elektrische Spiegel automatisieren!
Hey, besteht die Möglichkeit BJ 01, dass die Spiegel automatisch mit abschließen des Autos zuklappen und auch wieder ausklappen beim aufschließen.
Momentan muss?!!?- (heulen auf hohem Niveau) ich diesen Knopf betätigen, gibt es irgendeinen Cheatcode dafür? 😁
31 Antworten
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen cfe und cfe plus erklären auf swedesolutions finde ich leider nichts dazu
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 13. November 2024 um 09:29:40 Uhr:
@ Sachsenelch: kannst ja mal vorbei kommen, dann können wir den Dongle mal umstecken.
[...]
Danach steckt man den Dongle in die OBD Buchse (bleibt dort auch) und stellt die Zündung an.
Servus!
Zu bedenken ist aber, dass das mit den einfach Einstecken in die OBD Buchse erst bei Volvos ab Modelljahr 2005 geht.
Bei älteren Modelljahren (2000- 2004) geht das leider nicht! Da muss der CFE aufwendiger mittels eines Adapterkabels mit dem Volvo verbunden werden. Gibt verschiedene Arten dieser Adapterkabel. Teilweise muss dafür erstmal Radio, Klimabedienung etc. ausgebaut werden. Teilweise muss man dann löten oder mit Quetschverbindern arbeiten. Oftmals kann man auch im Kofferraum an den AEM- Anschluss.
Also, wie gesagt, so richtig schön ist es erst ab Modelljahr 2005.
Hi,
Okay!!
Dann ist bei Mj 2003 etwas mehr nötig, offenbar.
Das AEM hat meiner auch nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Zumindest meine ich, im VIDA ist das bei mir grau hinterlegt.
Leider bin ich da nicht so firm was dererlei Sachen betrifft. Da muss ich also erst noch mal etwas eruieren….
Denn selbst wenn mir das mit Hilfe, bspw von einem netten User aus der quasi Nachbarschaft gelingt das zu installieren, beim kleinsten Problem oder einem Funktionsausfall wäre ich erschossen, weil, wie schon gesagt, ich bin Computer Legastheniker….
Es hat mich nämlich schon gewundert, das auf der verlinkten Seite für das Baujahr meiner Rentnerlimousine immer extra Kabel aufgeführt sind. Eigentlich sollte man die ja gar nicht brauchen wenn ich das richtig verstanden habe….
Gruß der sachsenelch
Edit:
Das nächste Problem wäre dann schon wieder ein Windows Computer. Ich habe nur ein offline System in der Werkstatt für die VIDA und Delphi Software. Dieses hat irgendein altes Windows 7 oder so und keine online Verbindung, da ggf ein Update dort für Chaos sorgen würde. Und ob das auf einem alten linux Laptop funktioniert weiß ich erst recht nicht….
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 17. November 2024 um 05:51:03 Uhr:
Okay!!
Dann ist bei Mj 2003 etwas mehr nötig, offenbar.
Das AEM hat meiner auch nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Zumindest meine ich, im VIDA ist das bei mir grau hinterlegt.
Servus!
Dazu kann ich etwas sagen:
Es wird kein AEM- Modul benötigt für den CFE.
Es reicht zum Anschluss des CFE absolut aus, wenn die Vorverkabelung für das AEM- Modul im Volvo vorhanden ist. (Ob dort dann tatsächlich ein AEM-Modul angeschlossen ist oder nicht, ist für den CFE also völlig egal.) Der Stecker der AEM- Vorverkabelung sollte hinten rechts im Kofferraum zu finden sein. Zumindest ist er es bei einem S60 und und V70II von Modelljahr 2003. Ich gehe deshalb ganz stark davon aus, dass es beim 2003er S80 ebenso ist.
An diese AEM- Vorverkabelung gehst du also mit dem beim CFE mitgelieferten Kabel einfach dran. Dann musst du noch eine Sicherung hinten links im Kofferraum an der entsprechenden Stelle in dem Sicherungsfeld einsetzen, damit die AEM- Vorverkabelung im Volvo auch aktiv ist. 🙂
Im angehängten pdf- Dokument ist es nochmal offiziell beschrieben.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 17. November 2024 um 05:51:03 Uhr:
Es hat mich nämlich schon gewundert, das auf der verlinkten Seite für das Baujahr meiner Rentnerlimousine immer extra Kabel aufgeführt sind. Eigentlich sollte man die ja gar nicht brauchen wenn ich das richtig verstanden habe….
