Elektrische Spiegelverstellung und Spiegelblinker Funktionieren nicht Mercedes B-Klasse T245 170
Hallo,
Ich fahre den alten Mercedes B-Klasse T245 170 von 2005 meines Opas.
Nun geht bei dieser Mühle der Spiegel am Blinker Rechts nicht mehr und es wird auch immer die dazugehörige Meldung im Display angezeigt. Hat mich bis heute nicht all zu sehr interessiert - gibt ja noch genügend andere Blinker 😉. Jetzt ist aber langsam der Tüv fällig und ich sollte danach schauen. Als angehender KFZ-Mechatroniker sollte es ja wohl möglich sein sich dabei selbst zu helfen.
Nun aber mal Klartext.
Wie gesagt, Hauptproblem ist der Blinker am Spiegel rechts. Anfangs hat die elektrische Spiegelverstellung Links noch Funktioniert und Rechts gar nicht mehr, zu dieser Zeit hatte der Blinker nur Sporadische Aussetzer.
Seit längerem geht jedoch einfach nichts mehr. Keine Spiegelverstellung, kein Spigelblinker Recht. (Links geht er)
Ich hab schon im verdacht das ein Kabel kaputt ist und dementsprechent die Sicherung raus geflogen ist. Also hab ich das Handbuch aufgeschlagen und die Sicherungen im Fußraum durchgeschaut. Sehen alle noch ganz aus. Interessant finde ich da aber das ich im Plan keine Sicherung gefunden hab die irgendetwas mit der Thematik zu tuen haben könnte, aber im Handbuch auch keinen weiteren Sicherungskasten?
Mich würde jetzt interessieren, wo sich die entsprechenden Sicherungen befinden
wie man die Spiegelverkleidung ausbaut um einfach mal weiter zu sehen
Falls jemand ein paar Tipps, kniffe oder sonstige ideen hat bin ich offen und dankbar.
LG
Minnimo
32 Antworten
Vielleicht die Siliconleitungen an das Stück aus der Tür anlöten Schrupfschlauch drüber und in die Tür ziehen.
Dann die andere Seite anlöten Schrupfschlauch und zusammen bauen. etwa so
Zitat:
@Bitboy schrieb am 8. November 2021 um 17:53:59 Uhr:
Vielleicht die Siliconleitungen an das Stück aus der Tür anlöten Schrupfschlauch drüber und in die Tür ziehen.
Dann die andere Seite anlöten Schrupfschlauch und zusammen bauen. etwa so
Denk an die Routine (so wirds übrigens RICHTIG geschrieben !!!)
Aber ansonsten Power-User ... statt ordentlich !!!
(und damit meine ich nicht nur die Rechtschreibung, sondern ebenfalls die Einlassungen)
Dieter Nuhr erwähnte es mal so schön ... mit ...
Wenn keine Ahnung,
einfach mal (davon) bleiben !
Hallo Minnimo03
Hat zwar etwas länger gedauert, aber ich bin ja wieder da 🙂
Für deine Unternehmung "Außenspiegel zerlegen" bitte folgendermaßen vorgehen ...
1) Spiegel mit den 3 Schräubchen wieder anbauen ...
(das Spiegelglas geht dann einfach besser auszuhebeln.
Mächtig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft 😁)
2) Spiegelglas ganz nach unten fahren ... und mit Kunststoffkeil von oben aushebeln.
Bei Aushebelung mit Bedacht und VORSICHT vorgehen, denn das AUSHEBELN des Glases verursacht ratschende Geräusche. Diese klingen, als wenn man etwas falsch macht.
Diese Geräusche entstehen, wenn das Glas sich von den Lamellen des Stellmotors trennt.
Daher keine Angst, das paßt schon so. Nur eben mit der nötigen Obacht (und auch Vorsicht) vorgehen.
3) ist das Glas entfernt, zeigen sich 4-5 Rastnasen, ich meine beim Vormopf (Bj. bis 06/2008) sind es nur 4 Rastnasen. Diese Rastnasen entriegeln, und schon löst sich die hintere Gehäusekappe.
4) nun wird die Blinkleiste offen sichtbar. Bei dieser gehst du optisch in Richtung Scheibe des Fhzg. und siehst eine kleine Verrastung im Verlauf der Blinkleiste (ca. nach einem Viertel der Gesamtlänge nach außen gehend). Diese entriegelst du mit Finger, danach Stecker am Blinker ab, und schon ist es gelöst.
5) nun die 3 Schräubchen innen wieder ausdrehen, Kabel rausziehen (oder auch nicht, je nach dem) und die Lötarbeiten könnten beginnen.
Ich kenne jemanden der das schonmal vollzogen hat,
daher anbei ne kleine Anleitung, möglichweise nur als kleine Hilfe ...
siehe Datei-Anhang ... (etwas andere Herangehensweise, bitte beachten)
User @rtur ist da auch recht hilfreich unterwegs, dann sollte es klappen mit uns.
Bei Fragen ... immer gern 🙂
TOP mit der Anleitung, hätte nicht gedacht das das soviel arbeit ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
als Besitzer eines B 180 CDI Bauj. 2009 mit abklappbaren Außenspiegeln habe ich einige Erfahrungen damit.
Die Problematik ist, das ja normalerweise die Spiegel bei jedem Türöffnen bewegt werden. Da die Konstruktion der 9
Verbindungskabel leider nur mit ganz normalen Kabeln ausgeführt wurde , sind die beschriebenen Fehler vorprogrammiert.!
Es ist traurig, dass ein Hersteller mit ansonsten so hohen Qualitätsansprüchen so etwas in die Serie gibt.
