elektrische Reichweite in der Praxis

Hyundai

Hallo! Ich würde gerne mal eine Frage an die Besitzer von Elektroautos stellen. Es geht mir um die Reichweite am Stück, wenn man z.B. 250km Autobahn am Stück fährt.

Die Reichweiten werden ja immer einheitlich als WLTP-Werte, z.B. mit 350km angegeben. Angeblich ist da ja innerorts und max. 50 - 60 kmh auch 400km und mehr drin, was ich selbst als PHEV-Fahrer nachvollziehen kann. Ich kann ebenso bestätigen, dass die Reichweite bei schnellerer Fahrt auf der Autobahn etc. geringer ausfällt. Jetzt habe ich mal ein wenig die Fühler nach einem kompakten E-Auto ausgestreckt und habe zwei Modelle, die aber aus dem selben Konzern kommen und die gleiche Batterie und Motor haben, gefunden. WLTP-Reichweite ist hier so um die 330 - 340km, innerorts soll auch 400km drin sein. Was mich aber etwas wundert: Bei einer der Marken gibt es auf der Modellseite einen Reichweitenrechner. Sobald ich da als Geschwindigkeit 120 wähle, geht die Reichweite auf 200 km zurück. Selbst bei 110 würde ich die angestrebten 250km (davon 240km Autobahn) nicht am Stück packen. Das ist immerhin 30% weniger als der WLTP Wert. Und 50 % weniger als bei 50 kmh, wo 400km angegeben werden. Ich habe dabei übrigens schon ideale Bedingungen angegeben, also 25 Grad ohne Klimaanlage und ruhige Fahrweise.

Da ich nicht so viel auf individuelle Autotests gebe, da die Tester da auch nicht immer unter gleichen Bedingungen testen, würde ich hier gerne einfach mal fragen, wie das bei euch so aussieht? Also wie ist so die Reichweite am Stück auf der Autobahn, im Verhältnis zur angegebenen Reichweite? Vielen Dank!

38 Antworten

Bei BEV machen sich höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn etwas stärker bemerkbar als bei einem Verbrenner oder Hybriden. Also wer recht zügig unterwegs ist, kann schon gerne mal 50% unter WLTP landen. Bei Vollgas ist auch nur die Hälfte möglich.

Wenn man 110 Durchschnitt fahren möchte, sind größere Streckenabschnitte mit 120 oder 130 nötig, da man ja wegen Baustellen oder anderen Begrenzungen die 110 nicht immer durchfahren kann. Daher ist es vielleicht sinnvoll auf 105 oder 100 zu gehen, wenn man es nicht sonderlich eilig hat und eine bestimmte Strecke ohne Ladestopp durchfahren möchte.

Mit meinen heutzutage mikrigen 28kWh komme ich auf der BAB locker 200km und habe noch um die 30km Reserve. Verbrauch bei 110 um die 12kWh im Sommer. Bei 100 sind es 10,5kWh und die Reichweite geht gleich mal 30-40km hoch. Im Stadtverkehr liege ich meist so um die 8-10kWh. Hier kommt man theorethisch auf 300km.

Die Klima braucht bei mittlerer Leistung nur 0,3-0,5kWh/100km auf der Autobahn. Kann man also fast vernachlässigen. Je nach Einstellung wird bei mir die Reichweite um 10-20km bezogen auf die ganze Akkuladung durch die Klima reduziert.

Schau Dir mal a better route planner an. Da sind recht realistische Werte für die meisten Autos hinterlegt. Damit einfach mal die typischen Strecken von Dir simulieren, das gibt ein gutes Gefühl, ob das Wunschauto passt.
https://abetterrouteplanner.com/

Oder hier: https://ev-database.de/

So ich bin im August mit meinem Kona EV nach Nauders in Österreich gefahren.
Mit Fahrrad auf der Anhängerkupplung.
Auf dem hinweg hatte ich einen Verbrauch von 16,4 kw und zurück von 15,5kw .Tempomat war auf 135 kmh eingestellt.
Mal auch was schneller. Geladen habe ich 3 mal auf 80 % bin aber nie unter 20 % leer gewesen. Kurz vor der Grenze nach Österreich habe ich von 50 auf 80 % geladen.

Zitat:

@VX-er schrieb am 31. August 2021 um 12:48:14 Uhr:



IONIQ 5 72,6 kWh, AWD 225kW/306 PS, Vollausstattung P45:

WLTP: 381 km, meine Werte:

Autobahn 120-130 km/h: 340 km, Rekuperation Stufe 1

Überland 80-110 km/h: 420 km, Rekuperation Stufe 3

Stadt: > 530 km mit iPedal

Jeweils 2 Personen ohne Gepäck, im kühlen Sommer ;-)

Die Werte sind jeweils auf Basis von Teilstrecken hochgerechnet. De facto natürlich Mischbetrieb.

Hört sich gut an. Berechnung bei Start 100% SoC und bis 10% oder Null runter gerechnet?

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 15. September 2021 um 11:18:25 Uhr:



Zitat:

@VX-er schrieb am 31. August 2021 um 12:48:14 Uhr:



IONIQ 5 72,6 kWh, AWD 225kW/306 PS, Vollausstattung P45:

WLTP: 381 km, meine Werte:

Autobahn 120-130 km/h: 340 km, Rekuperation Stufe 1

Überland 80-110 km/h: 420 km, Rekuperation Stufe 3

Stadt: > 530 km mit iPedal

Jeweils 2 Personen ohne Gepäck, im kühlen Sommer ;-)

Die Werte sind jeweils auf Basis von Teilstrecken hochgerechnet. De facto natürlich Mischbetrieb.

Hört sich gut an. Berechnung bei Start 100% SoC und bis 10% oder Null runter gerechnet?

