Elektrische Standheizung Wasser oder Luft?

Moin,

pünktlich zum Kälteeinbruch hab ich beschlossen mir eine elektrische Standheizung zuzulegen. Ausgangssituation ist dass ich mich frühmorgens meinen Arbeitsweg von ca. 25km antrete. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung ob ich mir ein Heizgebläse oder einen Motorvorwärmer (Thermo Teufel z.B) einbaue. Mir geht es vorrangig um die Effizienz, Anschaffungspreis und Einbauaufwand sind erstmal zweitrangig.

Der Heizlüfter ist nach meinem Verständnis effizienter bei der Innenraumbeheizung.
Der Motorvorwärmer braucht natürlich mehr Energie um das Kühlwasser zu beheizen, jedoch würde ich dann auf den ersten Kilometern Sprit sparen und den Motor schonen. Um den innenraum zu beheizen müsste man dann zwar noch irgendwie das Gebläse mit an die Heizung klemmen, aber das sollte nicht das Problem darstellen.

Wie ist eure Meinung dazu, was haltet ihr für Wirtschaftlicher, bzw. hat schon jemand Erfahrungen mit einem der beiden Systeme gemacht?

 

Wärmste Grüße

Mo

Beste Antwort im Thema

Was effizienter ist, muss du selbst beurteilen. Effizienz ist ja eine Kosten-Nutzen-Relation, und dazu musst du den Nutzen definieren. Wenn der Nutzen rein die Innenraumerwärmung ist, ist der Motorvorheizer ineffizient und umgekehrt.

Für mich würde eine reine Innenraumheizung keinen Sinn ergeben, da beim Fahren mangels Wärmezufuhr (der Motor ist ja erst mal kalt) der Innenraum schnell wieder abkühlt.

Eine elektrische Standheizung (Motorvorheizer) besteht ja normalerweise aus Tauchsieder, Umwälzpumpe und einer Elektronik, die das Innenraumgebläse ansteuert. Der Stromverbrauch fürs Innenraumgebläse ist hier aber zu vernachlässigen im Vergleich zu den 2–3 kW Heizleistung, den von dir angesprochenen "doppelten Stromverbrauch" gibt es nicht. Dafür bekommst du einen vorgewärmten Motor (Spritersparnis, weniger Verschleiß). Das wäre ganz klar meine Wahl.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Bevor ich mir irgendeine elektrische Standheizung aus irgendwelchen Einzelkomponenten zusammen bastle (die teilweise auch für das Auto zugelassen sein müssen) und dabei noch einen Miniheizlüfter im Fußraum des Autos unterbringen müsste, würde ich mir lieber eine E-Standheizung "aus einem Guß" besorgen, deren Grundkomponenten tausendfach bewährt sind.

Wie wäre es mit der Webasto eThermotop?
Kostet ca 400€ und wird exakt so in den Kühlkreislauf gebaut, wie die kraftstoffbetriebenen SH von Webasto.
Das Ding hat eine eigene Umwälzpumpe und steuert das Fz-Innengebläse selbstständig an (wie jede kraftstoffbetriebene SH-Nachrüstung auch).
Man hat daher effektivere (nicht auf Konvektion angewiesene Erwärmung des Motors, wie z.B. die Tauchsieder von DeFa) und man benötigt im Fz-Innenraum eben keinen zusätzlichen Miniheizlüfter.
Die erwärmte Luft kommt direkt dorthin, wo es am meisten Sinn macht.
Zusätzlich wird die Auto-Batterie etwas geladen.
Es gibt die E-Heizung in einer 2 und einer 3kW-Ausführung.

meine standheizung zum anlassen, benutze ich selten, warum auch ? Kleidung, Handschuhe und nach 2 km Luft aufdrehen. habe extra bequeme Fließhandschuhe die ich nur zum auto anfahren/scheibenkratzen nutze. ich sehe das also aus sportlicher agiler bio nachhaltiger co1 Sicht.
aber meine Scheibenbelüftung + Klima=trocken Luft funktioniert auch super.

Das wirtschaftlichse düfte sein, wenn der Motor sich selbst erwärmt. die Erwärmungs Energie ist gleich, Strom aber teurer, und Standzeit Verlust natürlich Oder ??.
Innenraum: ja Scheiben usw, einfach mal Kabel + Lüfter(Fön?) in Innenraum hängen und vorher einschalten, experimentieren, kostet nix, nix verbrennen !

