.
Denke in der Kommunikation läuft was schief oder ein Relais ist eventuell gestört.
Aber wenn es ein Relaid wäre würde ich die mit SD auch nicht ansteuern können.
Ach ich bin am verzweifeln
Kann mir jemand den Schaltplan rauslassen und ggf sagen welcher Relais und welche Sicherungen die Umwälzpumpe hat?
Ein Schaltplan wird dir nichts bringen, drücke mal den STH Knopf für 5 - 15 sek. um die Störung zu beheben!
Nachschauen unter FAQ dort findest Bedienungsanleitung und Sicherungsplan!
Ok vielen Dank für die Info
Nachdem ich die Taste gedrückt halte passiert was? Den Fehler mit der Umwälzpumpe kann doch nicht einfach mit Tastendruck entfernt werden oder?
Keine Idee? 🙁
Ich bekomm die Unwälzpumpe nicht zum laufen.
Hab Standheitzung und Restwärmefunktion total komfortabel im Winter aber beides geht nicht wegen der Umwälzpumpe.