Ja, wie gesagt, erst ab Modelljahr 2005 werden keine weiteren Kabel zum Anschluss des CFE mehr benötigt. Bei den älteten Modelljahren aber schon noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 17. November 2024 um 03:40:36 Uhr:
Zu bedenken ist aber, dass das mit den einfach Einstecken in die OBD Buchse erst bei Volvos ab Modelljahr 2005 geht.
Kann ich mir nicht vorstellen, die Buchse ist nicht anders belegt, die neueren haben sogar weniger (die LIN-Verbindung auf Pin 7 fehlt).
Zu bedenken ist auch, dass offenbar keine Weiterentwicklung mehr stattfindet: "Note: The Support of the CFE has completely stopped and will never come back." (https://www.swedesolutions.com/product/cfe-ultra/).
Standheizung geht auch mit einem GSM-Modul für <30 EUR (ich verwende das RTU5024), man benötigt allerdings noch das AEM (~100 EUR AEM + ~130 EUR Software aufspielen). Dann kann man auch außerhalb der doch sehr begrenzten Reichweite der Funkfernbedienung ein-/ausschalten. Was nützt einem der Funkschlüssel, wenn man damit das Auto nicht erreicht? Die Investition finde ich wesentlich sinnvoller als automatisch anklappende Spiegel.
Servus!
Zitat:
@rille2 schrieb am 18. November 2024 um 13:15:22 Uhr:
Kann ich mir nicht vorstellen, die Buchse ist nicht anders belegt, die neueren haben sogar weniger (die LIN-Verbindung auf Pin 7 fehlt).
Habe nochmal recherchiert. Das mit den zusätzlich benötigten Kabeln für die frühen Modelljahre bis einschließlich 2004 war bei den älteren Versionen des CFE der Fall Also "CFE classic", "CFE plus" etc.
Erst bei dem neuesten (aber nicht mehr erhältlichen) "CFE ultra" war das dann nicht mehr nötig. Der konnte bei allen Modelljahren direkt an die OBD Buchse gesteckt werden.
Siehe:
The CFE Ultra is the first CFE that can be plugged into any supported car’s Diagnostics (OBD) port. No additional harness is required anymore. This eases installation on early P2’s (MY2001-MY2004).
Zitat:
@rille2 schrieb am 18. November 2024 um 13:15:22 Uhr:
Zu bedenken ist auch, dass offenbar keine Weiterentwicklung mehr stattfindet: "Note: The Support of the CFE has completely stopped and will never come back." (https://www.swedesolutions.com/product/cfe-ultra/).
Das stimmt leider. Das Projekt wird nicht mehr weitergeführt.
Zitat:
@VolvoS802.4T schrieb am 16. November 2024 um 00:00:16 Uhr:
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen cfe und cfe plus erklären auf swedesolutions finde ich leider nichts dazu
das Ultra hat im Gegensatz zum Plus immer Wifi und (wohl ) auch Bluetooth.
Achtung: es gab auch Plus Versionen mit WIFI.
Man konnte damals wählen, ob mit oder ohne.
Mit dem Ultra lässt sich via Wlan eine Verbindung zu PC (Laptop/Handy ) herstellen und man kann Echtzeitdaten abrufen.
MAn kann auch eine Fahrzeugdiagnose durchführen und ggf Fehler löschen.
Ähnlich wie bei einen OBD Dongle.
UND .... im Gegensatz zum Plus , kann das Ulta auch in die OBD Buchse der Fahrzeuge vor 2005 (also 01-04) OHNE Kabel verbaut werden.
Ich habe das quasi auch. (Also die Ultra Funktion.) Ich habe den normalen CFE Plus ohne Wifi.
An dem doppelten OBD Ausgang habe ich dann einen BT Dongle, der quasi die "Ultra" Funktionen erfüllt.
Um es kurz zu machen : für Fahrzeuge von 2001-04 bietet sich der Ultra an, oder eben der CFE Plus mit dem entsprechenden Kabelbaum.
Wobei dieser nur 6 Kabel hat.
schwarz =Masse
rot= Plus
grün weiß (kurz) = Can bus low
grün weiß (lang) = canbus high
@sachsenelch: ja sorry, an die Unterschiede zum Baujahr habe ich nicht gedacht.