Halte die Werte hier für sehr optimistisch.

Bloch sagt in seinem Testvideo zum Ioniq5 bei 120km/h sind ca. 23kW und bei 140 über 30kW fällig. Was mir den Wechsel vom Diesel extrem schwer macht.

Meine Frau fährt ihren Mini SE im Schnitt mit 15kW im Sommer und 17kW im Winter. BAB nur selten schneller als 110km/h

Golffahrer: "Hört sich gut an. Berechnung bei Start 100% SoC und bis 10% oder Null runter gerechnet?"

Die Werte sind von 100% auf 0% der 72,7 kWh netto gerechnet auf Basis des realen Verbrauchs auf einzelnen größeren Teilabschnitten. AB mit GRA auf 130, was echten 127 entspricht. Wie geschrieben ist in der Praxis jedoch Mischbetrieb angesagt. Aktuell zeigt mir das Fahrzeug bei 74% Ladestand eine Restreichweite von 299 km an. Dies entspricht einem Durchschnitt von 17,9 kWh/100 km.

Ich fahre allerdings auch vorausschauend und defensiv, unter Nutzung der Rekuperation und des Solardachs und Luftdruck 0,2 über Soll. Das Solardach lädt z.Z. rund 1200Wh/Tag. Insgesamt bisher 47,5 kWh.

Zitat:

@VX-er schrieb am 18. September 2021 um 13:11:45 Uhr:


Golffahrer: "Hört sich gut an. Berechnung bei Start 100% SoC und bis 10% oder Null runter gerechnet?"
[/quote

Die Werte sind von 100% auf 0% der 72,7 kWh netto gerechnet auf Basis des realen Verbrauchs auf einzelnen größeren Teilabschnitten. AB mit GRA auf 130, was echten 127 entspricht. Wie geschrieben ist in der Praxis jedoch Mischbetrieb angesagt. Aktuell zeigt mir das Fahrzeug bei 74% Ladestand eine Restreichweite von 299 km an. Dies entspricht einem Durchschnitt von 17,9 kWh/100 km.

Ich fahre allerdings auch vorausschauend und defensiv, unter Nutzung der Rekuperation und des Solardachs und Luftdruck 0,2 über Soll. Das Solardach lädt z.Z. rund 1200Wh/Tag. Insgesamt bisher 47,5 kWh.

Frage rechnet es sich das Solardach ?
1500€ Aufpreis dann rechnet es sich erst in ca 10 Jahren wenn man davon ausgeht jeden Tag 1200 Watt bekommt.
Da würde ich eher sagen 18 Jahre bist der Mehrpreis reingekommen ist.

Also gemäß aller Tests und dort angestellten Berechnungen lohnt es sich finanziell (hierzulande) nicht. Ist ein nettes gimmick aber rentabel nicht. Aber das sind 20“ Felgen auch nicht ;-)

Ja, das stimmt. Aber das Solardach war beim Project 45 mit 5.000 € Preisvorteil mit dabei. Dazu nochmals 3.570 € Herstelleranteil, 2.000 € Nachlaß, AHK und Überführung geschenkt. Juckt in dem Fall also nicht und ist trotzdem ein cooles Gimmick. Aber wenn man sich einen IONIQ 5 selbst konfiguriert rechnet sich das wirklich nur auf lange Sicht. Anständig und defensiv fahren sowie rekuperieren statt bremsen bringt sicher mehr. Und natürlich mit eigener 8kWp PV-Anlage selbst laden.

Meine 6.000 € Förderung wurden übrigens bereits vor drei Wochen ausbezahlt, also sechs Wochen nach Antragstellung.

"AHK und Überführung geschenkt"
Hallo,
ich habe Angebot mit 13% Nachlass aber für die Überführung will der Händler 890 € berechnen, was das Geschäft am Ende platzen gelassen hat. Zumal ich mit meinem jetzigen B9 bis Juni 2022 fahren will, habe ich es nicht eilig. Ich glaube dass die Fahrzeuge ab 2022 günstiger werden. Es gibt viele Anbieter für Elektro Autos.

Bei den meisten Händlern bekommt man ja als Nachlass nur den Umweltbonus.
Dafür sind die Autos ja teurer, als Verbrenner.
Ich habe es auch nicht eilig, aber wenn ein totaler Schnapper kommt, könnte es auch schnell gehen.
Momentan bei mir auf Platz1 der Polestar 2, Platz 2 der Ioniq 5. (Probefahrt steht noch aus)

BTT: Ioniq 5 mit kleinen Wohnwagen: https://www.youtube.com/watch?v=BSqcmz8DTeg (2 Minuten Video)

Die beiden waren auch bei mir in der Endauswahl. Letztendlich habe ich mich für das geräumigere Fahrzeug entschieden. Auch wegen des praktischeren Kofferraums. Auch wenn der Polestar optisch näher an meinem vorherigen A5 Sportback war.

Ich habe dieses Wochenende einen Polestar zum testen ausgeliehen. Macht echt Spaß.
Einen Ioniq 5 habe ich unterwegs auch gesehen.

Sorgen habe ich aktuell nur wegen der mangelhaften Ladesäulen. Heute wieder festgestellt.

Hast du ein Glück. Ich habe noch keinen anderen IONIQ 5 in freier Wildbahn gesehen. Nur die, welche beim Händler standen. Man sieht hier in der nördlichsten Stadt Italiens öfter nen Ferrari als nen IONIQ 5. Von hören ganz zu schweigen.

Was war mit den Ladesäulen? Hatte bisher nur einmal ne defekte IONITY am Rasthof Hohenlohe Nord gehabt. Gab aber drei funktionierende dort, so dass ich nach ner Viertelstunde weitere 300km fahren konnte.

Deine Antwort