Und dannach kannst du ja so eine Webasto eThermotop einbauen. + für unterwegs Standart Standheizung.

ja, geht mir ähnlich:
Zuhause bleibt die Heizung auch aus. Bis man ins warme Daunenbett steigt, tun es ja auch dicke Fließhandschuhe und Jacken. Weswegen wir uns damals beim Haus trotzdem für eine heizungsanlage entschieden haben, ist daher aus heutiger Sicht kaum mehr zu verstehen.

Meine Kühlung (Kompressor) im Auto funktioniert leider unter 4Grad Außentemperatur nicht, so dass ich davon bei Kälte keine Trocknung erwarten kann.
Finde ich gut, dass du eine Spezialkühlung hast, die auch bei Minus-Temperaturen aktiv ist. Da kann der VW-Konzern doch noch lernen....

Zitat:

Und dannach kannst du ja so eine Webasto eThermotop einbauen. + für unterwegs Standart Standheizung.

das ist auch ne tolle Idee.....ich bleibe aber vermutlich bei meiner Webasto Standard-Standheizung....

Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2019 um 13:42:07 Uhr:


Meine Kühlung (Kompressor) im Auto funktioniert leider unter 4Grad Außentemperatur nicht, so dass ich davon bei Kälte keine Trocknung erwarten kann.

Die Trocknung ist ein Nebeneffekt der Abkühlung und kein extra Feature der Klimaanlage. Die runtergekühlte Luft kann weniger Wasser halten und daher kondensiert das Wasser aus. Wenn die Luft draußen schon nur noch 4°C hat, kann die eh kaum noch Wasser halten und selbst wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei 100% liegt, hast du trockene Luft nachdem du die durch die Heizung auf 25°C erwärmt hast.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ich bin auch vor der Entscheidung gestanden und habe mir einen elektrischen vorwärmer und einen Keramik heizlüfter besorgt.

Am besten wäre beides im Auto.
Jetzt kommt das erste Problem

Motorvorwärmer 3000w heizlüfter 2000watt = 5000w. Auf eine 2,5mm2 Leitung bei 16amp Sicherung darfst Max 3680watt anhängen!

Die Sprit / Geld Ersparnis geht gegen null. Wenn 5Kw ca 1 Stunde laufen kostet es min. 45cent.

Die Adapter für für die kühlerschläuche der Schlauch den du zu 90% brauchst das Kabel... sind Schweine teuer.

Ich habe mir jetzt nur den heizlüfter ins Auto mit aussen stecker gebaut. Somit steig ich ein und brauch nicht Eis kratzen.

Unterm Strich kauf die eine gebrauchte standheizung die Kosten so um die 250€. Die sind eigentlich echt robust.

Wenn du es richtig machst kommt dir die elektrische standheizung genau so teuer wie eine gute gebrauchte eberspächer. Nur mit weniger Komfort und Funktion.

Moin

Nur Innenraum zu beheizen ist kurz nach dem Ausparken schon verschwendete Enerige, wenn man von den freien Scheiben absieht. Ein Heizstab einbauen ist eine nette Sache, doch wo sitzt der Stecker dafür. Oft irgendwo in der Stoßstange. Optisch ok, aber wer hat Lust sich danach jeden Tag zu bücken? Und dann kommt noch die Ansteuerung hinzu, ok, kann man heute machen mit einer Funksteckdose oder ähnlichem.

Dann aber kostet schon die einfachste Variante 150 Euro wie man liest. Eine kleine Kraftstoffheizung beginnt bei 400 Euro, zzgl. Einbau. Die aber kann man dann überall nutzen, für einige Euros mehr kann man die auch gemütlich beim Kaffee übers Handy einschalten, egal wo man gerade ist ob morgens vor dem Weg zur Arbeit, Abends vor dem Heimweg oder Nachts wenn man aus dem Restaurant kommt. Solche Heizungen brauchen nicht lange um Wärme zu erzeugen, man braucht keine 21 Grad im Auto zu schaffen, alleine wenn der Motor schon mal deutlich über den Minusgraden ist hilft deutlich auch den Innenraum warm zu bekommen.