Ich habe nen 2005er und da ist das problemlos möglich.
Reinstöpseln und freuen.
Bei dir muss halt das Kabel rangefrickelt werden - oder eben das Ultra Dings.
Servus!
Leider gibt es ja nur noch das "Plus" als Restposten neu zu kaufen.
Das "Ultra" gibt es nicht mehr neu zu kaufen.
Hi,
Ach Frank, kein Problem!!
Es ist ja nicht überlebenswichtig, zumal ich gerade im Moment noch ein paar andere private Baustellen habe die die Beschäftigung mit dem Fuhrpark etwas in den Hintergrund drängt….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 18. November 2024 um 19:46:55 Uhr:
Um es kurz zu machen : für Fahrzeuge von 2001-04 bietet sich der Ultra an, oder eben der CFE Plus mit dem entsprechenden Kabelbaum.
Wobei dieser nur 6 Kabel hat.
schwarz =Masse
rot= Plus
grün weiß (kurz) = Can bus low
grün weiß (lang) = canbus high
Das sind ja auch genau die Signale, die an der OBD-Buchse anliegen. Vielleicht haben die beim CFE Pin 7 auf Masse gelegt und das sorgt dann für Probleme. Sonst kann ich mir nicht wirklich vorstellen, warum man zwingend einen extra Kabelbaum braucht, an dem eine Buchse ist, die identisch zu der im Auto beschaltet ist.
Gibt es den “Ultra” noch zu kaufen ?
Zitat:
@Eagle97 schrieb am 19. November 2024 um 13:02:50 Uhr:
Gibt es den “Ultra” noch zu kaufen ?
Servus!
Gibt es neu nicht mehr zu kaufen.
Musst du dir gebraucht suchen, wenn du einen "Ultra" haben möchtest.
Moin!
Das CFE hatte ich auch schon länger auf dem Schirm, aber irgendwie auch doch wieder vergessen. Nachdem mich dieses Thema wieder drauf gebracht hat hab ich mir das vor vier Wochen bestellt. Und ich kann nur positives dazu sagen.
Lieferzeit aus den Niederlanden waren vier Tage, Kosten lagen bei 195€ plus Versand.
Also erstmal die Software von swedesolutions downgeloadet und installiert, ging problemlos unter Windows 11. Dann den Dongle per mitgeliefertem Adapterkabel mit dem Rechner verbunden, er wurde sofort erkannt. Über die Software konnte dann die neueste aber auch letzte Firmware für den Dongle installiert werden. Eine neuere Version wird es in Zukunft wohl nicht geben laut der Homepage von swedesolutions.
Dann die eigentliche Konfiguration gestartet und die Fin eingegeben. Der Rest ist dann eigentlich selbsterklärend, man setzt die Häkchen bei den Funktionen die man aktivieren möchte und kann dabei dann noch Feineinstellungen machen, z.B. wie oft geblinkt werden soll beim Blinkerhebel antippen.
Danach speichern und die Konfiguration auf dem Dongle aktualisieren lassen. Jetzt wird der Dongle in die OBD-Buchse gesteckt und die Zündung an gemacht. Die blaue Leuchte für's Fernlicht geht an, man wartet etwas und wenn die Leuchte wieder aus geht ist alles fertig und das Auto ist klüger als jemals zuvor..
Ich find's sehr gut, das Wichtigste war mir das jetzt mögliche Starten der Standheizung per Fernbedienung. Auch das Öffnen der Fenster damit werd ich im Sommer regelmäßig nutzen, das weiß ich jetzt schon.
Cool ist auch der Komfortblinker und das man sich jetzt diverse Werte im Display anzeigen lassen kann, wie z.B. die genaue Wasser- oder Öltemperatur, Batteriespannung oder Ladedruck. Sogar Messung von 0 auf 100 km/h geht.
Fazit: eine Investition die sich, für mich zumindest, gelohnt hat. Ich kann's empfehlen!
Gruß Stefan
hast du bei der "von Null auf Hundert " Messung ein Ergebnis? ... bei mir kommt da nix, genauso bei Ölstand...
Einen Ölstandsensor haben beim Diesel nur die neueren Motoren (ab D5244T4), beim Benziner weiß ich es nicht.