Eine wirksam langfristige Lösung ist nur wie bereits beschrieben der komplette Kabelaustausch mit hochflexiblen Silikonkabeln. Dies ist eine nicht ganz einfache Arbeit und sollte sehr sorgfältig erfolgen. Die in vorherigen Beiträgen erwähnte "Flickschusterei" ist hier absolut fehl am Platze
Jawoll, Flickschusterei führt zu viel Erfahrung, da man dann immer wieder dran muss...
Das Problem betrifft aber irgendwann jedes Modell, wobei die Anzahl der Adern zu einem schnelleren Exitus führt.
Wenn man unterschiedliche Aderfarben beibehalten möchte, empfiehlt es sich, ein mehrpoliges Servokabel zu nehmen...
Wie wäre es denn mal mit einem Link zu den passenden Kabeln und mit den Kabelfarben, wenn man so fit drin ist?
Vielleicht ist eines auch unten auf der Seite brauchbar ? welcher Querschnitt ist denn da verbaut ? --
https://www.amazon.de/.../?...
Ich habe heute morgen den Kompletten Spiegel Zerlegt, die Kabel geflickt, und den ganzen Scheiß sogar wieder zusammen bekommen! 🙂
Problem ist aber nach wie vor das selbe 🙁
Die Spiegelverstellung geht wenigstens.
Wäre es möglich das ich evlt. Plus und Minus irgendwie vertauscht habe? - Ich hab überlegt, das müsste doch eigentlich egal sein aber wer weiß.
Ich habe leider auch gerade kein Multimeter zur Hand mit dem ich die Spannung messen könnte.
Bei meiner Grundfrage hab ich mich das ja auch schon gefragt. Die Kabel waren komplett durch, und irgendwo muss es ja eine Sicherung geben. Ist es möglich das es jetzt noch an Ihr liegt?
Wo ist diese Sicherung?
Der Sicherungsbelegungsplan müsste, sofern noch vorhanden, irgendwo im Sicherungskasten unten im Beifahrerfußraum vor der Hauptbatterie drinstecken.
Es ist auch denkbar, dass nach der erfolgreichen Reparatur nur die Fehler aus dem Steuergerät gelöscht werden müssen. Wenn die Fehler, insbesondere bei Kurzschlussfehlern, aktuell noch gespeichert sind, könnte ich mir vorstellen, dass die Steuergeräte den Strom nicht weitergeben, um weitere Defekte durch mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden.
Dazu brauchst Du halt ein Diagnosettool zum Fehler auslesen und löschen, was möglichst alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte erkennt.
Zitat:
Der Sicherungsbelegungsplan müsste, sofern noch vorhanden, irgendwo im Sicherungskasten unten im Beifahrerfußraum vor der Hauptbatterie drinstecken.
Es ist auch denkbar, dass nach der erfolgreichen Reparatur nur die Fehler aus dem Steuergerät gelöscht werden müssen. Wenn die Fehler, insbesondere bei Kurzschlussfehlern, aktuell noch gespeichert sind, könnte ich mir vorstellen, dass die Steuergeräte den Strom nicht weitergeben, um weitere Defekte durch mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden.
Dazu brauchst Du halt ein Diagnosettool zum Fehler auslesen und löschen, was möglichst alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte erkennt.
Ja der ist da, aber da steht nichts vom Blinker oder Spiegel o.ä.
Zitat:
@Minnimo03 schrieb am 10. November 2021 um 14:18:04 Uhr:
Ja der ist da, aber da steht nichts vom Blinker oder Spiegel o.ä.
Guck mal nach Türsteuergerät vorne rechts. Glaube ist der Steckplatz 14 (?)
Und wenn es nicht an der Sicherung liegt, dann wirklich mal Fehler auslesen. Wenn das Diagnosesystem in Deinem Betrieb nur markengebunden ist, dann solltest Du Dir mal ein Gerät zulegen, mit dem Du Deine privaten Fahrzeuge auslesen kannst.
Ich nutze z.B. die Carly-App. Für meine Belange als KFZ-Laie reicht das vollkommen. Nachdem ich die Kabel im Spiegel beim C230 (S203) meines Vaters geflickt hatte, habe ich auch die Fehler damit gelöscht und danach funktionierte alles wieder.
Als angehender Profi kannst Du aber auch gleich über ein alltagstaugliches, markenübergreifendes Diagnosetool nachdenken. Bei den heutigen "rollenden Computern" kommst Du ohne Tiefendiagnose in den Steuergeräten nicht mehr weit.
Mein E400 (S212) hat mindestens 54 Steuergeräte verbaut, die ich mit Carly alle auslesen kann.
Hallo Minnimo03
Ich antworte jetzt auf mehrere zuletzt erfolgte Kommentare zum Thema.
Soweit mir bekannt (bin kein gelernter Kfz-ler, aber emsiger Leser und Anwender (nicht nur, aber auch)),
wird der Blinker vom SAM angesteuert, und hat somit keine Sicherung (man möge mich korrigieren wenn ANDERS, aber bisher im Prinzip logisch).
Der Hinweis von @burky350 mit TSM (TürSteuerModul) ist schon guter Hinweis. Hatte ich auch gedanklich in Erwähnung, aber burky war schneller heut nachmittag).
Des weiteren könnte aber auch der FH-Block (Schaltereinheit für FH und Spiegel) ne Macke haben !?
(HINWEIS meinerseits = nur spekulativ).
So lange wir aber nicht wissen (Bingo, kein Multimeter zur Hand) ob Strom fließt, bleibt alles höchst spekulativ.
Bis zu dieser Erkenntnis scheiden andere Fehlerquellen (TSM und FH-Schalterblock) für mich aus.