Zu Hans:

Die meisten Klimaanlagen haben bei Minusgraden keine Wirkung. Ob sie überhaupt anlaufen ist noch das nächste Rätsel, nur weil AC im Display steht bedeutet es nicht das sie auch läuft. Fahrzeugklimaanlagen sind nicht dazu gedacht Minusgrade zu erzeugen, sie sollen die Luft im Auto kühlen und entfeuchten, und wie du richtig schreibst kann die Luft unterhalb von nahe null kaum mehr entfeuchtet werden. Das Problem ist dann auch nicht die Außenluft sonder der Atmende Mensch dessen Feuchtigkeit in der AUßatemluft nicht von der Innenraumluft gebunden werden kann, den Grund hast du genannt. Diese Luft pustest du nun auch noch, wenn man nach vorne schaut, an deine kalte Scheibe wo das bischen Wärme der Atemluft entgültig abkühlt und die Sicht beschlagen läst.

Da hilft dann auch keine Lüftung bevor diese nicht warm ist, was aber meist zunächst ebenfalls Feuchtigkeit in den Innenraum bringt, genau auf die Scheibe, weil die Heizung in der Lüftung über Nacht ebenfalls Feuchtigkeit angesetzt hat.

Aber das ist ein anderes Thema.

Meine Empfehlung: Leiden oder eine Kraftstoffheizung einbauen. So eine steigert auch den Wiederverkaufswert, vom Komfort ganz abgesehen. So eine Defaanlage würde mir keinen Pfennig mehr aus den Rippen leiern wenn ich so einen Wagen kaufen sollte.

Moin
BJörn

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 1. November 2019 um 19:23:15 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2019 um 13:42:07 Uhr:


Meine Kühlung (Kompressor) im Auto funktioniert leider unter 4Grad Außentemperatur nicht, so dass ich davon bei Kälte keine Trocknung erwarten kann.

Die Trocknung ist ein Nebeneffekt der Abkühlung und kein extra Feature der Klimaanlage. Die runtergekühlte Luft kann weniger Wasser halten und daher kondensiert das Wasser aus. Wenn die Luft draußen schon nur noch 4°C hat, kann die eh kaum noch Wasser halten und selbst wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei 100% liegt, hast du trockene Luft nachdem du die durch die Heizung auf 25°C erwärmt hast.

Gruß Metalhead

Ich weiß, wie und wann die Trocknung durch Kühlung und/oder durch Heizung funktioniert....
Es ging mir um die Aussage von @hans12345678, in dessen Beitrag es sich so anhörte, als ob er bei Kälte (also z.B. unter O Grad) noch eine Trocknung durch seine Klimaanlage (= Kühlung) hätte.

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. November 2019 um 10:12:07 Uhr:


Moin

Nur Innenraum zu beheizen ist kurz nach dem Ausparken schon verschwendete Enerige, wenn man von den freien Scheiben absieht. Ein Heizstab einbauen ist eine nette Sache, doch wo sitzt der Stecker dafür. Oft irgendwo in der Stoßstange. Optisch ok, aber wer hat Lust sich danach jeden Tag zu bücken? Und dann kommt noch die Ansteuerung hinzu, ok, kann man heute machen mit einer Funksteckdose oder ähnlichem.

Dann aber kostet schon die einfachste Variante 150 Euro wie man liest. Eine kleine Kraftstoffheizung beginnt bei 400 Euro, zzgl. Einbau.

Welche ( für den Einbau zugelassene) kraftstoffbetriebene Standheizung gibt es denn für 400€?

Zitat:

@navec schrieb am 2. November 2019 um 10:36:57 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 2. November 2019 um 10:12:07 Uhr:


Moin

Nur Innenraum zu beheizen ist kurz nach dem Ausparken schon verschwendete Enerige, wenn man von den freien Scheiben absieht. Ein Heizstab einbauen ist eine nette Sache, doch wo sitzt der Stecker dafür. Oft irgendwo in der Stoßstange. Optisch ok, aber wer hat Lust sich danach jeden Tag zu bücken? Und dann kommt noch die Ansteuerung hinzu, ok, kann man heute machen mit einer Funksteckdose oder ähnlichem.

Welche ( für den Einbau zugelassene) kraftstoffbetriebene Standheizung gibt es denn für 400€?

für 400€ garantiert keine!!nur der Einbau kostet ja schon 250-350€

Moin

Ups, war die E-thermotop.... Sorry.

Standheizung kostet ab 850 aufwärts.

Klar kostet der Einbau, aber der kostet auch bei einer Defa-Vorwärmung. Und wenn ich mir die Sets im Netz ansehe, dann liegen auch die zwischen 300 und 500 Euro, je nach Hersteller, ohne EInbau. Gut, dann ist da eine Batterieladung dabei, ob man sie braucht....

Im Verhältnis kostet Kraftstoff das doppelte, ändert aber nichts an der Aussage, der Nutzen ist um ein vielfaches höher, und nicht an eine Steckdose gebunden.

Beim Gebrauchtkauf ändert sich auch hier nichts an meinem Interesse, eine solche Heizung würde ich nicht honorieren durch einen höheren Preis, im Gegensatz zu einer Kraftstoffbetriebenen Heizung.

Moin
Björn

jetzt mal langsam ich habe in all meinen Fahrzeugen immer eine Defa Anlage drin gehabt den Innenraumlüfter(2100Watt) und das Stromkabel kannst du von Auto zu Auto mitnehmen der Kabelbaum kostet je nach Auto zwischen 60-90€ der Einbau nochmal 150€ mehr nicht!! ein Motorvorwärmer kostet so zwischen 70-100€

Solange eine Einbau-Zusatzheizung für das Auto zugelassen ist (ich weiß, dass war hier im Thead nicht die Frage, aber um E- ode kraftstoffbetriebene SH ging es ebenfalls nicht...), würde ich auch eine E-Heizung honorieren.
Wenn die Heizung nicht zugelassen ist, wäre das für mich schon eher in der Kategorie "verbasteltes Auto" an zu siedeln und würde, wenn ich ein Auto mit solcher Ausstattung überhaupt nehmen würde, eher zu einem Preisabzug führen.

Moin

Johann

Ich sprach von den Sets die ich derzeit kaufen kann. Und da finde ich im Netz die benannten Preise für eine neue E-Heizung von Defa mit ab 300-500 Euro, ohne EInbau. Klar kann ich sie danach wieder ausbauen und beim nächsten wieder einbauen, das kann man aber auch mit ner echten SH.

Ich sage ja nur das eine echte SH in den meisten Fällen wesentlich mehr Vorteile bringt als eine mit Strom. Das Strom nicht funktioniert habe ich nicht gesagt.

In den E-Auto foren wird immer geschrieben "Ich habe keine Steckdose am Parplatz" oder " ich habe keinen feste Parkplatz, schon gar nicht mit Steckdose" Was soll so einem eine DEFA beim Kauf eines gebrauchten bringen? Daher auch meine Aussage, die Vorteile sind mir zu gering als das ICH eine Defa in einem Auto honorieren würde.

Wenn es bei dir gut passt, dann ist das doch perfekt, aber eben nur für dich.

Eine SH mit Kraftstoff hingegen braucht keine Steckdose. Auch die würde nicht jeder honorieren, aber deutlich mehr Menschen brauchen können als eine DEFA. Und dann frag dich mal rum, die meisten würden sofort eine SH nehmen, eine DEFA aber nicht in Betracht ziehen.

Das macht ihre Funktion für dich, oder den TE ja nicht schlechter.

Da er aber offensichtlich noch keine SH egal welcher Bauart hat, sollte man auch bedenken wo eben der Stecker sitzt am Auto, und ob man dort jedesmal sich hinbewegen möchte. Dachte man man steht nur kurz, bleibt dann aber doch zu Hause, schon hat man morgens doch keine Wärme mehr im Auto.

Ich sehe halt mehr Nachteile als bei einer Kraftstoffbetriebenen, vom Preis abgesehen.

Aber wenn, dann selbstverständlich eine fürs Wasser in Verbindung mit Innenraumheizer, egal wie betrieben.

Moin
Björn

.....und das hier sehr viel über Probleme mit Standheizungen berichtet wird liegt auch sicher am hohen Verbreitungsgrad. Von überqualifizierten Werkstätten mal abgesehen.
Wenn ich aber meine Garage vermute kann ich mir eine Standheizung finanzieren

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 3. November 2019 um 12:30:50 Uhr:


.....und das hier sehr viel über Probleme mit Standheizungen berichtet wird liegt auch sicher am hohen Verbreitungsgrad. Von überqualifizierten Werkstätten mal abgesehen.

Wo genau wird denn hier sehr viel über Probleme mit Standheizungen berichtet und um welche Art von Problemen geht es da?

Zitat:

Wenn ich aber meine Garage vermute kann ich mir eine Standheizung finanzieren

könntest du mal erklären, was du mit diesem Satz aussagen wolltest....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen